Artwork

Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 3: Was ist eine Behinderung?

18:50
 
Compartir
 

Manage episode 458644018 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Begriffsklärung, Geschichte und behinderungsspezifische Rechte in der Praxis

In der dritten Folge des Podcasts sprechen René Dittmann und Michael Beyerlein von der Uni Kassel darüber, was eine Behinderung im rechtlichen Sinne ist. Sie stellen die Geschichte des Behinderungsbegriffs im deutschen Recht vor und klären, was eine Schwerbehinderung und was eine wesentliche Behinderung ist. Im Interview mit Prof. Felix Welti sprechen sie darüber, warum es wichtig ist, dass das sogenannte bio-psycho-soziale Modell von Behinderung Einzug in das deutsche Recht gefunden hat und wie behinderungsspezifische Rechte in der Praxis umgesetzt werden können.

Das Projekt ZIP – NaTAR

Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR

Weiterführende Infos und das Urteil

Welti, Felix (2023): Menschen mit Behinderungen, Sozialrecht und Sozialpolitik. Dossier. Bundeszentrale für politische Bildung.

Köbsell, Swantje (2023): Behinderung – was ist das eigentlich? Dossier. Bundeszentrale für politische Bildung.

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und Eingliederungshilfe (Hg.) (2023): BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023. Berichtsjahr 2021. Köln.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Dezember 2013 – 6 AZR 190/12 –, BAGE 147, 60-88.

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:12)

3. Bedeutung und Entstehung des Behinderungsbegriffs im Recht (00:01:08)

4. Der Behinderungsbegriff von UN-BRK, SGB IX und BGG (00:03:50)

5. Schwerbehinderung (00:05:45)

6. Wesentliche Behinderung (00:07:58)

7. Interview Prof. Felix Welti (00:08:59)

8. Zusammenfassung und Verabschiedung (00:16:50)

11 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458644018 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Begriffsklärung, Geschichte und behinderungsspezifische Rechte in der Praxis

In der dritten Folge des Podcasts sprechen René Dittmann und Michael Beyerlein von der Uni Kassel darüber, was eine Behinderung im rechtlichen Sinne ist. Sie stellen die Geschichte des Behinderungsbegriffs im deutschen Recht vor und klären, was eine Schwerbehinderung und was eine wesentliche Behinderung ist. Im Interview mit Prof. Felix Welti sprechen sie darüber, warum es wichtig ist, dass das sogenannte bio-psycho-soziale Modell von Behinderung Einzug in das deutsche Recht gefunden hat und wie behinderungsspezifische Rechte in der Praxis umgesetzt werden können.

Das Projekt ZIP – NaTAR

Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR

Weiterführende Infos und das Urteil

Welti, Felix (2023): Menschen mit Behinderungen, Sozialrecht und Sozialpolitik. Dossier. Bundeszentrale für politische Bildung.

Köbsell, Swantje (2023): Behinderung – was ist das eigentlich? Dossier. Bundeszentrale für politische Bildung.

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und Eingliederungshilfe (Hg.) (2023): BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023. Berichtsjahr 2021. Köln.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Dezember 2013 – 6 AZR 190/12 –, BAGE 147, 60-88.

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:12)

3. Bedeutung und Entstehung des Behinderungsbegriffs im Recht (00:01:08)

4. Der Behinderungsbegriff von UN-BRK, SGB IX und BGG (00:03:50)

5. Schwerbehinderung (00:05:45)

6. Wesentliche Behinderung (00:07:58)

7. Interview Prof. Felix Welti (00:08:59)

8. Zusammenfassung und Verabschiedung (00:16:50)

11 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir