Artwork

Contenido proporcionado por Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Barrierefreiheit testen mit Betroffenen - René Matthäi, Serdal Bilir

22:27
 
Compartir
 

Manage episode 455918164 series 3466870
Contenido proporcionado por Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Vorbereitungen für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

“Ich bin selber blind, also gesetzlich blind, hab noch einen ganz ganz kleinen Sehrest tatsächlich, kann noch Umrisse erkennen und hell und dunkel, aber bin gesetzlich blind.” - Serdal Bilir

In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht.

Nach seinem Physikstudium an der TU Darmstadt begab sich René Matthäi auf seine Reise entlang der Digitalisierung durch Unternehmen und Entwicklungsteams, die durchweg Qualitätsgetrieben ist. Dank des umfassenden Portfolios seiner früheren Wirkungsbereiche bei Siemens und DATEV ist er mit verschiedensten Branchen vertraut, wo er alle Funktionen ausüben durfte, die in Zusammenhang mit Softwarequalität und bei Nutzung von Software stehen. Das Interesse an agilem Lernen in Gruppen, Bewusstsein für Qualität als Treiber für Geschwindigkeit und Strategien zur hybriden Integration von Menschen, Entwicklungsmodellen und Technologien baut er aus und verfolgt dies unter anderem beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, als auch als Mitorganisator des German Testing Day.

Serdal Bilir ist als "Senior Consultant and Tester for Accessibility in Software Development" beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt. Seit 2017 bringt er dort sein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Barrierefreiheit und Usability ein. Nach seiner Ausbildung und wertvollen Berufsjahren bei der Evosoft GmbH hat er sich auf Barrierefreiheitstests spezialisiert und berät Entwicklerteams, um von Anfang an barrierefreie Anwendungen sicherzustellen.

Highlights:

  • Die Rolle eines Barrierefreiheitstesters umfasst die Unterstützung von Entwicklern bei der Erstellung barrierefreier Software.
  • Beim Testen von Software kommen Hilfsmittel wie Braillezeilen und Screenreader zum Einsatz.
  • Die frühzeitige Integration von Barrierefreiheit in Projekte ist von großer Bedeutung.
  • Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Projekten.
  • Gute Barrierefreiheit geht oft mit einer soliden Software-Architektur einher.

Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board

Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Capíttulos

1. Einführung und Vorstellung der Gäste (00:00:00)

2. Herausforderungen und Lösungen im Barrierefreiheitstest (00:02:00)

3. Entwicklungsbegleitende Tests und Zusammenarbeit (00:10:06)

4. Einführung und Bedeutung von UI-Design (00:11:50)

5. Herausforderungen bei der Barrierefreiheit in Web- und Desktop-Anwendungen (00:16:27)

6. Zukünftige Herausforderungen und Schulungen (00:21:01)

120 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 455918164 series 3466870
Contenido proporcionado por Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Vorbereitungen für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

“Ich bin selber blind, also gesetzlich blind, hab noch einen ganz ganz kleinen Sehrest tatsächlich, kann noch Umrisse erkennen und hell und dunkel, aber bin gesetzlich blind.” - Serdal Bilir

In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht.

Nach seinem Physikstudium an der TU Darmstadt begab sich René Matthäi auf seine Reise entlang der Digitalisierung durch Unternehmen und Entwicklungsteams, die durchweg Qualitätsgetrieben ist. Dank des umfassenden Portfolios seiner früheren Wirkungsbereiche bei Siemens und DATEV ist er mit verschiedensten Branchen vertraut, wo er alle Funktionen ausüben durfte, die in Zusammenhang mit Softwarequalität und bei Nutzung von Software stehen. Das Interesse an agilem Lernen in Gruppen, Bewusstsein für Qualität als Treiber für Geschwindigkeit und Strategien zur hybriden Integration von Menschen, Entwicklungsmodellen und Technologien baut er aus und verfolgt dies unter anderem beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, als auch als Mitorganisator des German Testing Day.

Serdal Bilir ist als "Senior Consultant and Tester for Accessibility in Software Development" beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt. Seit 2017 bringt er dort sein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Barrierefreiheit und Usability ein. Nach seiner Ausbildung und wertvollen Berufsjahren bei der Evosoft GmbH hat er sich auf Barrierefreiheitstests spezialisiert und berät Entwicklerteams, um von Anfang an barrierefreie Anwendungen sicherzustellen.

Highlights:

  • Die Rolle eines Barrierefreiheitstesters umfasst die Unterstützung von Entwicklern bei der Erstellung barrierefreier Software.
  • Beim Testen von Software kommen Hilfsmittel wie Braillezeilen und Screenreader zum Einsatz.
  • Die frühzeitige Integration von Barrierefreiheit in Projekte ist von großer Bedeutung.
  • Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Projekten.
  • Gute Barrierefreiheit geht oft mit einer soliden Software-Architektur einher.

Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board

Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Capíttulos

1. Einführung und Vorstellung der Gäste (00:00:00)

2. Herausforderungen und Lösungen im Barrierefreiheitstest (00:02:00)

3. Entwicklungsbegleitende Tests und Zusammenarbeit (00:10:06)

4. Einführung und Bedeutung von UI-Design (00:11:50)

5. Herausforderungen bei der Barrierefreiheit in Web- und Desktop-Anwendungen (00:16:27)

6. Zukünftige Herausforderungen und Schulungen (00:21:01)

120 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir