Artwork

Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Migration als Medienthema und Angst vor Manipulation

45:25
 
Compartir
 

Manage episode 462971300 series 1908277
Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Themen: Medien und Umgang mit Thema Migration; Causa Gelbhaar und journalistische Standards; Netzdenker: Panik vor Trump; Kinderseiten in Zeitungen; Unterdrückte Medien in Belarus; Medienschelte: Kuschelkurs; Moderation: Steffi Orbach


Die Sendung im Überblick:
Migration: Wie berichten Medien? (02:17)
Mit dem Thema "Migration" wird aktuell Wahlkampf gemacht. Welche Rolle die mediale Berichterstattung dabei spielt, diskutieren wir mit Dr. Leonard Novy, Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik, im Interview.

Causa Gelbhaar: Trügerische Quelle (11:08)
Bei seinem Bericht über vermeintliche Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar stützte sich der RBB auf eine eidesstattliche Versicherung und beging damit einen fatalen Fehler. Medienrechtsexperte David Rühl erklärt, warum.

Netzdenker: Angst vor Manipulation (19:27)
Nach Donald Trumps Amtseinführung brach Panik aus auf Social Media. User folgten plötzlich Donald Trump, ohne dies zu wollen. Und unter Hashtags wie #democrats wurden keine Inhalte angezeigt. Netzdenker Jörg Schieb erklärt, was dahinter steckt.

Kinderseiten in Zeitungen (28:05)
Der Krieg in der Ukraine oder die Sorgen der Stahlarbeiter bei Thyssen-Krupp – das sind nicht nur Themen für Erwachsene. Auch auf Kinderseiten finden sie statt. Klaus Deuse berichtet, worauf Verbände und Redaktionen bei den jungen Lesern achten.

Belarus: Medien unter Druck (33:34)
"Es ist eine große Lukaschenko-Show", sagt Ingo Petz, Leiter der Belarus-Redaktion beim Online-Portal dekoder. Mit ihm sprechen wir über die Situation der Medien in Belarus und die Arbeit der vielen belarussischen Journalistinnen und Journalisten im Exil.

Medienschelte: Kuschelkurs (41:13)
Warum denn immer so konfrontativ? Offenbar sind Politiker in Interviews viel zugänglicher, wenn man sie mal kuschelt und Verständnis zeigt, für außergewöhnliche Situationen. Die Medienschelte von Tom Beinlich.

  continue reading

326 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 462971300 series 1908277
Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Themen: Medien und Umgang mit Thema Migration; Causa Gelbhaar und journalistische Standards; Netzdenker: Panik vor Trump; Kinderseiten in Zeitungen; Unterdrückte Medien in Belarus; Medienschelte: Kuschelkurs; Moderation: Steffi Orbach


Die Sendung im Überblick:
Migration: Wie berichten Medien? (02:17)
Mit dem Thema "Migration" wird aktuell Wahlkampf gemacht. Welche Rolle die mediale Berichterstattung dabei spielt, diskutieren wir mit Dr. Leonard Novy, Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik, im Interview.

Causa Gelbhaar: Trügerische Quelle (11:08)
Bei seinem Bericht über vermeintliche Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar stützte sich der RBB auf eine eidesstattliche Versicherung und beging damit einen fatalen Fehler. Medienrechtsexperte David Rühl erklärt, warum.

Netzdenker: Angst vor Manipulation (19:27)
Nach Donald Trumps Amtseinführung brach Panik aus auf Social Media. User folgten plötzlich Donald Trump, ohne dies zu wollen. Und unter Hashtags wie #democrats wurden keine Inhalte angezeigt. Netzdenker Jörg Schieb erklärt, was dahinter steckt.

Kinderseiten in Zeitungen (28:05)
Der Krieg in der Ukraine oder die Sorgen der Stahlarbeiter bei Thyssen-Krupp – das sind nicht nur Themen für Erwachsene. Auch auf Kinderseiten finden sie statt. Klaus Deuse berichtet, worauf Verbände und Redaktionen bei den jungen Lesern achten.

Belarus: Medien unter Druck (33:34)
"Es ist eine große Lukaschenko-Show", sagt Ingo Petz, Leiter der Belarus-Redaktion beim Online-Portal dekoder. Mit ihm sprechen wir über die Situation der Medien in Belarus und die Arbeit der vielen belarussischen Journalistinnen und Journalisten im Exil.

Medienschelte: Kuschelkurs (41:13)
Warum denn immer so konfrontativ? Offenbar sind Politiker in Interviews viel zugänglicher, wenn man sie mal kuschelt und Verständnis zeigt, für außergewöhnliche Situationen. Die Medienschelte von Tom Beinlich.

  continue reading

326 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir