Artwork

Contenido proporcionado por Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Von Kirchengeschichte und Brettspielen

27:11
 
Compartir
 

Manage episode 410560292 series 2694260
Contenido proporcionado por Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Wo Mönche Bier brauen und Nonnen Zombies bekämpfen

Auf den ersten Blick scheinen moderne Brettspiele und Religion nicht allzu viel miteinander gemein zu haben. Doch das täuscht: Erstaunlich oft finden sich in Spielen Motive, die sich kreativ mit der Kirchengeschichte auseinandersetzen. Dabei kann es zum Beispiel um trinkfeste Mönche und geheimnisvolle Klöster, um Nonnen, die Zombies bekämpfen und um missionierende Apostel gehen.

Der Theologe Lukas Boch forscht zu Kirchengeschichtskulturen in Brettspielen. In der Februar-Ausgabe der Herder Korrespondenz hat er dazu einen Essay veröffentlicht. Jetzt haben wir mit ihm über seine Forschung gesprochen – etwa darüber, warum in der Auseinandersetzung mit Brettspielen ungenutztes Potenzial für die Theologie und ein Gespräch mit der Gesellschaft liegen, warum Brettspiele viele Menschen so faszinieren, wie historisch genau oder ungenau die Darstellungen auf dem Spielbrett sind und ob diese Frage überhaupt wichtig ist.

Lukas Boch wurde 1993 geboren und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster. Dort promoviert er über die Inszenierung des Mittelalters im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Er ist Gründungsmitglied des Projekts „Boardgame Historian“; Mitglied des „Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele“ (AKGWDS) und mitverantwortlich für die Website „Mittelalter Digital" .

Links und Hinweise

Den Artikel von Lukas Boch im Febbruar-Heft der Herder Korrespondenz finden sie hier.

Aktuelle Publikation: Von Bierbrauenden Mönchen und Kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023.

Mehr zu Geschichte in analogen Brettspielen findet sich auf dem Wissenschaftsblog Boardgame Historian.

Interview: Annika Schmitz Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze code text here

  continue reading

294 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 410560292 series 2694260
Contenido proporcionado por Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Wo Mönche Bier brauen und Nonnen Zombies bekämpfen

Auf den ersten Blick scheinen moderne Brettspiele und Religion nicht allzu viel miteinander gemein zu haben. Doch das täuscht: Erstaunlich oft finden sich in Spielen Motive, die sich kreativ mit der Kirchengeschichte auseinandersetzen. Dabei kann es zum Beispiel um trinkfeste Mönche und geheimnisvolle Klöster, um Nonnen, die Zombies bekämpfen und um missionierende Apostel gehen.

Der Theologe Lukas Boch forscht zu Kirchengeschichtskulturen in Brettspielen. In der Februar-Ausgabe der Herder Korrespondenz hat er dazu einen Essay veröffentlicht. Jetzt haben wir mit ihm über seine Forschung gesprochen – etwa darüber, warum in der Auseinandersetzung mit Brettspielen ungenutztes Potenzial für die Theologie und ein Gespräch mit der Gesellschaft liegen, warum Brettspiele viele Menschen so faszinieren, wie historisch genau oder ungenau die Darstellungen auf dem Spielbrett sind und ob diese Frage überhaupt wichtig ist.

Lukas Boch wurde 1993 geboren und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster. Dort promoviert er über die Inszenierung des Mittelalters im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Er ist Gründungsmitglied des Projekts „Boardgame Historian“; Mitglied des „Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele“ (AKGWDS) und mitverantwortlich für die Website „Mittelalter Digital" .

Links und Hinweise

Den Artikel von Lukas Boch im Febbruar-Heft der Herder Korrespondenz finden sie hier.

Aktuelle Publikation: Von Bierbrauenden Mönchen und Kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023.

Mehr zu Geschichte in analogen Brettspielen findet sich auf dem Wissenschaftsblog Boardgame Historian.

Interview: Annika Schmitz Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze code text here

  continue reading

294 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir