Artwork

Contenido proporcionado por Vladimir Simović. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Vladimir Simović o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

WWP Folge 9: WordPress-Statistiken, CSS3: text-align-last und Grids

 
Compartir
 

Manage episode 179872204 series 1446686
Contenido proporcionado por Vladimir Simović. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Vladimir Simović o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

https://www.perun.net/wp-content/uploads/2017/03/wwp-folge-9.mp3

Datei herunterladen (mp3, 8:33 Minuten, 8,3 MB)

Um folgende Themen geht es in der 9. Folge:

Folge 9: CSS3-Eigenschaft text-align-last, Can i Use, CSS-Grid-Beispiel und Diagramme mit WP-Statistiken

Mit Hilfe der CSS-Eigenschaft text-align, die es seit CSS Level 1, also seit den Anfangstagen von CSS gibt, kann man Textblöcke ausrichten: linksbündig, zentriert, rechtsbündig und als Blocksatz. Das dürfte den allermeisten von euch bekannt sein.

In CSS3 ist eine weitere Eigenschaft hinzu gekommen und mit text-align-last kannst du die letzte Zeile eines Textabsatzes beeinflussen. So könnte man z.B Absätze in der Sidebar mittels text-align: justify; ausrichten, also Blocksatz; und mit text-align-last: center; könnte man die letzte Zeile des jeweiligen Absatzes zentrieren.

Es ist eine interessante Eigenschaft und man hat damit eine weitere Möglichkeit eigene Designakzente zu setzen. Hier ein paar weitereführende Links:

Auf Can i Use sieht man das diese Eigenschaft momentan von den aktuellen Versionen von Firefox, Chrome, Opera, Android Browser und Chrome für Android unterstützt wird. Partiellen, aber in meinen Augen den relevanten Support gibt es auch in IE 11 und Edge. Lediglich Safari (Desktop und mobil) sowie Opera Mini unterstützen es noch nicht. Also kann man in meinen Augen diese Eigenschaft ruhig einsetzen, zumal die Auswirkungen, wenn es nicht unterstützt wird, minimal sind: es ist ja nicht so, dass der Inhalt dann nicht angezeigt wird.

Wer Can i Use nicht kennt, der sollte sie auf jeden Fall in die Lesezeichenliste aufnehmen. Neben CSS erfährt man dort auch die Browserunterstützung für andere “Webtechniken”.

CSS-Grid-Beispiel auf a List Apart

Ich habe in der letzten Podcast-Folge ein paar Links zum Thema CSS-Grids genannt. Einer vergleichsweise neuen Möglichkeit Inhalte auf der Website anzuordnen. Auf der Website a List Apart gibt es ein interessantes Beispiel zu sehen wie man ein existierendes Design um CSS-Grids erweitert

Statistiken auf WordPress.org

Auf der offiziellen Website findet man unter wordpress.org/about/stats/ ein paar interessante Statistiken, die in Form von sog. Kuchendiagrammen aufgearbeitet sind. Es befinden sich dort vier Diagramme. Im ersten wird über die Verteilung der WordPress-Versionen informiert. Im 2. Diagramm gibt es Infos zu den verwendeten PHP-Versionen auf den Servern auf denen WordPress installiert ist. Im 3. Diagramm das gleiche über die eingesetzten Datenbanken und im letzten Diagramm erfährt man etwas über die Sprachen der Nutzer. Mit lediglich 5,9% und 5,2% liegen die japanische und die deutsche Sprache weit abgeschlagen. Da haben wir Deutschsprachler noch eine sehr große Aufgabe vor uns. 🙂

Verwandte Beiträge:

Quelle

  continue reading

15 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 179872204 series 1446686
Contenido proporcionado por Vladimir Simović. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Vladimir Simović o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

https://www.perun.net/wp-content/uploads/2017/03/wwp-folge-9.mp3

Datei herunterladen (mp3, 8:33 Minuten, 8,3 MB)

Um folgende Themen geht es in der 9. Folge:

Folge 9: CSS3-Eigenschaft text-align-last, Can i Use, CSS-Grid-Beispiel und Diagramme mit WP-Statistiken

Mit Hilfe der CSS-Eigenschaft text-align, die es seit CSS Level 1, also seit den Anfangstagen von CSS gibt, kann man Textblöcke ausrichten: linksbündig, zentriert, rechtsbündig und als Blocksatz. Das dürfte den allermeisten von euch bekannt sein.

In CSS3 ist eine weitere Eigenschaft hinzu gekommen und mit text-align-last kannst du die letzte Zeile eines Textabsatzes beeinflussen. So könnte man z.B Absätze in der Sidebar mittels text-align: justify; ausrichten, also Blocksatz; und mit text-align-last: center; könnte man die letzte Zeile des jeweiligen Absatzes zentrieren.

Es ist eine interessante Eigenschaft und man hat damit eine weitere Möglichkeit eigene Designakzente zu setzen. Hier ein paar weitereführende Links:

Auf Can i Use sieht man das diese Eigenschaft momentan von den aktuellen Versionen von Firefox, Chrome, Opera, Android Browser und Chrome für Android unterstützt wird. Partiellen, aber in meinen Augen den relevanten Support gibt es auch in IE 11 und Edge. Lediglich Safari (Desktop und mobil) sowie Opera Mini unterstützen es noch nicht. Also kann man in meinen Augen diese Eigenschaft ruhig einsetzen, zumal die Auswirkungen, wenn es nicht unterstützt wird, minimal sind: es ist ja nicht so, dass der Inhalt dann nicht angezeigt wird.

Wer Can i Use nicht kennt, der sollte sie auf jeden Fall in die Lesezeichenliste aufnehmen. Neben CSS erfährt man dort auch die Browserunterstützung für andere “Webtechniken”.

CSS-Grid-Beispiel auf a List Apart

Ich habe in der letzten Podcast-Folge ein paar Links zum Thema CSS-Grids genannt. Einer vergleichsweise neuen Möglichkeit Inhalte auf der Website anzuordnen. Auf der Website a List Apart gibt es ein interessantes Beispiel zu sehen wie man ein existierendes Design um CSS-Grids erweitert

Statistiken auf WordPress.org

Auf der offiziellen Website findet man unter wordpress.org/about/stats/ ein paar interessante Statistiken, die in Form von sog. Kuchendiagrammen aufgearbeitet sind. Es befinden sich dort vier Diagramme. Im ersten wird über die Verteilung der WordPress-Versionen informiert. Im 2. Diagramm gibt es Infos zu den verwendeten PHP-Versionen auf den Servern auf denen WordPress installiert ist. Im 3. Diagramm das gleiche über die eingesetzten Datenbanken und im letzten Diagramm erfährt man etwas über die Sprachen der Nutzer. Mit lediglich 5,9% und 5,2% liegen die japanische und die deutsche Sprache weit abgeschlagen. Da haben wir Deutschsprachler noch eine sehr große Aufgabe vor uns. 🙂

Verwandte Beiträge:

Quelle

  continue reading

15 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir