Artwork

Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 7: Was ist eine Teilhabeplanung?

14:45
 
Compartir
 

Manage episode 458644014 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Ein Interview mit Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin

Marianna Kussler interviewt Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von der Humboldt-Universität zu Berlin erklären in einfacher Sprache, was eine Teilhabeplanung ist und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben. Sie führten 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing eine qualitativ-explorative Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen durch. Über die Ergebnisse berichten sie in Folge 8.

Das Projekt ZIP – NaTAR Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR Weitere Informationen zum HU-Team

Weitere Informationen

Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zum gesamten Prozess der Rehabilitation

Gemeinsame Empfehlungen der BAR (alle Reha-Träger) zum Prozess der Rehabilitation

Angebote Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

Welcher Reha-Träger ist zuständig? Zuständigkeitsnavigator

Teilhabeverfahrensbericht

Fachbeitrag zur Partizipation in der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung:

Mattern, Peters, Rambausek-Haß: Zur Umsetzung der Partizipation in der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung – Forschungsstand; Beitrag D5-2023 unter www.reha-recht.de; 25.04.2023

Studie zum Budget für Arbeit

Beiträge in Leichter Sprache zur Studie zum Budget für Arbeit:

Fachbeitrag zum Budget für Ausbildung:

Mattern, Rambausek-Haß: Zwei Jahre Budget für Ausbildung – Was wir wissen und was nicht; Beitrag D9-2022 unter www.reha-recht.de; 10.05.2022

Betanet/ Widerspruch im Sozialrecht

Video zum Vortrag beim Stammtisch. Forschung. Leicht.: Mit-bestimmen bei der Teilhabe-Planung

  continue reading

11 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458644014 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Ein Interview mit Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin

Marianna Kussler interviewt Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von der Humboldt-Universität zu Berlin erklären in einfacher Sprache, was eine Teilhabeplanung ist und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben. Sie führten 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing eine qualitativ-explorative Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen durch. Über die Ergebnisse berichten sie in Folge 8.

Das Projekt ZIP – NaTAR Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR Weitere Informationen zum HU-Team

Weitere Informationen

Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zum gesamten Prozess der Rehabilitation

Gemeinsame Empfehlungen der BAR (alle Reha-Träger) zum Prozess der Rehabilitation

Angebote Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

Welcher Reha-Träger ist zuständig? Zuständigkeitsnavigator

Teilhabeverfahrensbericht

Fachbeitrag zur Partizipation in der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung:

Mattern, Peters, Rambausek-Haß: Zur Umsetzung der Partizipation in der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung – Forschungsstand; Beitrag D5-2023 unter www.reha-recht.de; 25.04.2023

Studie zum Budget für Arbeit

Beiträge in Leichter Sprache zur Studie zum Budget für Arbeit:

Fachbeitrag zum Budget für Ausbildung:

Mattern, Rambausek-Haß: Zwei Jahre Budget für Ausbildung – Was wir wissen und was nicht; Beitrag D9-2022 unter www.reha-recht.de; 10.05.2022

Betanet/ Widerspruch im Sozialrecht

Video zum Vortrag beim Stammtisch. Forschung. Leicht.: Mit-bestimmen bei der Teilhabe-Planung

  continue reading

11 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir