Artwork

Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Grüne Intrigen & Macrons Absturz

24:03
 
Compartir
 

Manage episode 462522849 series 2446727
Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Lahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:
Was ist dran, an den Belästigungs-Vorwürfen gegen den Grünen Stefan Gelbhaar? Der Fall und die Recherchen dazu sind unklar. Was aber für Host Andrea Oster fest steht: Die Partei hat nun eine schmutzige Affäre zur unpassendsten Zeit. (01:11)
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, trifft sich mit der Wirtschaft. Zum guten Ton bei solchen Gelegenheiten gehört das Versprechen vom Abbau der Bürokratie, die unsere Wirtschaft bremse - ein Wahlkampfklassiker. Dabei ist Bürokratie durchaus wichtig, eigentlich sollte es eher darum gehen, unsere Verwaltungen besser zu machen. Sagt Iris Rauskala, Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. (03:30)
Noch-Kanzler Olaf Scholz lotet in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel gemeinsame, starke Positionen gegenüber dem neuen US-Präsidenten aus. Dabei ist Macron inzwischen alles andere als stark: Der einstige politische Überflieger hat in Sachen Beliebtheit eine Bauchlandung hingelegt - was vor allem an seiner Art zu regieren liegt, meint Kollegin Julia Borutta am Küchentisch. (14:31)
Der neue US-Präsident bewegt nach wie vor die Gemüter unserer Politikum-Community: Viele wünschen sich im Gegensatz zu unserem Gast nicht mehr, sondern weniger „Trump“ für Europa. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
(15:37)
Und zum Schluss hebt Host Andrea Oster den mutigen Auftritt einer Bischöfin vor Gast Donald Trump hervor - im Gottesdienst am zweiten Tag seiner Amtszeit. (22:17)

  continue reading

1329 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 462522849 series 2446727
Contenido proporcionado por WDR Online Hörfunk and WDR 5. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Online Hörfunk and WDR 5 o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Lahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:
Was ist dran, an den Belästigungs-Vorwürfen gegen den Grünen Stefan Gelbhaar? Der Fall und die Recherchen dazu sind unklar. Was aber für Host Andrea Oster fest steht: Die Partei hat nun eine schmutzige Affäre zur unpassendsten Zeit. (01:11)
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, trifft sich mit der Wirtschaft. Zum guten Ton bei solchen Gelegenheiten gehört das Versprechen vom Abbau der Bürokratie, die unsere Wirtschaft bremse - ein Wahlkampfklassiker. Dabei ist Bürokratie durchaus wichtig, eigentlich sollte es eher darum gehen, unsere Verwaltungen besser zu machen. Sagt Iris Rauskala, Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. (03:30)
Noch-Kanzler Olaf Scholz lotet in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel gemeinsame, starke Positionen gegenüber dem neuen US-Präsidenten aus. Dabei ist Macron inzwischen alles andere als stark: Der einstige politische Überflieger hat in Sachen Beliebtheit eine Bauchlandung hingelegt - was vor allem an seiner Art zu regieren liegt, meint Kollegin Julia Borutta am Küchentisch. (14:31)
Der neue US-Präsident bewegt nach wie vor die Gemüter unserer Politikum-Community: Viele wünschen sich im Gegensatz zu unserem Gast nicht mehr, sondern weniger „Trump“ für Europa. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
(15:37)
Und zum Schluss hebt Host Andrea Oster den mutigen Auftritt einer Bischöfin vor Gast Donald Trump hervor - im Gottesdienst am zweiten Tag seiner Amtszeit. (22:17)

  continue reading

1329 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir