Artwork

Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Spardruck in der ARD und russische Desinformation

41:41
 
Compartir
 

Manage episode 440934838 series 2397655
Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Diskussion über massive Kürzungen in der ARD; Recherche zur russischen Propaganda; KI-Einsatz: Zukunft von Synchronsprechern; Australien plant "Kindersicherung" für Social Media; Journalismus als "Public Value", Medienschelte: Hypes um Merz und Raab, Mod.: Steffi Orbach


Die Sendung im Überblick:
Diskussion über massive Kürzungen in der ARD (01:20)
Ob der Rundfunkbeitrag im neuen Jahr steigt, bleibt ungewiss. Vor einer Entscheidung möchte die Politik über Reformen und Kürzungen im öffentlich-rechtlichen System sprechen, besonders in der ARD. Über den aktuellen Stand spricht Steffi Orbach mit David Rühl.
Recherche zur russischen Propaganda (07:18)
WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung konnten interne Dokumente der kremlnahen Agentur SDA auswerten. Diese arbeitete "mit der Angst", heißt es. Über die Recherche spricht Steffi Orbach mit Palina Milling.
Haben Synchronsprecher eine Zukunft? (16:18)
Synchronsprechen ist ein besonderes Handwerk, nur wenige beherrschen es. Nun droht Künstliche Intelligenz die Arbeit zu übernehmen. Müssen Sprecher und Schauspieler um ihre Jobs bangen? Michael Meyer berichtet.
Australien plant "Kindersicherung" für Social Media (21:55)
Depressionen, Aufmerksamkeitsprobleme, ein gestörtes Selbstwertgefühl. Die Liste der negativen Auswirkungen von exzessivem Social-Media-Konsum ist lang. Australien plant nun eine "Kindersicherung", erklärt Netzdenker Jörg Schieb.
Journalismus als "Public Value" (29:57)
Journalismus, der darauf ausgelegt ist, einen Mehrwert zu schaffen - das soll künftig mit dem Qualitätssiegel "Public Value" gekennzeichnet werden, erklärt der Direktor der Landesmedienanstalt von NRW, Tobias Schmid, im Gespräch mit Steffi Orbach.
Medienschelte: Hypes um Merz & Raab (37:04)
Was haben Friedrich Merz und Stefan Raab gemeinsam? Sie haben trotz ihrer langen Karrieren nochmal einen Hype ausgelöst. Erstaunlich, findet Uwe Schulz in der Medienschelte.

  continue reading

245 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 440934838 series 2397655
Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Diskussion über massive Kürzungen in der ARD; Recherche zur russischen Propaganda; KI-Einsatz: Zukunft von Synchronsprechern; Australien plant "Kindersicherung" für Social Media; Journalismus als "Public Value", Medienschelte: Hypes um Merz und Raab, Mod.: Steffi Orbach


Die Sendung im Überblick:
Diskussion über massive Kürzungen in der ARD (01:20)
Ob der Rundfunkbeitrag im neuen Jahr steigt, bleibt ungewiss. Vor einer Entscheidung möchte die Politik über Reformen und Kürzungen im öffentlich-rechtlichen System sprechen, besonders in der ARD. Über den aktuellen Stand spricht Steffi Orbach mit David Rühl.
Recherche zur russischen Propaganda (07:18)
WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung konnten interne Dokumente der kremlnahen Agentur SDA auswerten. Diese arbeitete "mit der Angst", heißt es. Über die Recherche spricht Steffi Orbach mit Palina Milling.
Haben Synchronsprecher eine Zukunft? (16:18)
Synchronsprechen ist ein besonderes Handwerk, nur wenige beherrschen es. Nun droht Künstliche Intelligenz die Arbeit zu übernehmen. Müssen Sprecher und Schauspieler um ihre Jobs bangen? Michael Meyer berichtet.
Australien plant "Kindersicherung" für Social Media (21:55)
Depressionen, Aufmerksamkeitsprobleme, ein gestörtes Selbstwertgefühl. Die Liste der negativen Auswirkungen von exzessivem Social-Media-Konsum ist lang. Australien plant nun eine "Kindersicherung", erklärt Netzdenker Jörg Schieb.
Journalismus als "Public Value" (29:57)
Journalismus, der darauf ausgelegt ist, einen Mehrwert zu schaffen - das soll künftig mit dem Qualitätssiegel "Public Value" gekennzeichnet werden, erklärt der Direktor der Landesmedienanstalt von NRW, Tobias Schmid, im Gespräch mit Steffi Orbach.
Medienschelte: Hypes um Merz & Raab (37:04)
Was haben Friedrich Merz und Stefan Raab gemeinsam? Sie haben trotz ihrer langen Karrieren nochmal einen Hype ausgelöst. Erstaunlich, findet Uwe Schulz in der Medienschelte.

  continue reading

245 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir