Artwork

Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 6: Teilhabe am Arbeitsleben und der Pfad in die WfbM

25:06
 
Compartir
 

Manage episode 458644015 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Michael Beyerlein von der Universität Kassel spricht mit dem Soziologen Stefan Stache

In dieser Folge spricht Michael Beyerlein über rechtliche Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei wird insbesondere die Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung als besondere Form der Teilhabe am Arbeitsleben betrachtet. Im Interview mit dem Soziologen Stefan Stache von der Universität Kassel wird beleuchtet, warum der Weg für Menschen mit Behinderung scheinbar oftmals direkt von der Förderschule in die Werkstatt führt, obwohl es mittlerweile viele alternative Möglichkeiten der Beschäftigung gibt. Stefan Stache sieht eine Ursache in der gewachsenen Beratungs- und Verwaltungspraxis von Leistungsträgern und plädiert dafür, Menschen mit Behinderung Alternativen aufzuzeigen und Erfahrungen mit verschiedenen Beschäftigungsformen zu ermöglichen.

Das Projekt ZIP – NaTAR

Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR

Weiterführende Infos

Stache, Stefan (2023): Inklusion in beruflichen Ausbildungsübergängen. Strukturelle Probleme und politische Handlungsmöglichkeiten. Kassel.

Stache, Stefan (2024): Werkstätten für behinderte Menschen. Teilhabeerwartungen und Möglichkeiten der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Kassel.

Engels, Dietrich; Deremetz, Anne; Schütz, Holger; Eibelshäuser, Svenja; Pracht, Arnold; Welti, Felix; Drygalski, Clarissa von (2023): Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Abschlussbericht. Berlin.

Engels et al.: Das Entgeltsystem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven – Teil I: Entlohnung und Einkommen von Werkstattbeschäftigten; Beitrag D2-2024 unter www.reha-recht.de; 14.02.2024.

Engels et al.: Das Entgeltsystem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven – Teil II: Alternative Entgeltsysteme; Beitrag D3-2024, unter www.reha-recht.de; 19.02.2024

Engels et al.: Übergänge aus der Werkstatt für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; Beitrag D4-2024, unter www.reha-recht.de; 29.02.2024

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) (Hg.) (2022): Jahresbericht 2022.

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und Eingliederungshilfe (Hg.) (2023): BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023. Berichtsjahr 2021. Köln.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hg.) (2023): Teilhabeverfahrensbericht 2023. Berichtsjahr 2022. Frankfurt am Main.

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung und Wiederholung (00:00:10)

3. Leistungen zur Teilhabe (00:01:31)

4. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (00:04:42)

5. Interview Stefan Stache (00:06:57)

6. Zusammenfassung und Verabschiedung (00:22:49)

11 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458644015 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Michael Beyerlein von der Universität Kassel spricht mit dem Soziologen Stefan Stache

In dieser Folge spricht Michael Beyerlein über rechtliche Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei wird insbesondere die Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung als besondere Form der Teilhabe am Arbeitsleben betrachtet. Im Interview mit dem Soziologen Stefan Stache von der Universität Kassel wird beleuchtet, warum der Weg für Menschen mit Behinderung scheinbar oftmals direkt von der Förderschule in die Werkstatt führt, obwohl es mittlerweile viele alternative Möglichkeiten der Beschäftigung gibt. Stefan Stache sieht eine Ursache in der gewachsenen Beratungs- und Verwaltungspraxis von Leistungsträgern und plädiert dafür, Menschen mit Behinderung Alternativen aufzuzeigen und Erfahrungen mit verschiedenen Beschäftigungsformen zu ermöglichen.

Das Projekt ZIP – NaTAR

Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR

Weiterführende Infos

Stache, Stefan (2023): Inklusion in beruflichen Ausbildungsübergängen. Strukturelle Probleme und politische Handlungsmöglichkeiten. Kassel.

Stache, Stefan (2024): Werkstätten für behinderte Menschen. Teilhabeerwartungen und Möglichkeiten der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Kassel.

Engels, Dietrich; Deremetz, Anne; Schütz, Holger; Eibelshäuser, Svenja; Pracht, Arnold; Welti, Felix; Drygalski, Clarissa von (2023): Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Abschlussbericht. Berlin.

Engels et al.: Das Entgeltsystem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven – Teil I: Entlohnung und Einkommen von Werkstattbeschäftigten; Beitrag D2-2024 unter www.reha-recht.de; 14.02.2024.

Engels et al.: Das Entgeltsystem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven – Teil II: Alternative Entgeltsysteme; Beitrag D3-2024, unter www.reha-recht.de; 19.02.2024

Engels et al.: Übergänge aus der Werkstatt für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt; Beitrag D4-2024, unter www.reha-recht.de; 29.02.2024

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) (Hg.) (2022): Jahresbericht 2022.

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und Eingliederungshilfe (Hg.) (2023): BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023. Berichtsjahr 2021. Köln.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hg.) (2023): Teilhabeverfahrensbericht 2023. Berichtsjahr 2022. Frankfurt am Main.

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung und Wiederholung (00:00:10)

3. Leistungen zur Teilhabe (00:01:31)

4. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (00:04:42)

5. Interview Stefan Stache (00:06:57)

6. Zusammenfassung und Verabschiedung (00:22:49)

11 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir