Artwork

Contenido proporcionado por programmier.bar. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente programmier.bar o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Deep Dive 143 – Game Development in JavaScript mit Christoph Nakazawa

1:16:42
 
Compartir
 

Manage episode 405334105 series 2466248
Contenido proporcionado por programmier.bar. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente programmier.bar o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Wie kann man Spiele auch abseits der großen Engines wie Unity und Unreal erfolgreich entwickeln? Das besprechen wir mit Christoph Nakazawa, dem Entwickler hinter „Athena Crisis“, einem modernen, rundenbasierten Retro-Strategiespiel.

Christoph erzählt uns, weshalb sich native und etablierte Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript für die Spieleentwicklung anbieten. Er zeigt auf, worauf es dabei zu achten gilt. Wir beleuchten technische Vor- und Nachteile von JavaScript-Spiele-Engines und -Frameworks im Detail. Wir diskutieren, ob Canvas oder DOM-Elemente besser für komplexe Games geeignet sind.

Dass Web-Technologien gegenüber „klassischer“ Spieleentwicklung Vorteile im Bereich Tooling und Distribution bieten und insbesondere für plattformübergreifende Spiele mit Multiplayer-Funktion geeignet sind, belegen wir in dieser Folge!

Picks of the Day:

  • Christoph: „Athena Crisis“-Discord-Community – In der Discord-Community zu seinem Spiel „Athena Crisis“ will Christoph Nakazawa nicht nur Support für alle Early-Access-Unterstützer:innen bieten, sondern im eigens dafür geschaffenen „#💻-tech“-Channel auch Einblicke in die Entwicklung geben und technisches Feedback einsammeln.
  • Jan Gregor: SteamDeck – Mit dem Steam Deck hat Valve, die Firma hinter Steam, eine tragbare Spielekonsole auf den Markt gebracht, die in der Lage ist, auch moderne PC-Spiele aus dem Steam-Katalog unterwegs spielbar zu machen. Zuletzt ist das Steam Deck in einer OLED-Variante neu erschienen und erfreut sich auch bei vielen Lotum-Mitarbeiter:innen großer Beliebtheit. Hier wird viel gespielt – von Strategiespielen über Indie-Titel sowie Emulatoren bis hin zu neuesten Erscheinungen.
  • Sebi: CSS: text-wrap-balance – Mit dem neuen „text-wrap-balance“-CSS-Property, die aktuell noch im Draft steckt, könnt ihr Text über mehrere Zeilen so umbrechen, dass die Zeilen in etwa die gleiche Breite einnehmen. So lassen sich insbesondere Überschriften ansprechender und leichter lesbar gestalten. In diesem Kontext ist auch das experimentelle CSS-property „white-space-collape“ hervorzuheben, das euch den Zeilen- bzw. Wortumbruch vereinfacht.
  • Christoph: Hetzner – Die Hetzner Online GmbH ist ein deutscher Hostinganbieter, der bereits seit 1997 auf dem Markt ist. Hetzner bietet sowohl dedizierte Server-Hardware als auch virtuelle Cloud-Server an – aber auch klassisches (managed) Webhosting. 2023 haben die Mitglieder der Online-Community Stack Overflow Hetzner zur „most admired“ Cloud-Plattform gewählt.
  • Christoph: Halt and Catch Fire – In den frühen 80er- und 90er-Jahren steckt das Internet und der Personal Computer noch in den Kinderschuhen. Die (fiktiven) Charaktere um Joe MacMillan wollen zu dieser Zeit das BIOS des erfolgreichen IBM-Computers reverse-engineeren, um einen Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Benannt nach dem Fehlercode „HCF“, kurz für „Halt and Catch Fire“, also ein Fehlverhalten in der CPU, erzählt die Serie über vier Staffeln eine spannende Geschichte aus der Pionierzeit des Personal Computing.
  • Garrelt:
  continue reading

336 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 405334105 series 2466248
Contenido proporcionado por programmier.bar. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente programmier.bar o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Wie kann man Spiele auch abseits der großen Engines wie Unity und Unreal erfolgreich entwickeln? Das besprechen wir mit Christoph Nakazawa, dem Entwickler hinter „Athena Crisis“, einem modernen, rundenbasierten Retro-Strategiespiel.

Christoph erzählt uns, weshalb sich native und etablierte Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript für die Spieleentwicklung anbieten. Er zeigt auf, worauf es dabei zu achten gilt. Wir beleuchten technische Vor- und Nachteile von JavaScript-Spiele-Engines und -Frameworks im Detail. Wir diskutieren, ob Canvas oder DOM-Elemente besser für komplexe Games geeignet sind.

Dass Web-Technologien gegenüber „klassischer“ Spieleentwicklung Vorteile im Bereich Tooling und Distribution bieten und insbesondere für plattformübergreifende Spiele mit Multiplayer-Funktion geeignet sind, belegen wir in dieser Folge!

Picks of the Day:

  • Christoph: „Athena Crisis“-Discord-Community – In der Discord-Community zu seinem Spiel „Athena Crisis“ will Christoph Nakazawa nicht nur Support für alle Early-Access-Unterstützer:innen bieten, sondern im eigens dafür geschaffenen „#💻-tech“-Channel auch Einblicke in die Entwicklung geben und technisches Feedback einsammeln.
  • Jan Gregor: SteamDeck – Mit dem Steam Deck hat Valve, die Firma hinter Steam, eine tragbare Spielekonsole auf den Markt gebracht, die in der Lage ist, auch moderne PC-Spiele aus dem Steam-Katalog unterwegs spielbar zu machen. Zuletzt ist das Steam Deck in einer OLED-Variante neu erschienen und erfreut sich auch bei vielen Lotum-Mitarbeiter:innen großer Beliebtheit. Hier wird viel gespielt – von Strategiespielen über Indie-Titel sowie Emulatoren bis hin zu neuesten Erscheinungen.
  • Sebi: CSS: text-wrap-balance – Mit dem neuen „text-wrap-balance“-CSS-Property, die aktuell noch im Draft steckt, könnt ihr Text über mehrere Zeilen so umbrechen, dass die Zeilen in etwa die gleiche Breite einnehmen. So lassen sich insbesondere Überschriften ansprechender und leichter lesbar gestalten. In diesem Kontext ist auch das experimentelle CSS-property „white-space-collape“ hervorzuheben, das euch den Zeilen- bzw. Wortumbruch vereinfacht.
  • Christoph: Hetzner – Die Hetzner Online GmbH ist ein deutscher Hostinganbieter, der bereits seit 1997 auf dem Markt ist. Hetzner bietet sowohl dedizierte Server-Hardware als auch virtuelle Cloud-Server an – aber auch klassisches (managed) Webhosting. 2023 haben die Mitglieder der Online-Community Stack Overflow Hetzner zur „most admired“ Cloud-Plattform gewählt.
  • Christoph: Halt and Catch Fire – In den frühen 80er- und 90er-Jahren steckt das Internet und der Personal Computer noch in den Kinderschuhen. Die (fiktiven) Charaktere um Joe MacMillan wollen zu dieser Zeit das BIOS des erfolgreichen IBM-Computers reverse-engineeren, um einen Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Benannt nach dem Fehlercode „HCF“, kurz für „Halt and Catch Fire“, also ein Fehlverhalten in der CPU, erzählt die Serie über vier Staffeln eine spannende Geschichte aus der Pionierzeit des Personal Computing.
  • Garrelt:
  continue reading

336 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida