Artwork

Contenido proporcionado por Quirin Privatbank. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Quirin Privatbank o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs?

19:53
 
Compartir
 

Manage episode 373950037 series 2657560
Contenido proporcionado por Quirin Privatbank. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Quirin Privatbank o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

>>> Tipp für alle Sparfans <<< Mit dem ETF-Sparplan PLUS von quirion, dem zweifachen Testsieger bei Stiftung Warentest und Robo-Advisor des Jahres 2024, investieren Sie in ein wissenschaftlich fundiertes und breit gestreutes ETF-Portfolio aus bis zu 14 ETFs. Sichern Sie sich schon mit geringen Sparraten die Renditechancen der internationalen Märkte und bauen Sie sich Stück für Stück ein Vermögen auf. Einmal eingerichtet, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. quirion bietet allen Hörerinnen und Hörern von „klug anlegen“ eine Neukundenprämie von 50 Euro bei Abschluss eines Sparplans ab 25 Euro. Die Halterdauer beträgt 12 Monate. Die Aktion gilt vom 1. Mai bis einschließlich 30. Juni mit dem Aktionscode „podcast24“. Der richtige Zeitpunkt für Ihre Geldanlage ist immer JETZT! Alle Informationen finden Sie unter www.quirion.de/podcast24.

ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen:
• Es gibt bei passiven Fonds schon erhebliche Unterschiede, nun kommen noch aktive ETFs hinzu. Muss das Thema ETF neu gedacht werden? (1:12)
• Wie sind ETFs aufgebaut? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? (2:16)
• Wie erfolgt die physische Replikation? (3:12)
• Was hat es mit der synthetischen Methode auf sich? (4:20)
• Warum nutzen manche Anbieter Swap-ETFs, wenn es auch einfacher geht? (5:36)
• Welche Alternative bevorzugt der CEO? (6:46)
• Warum ist beispielsweise die Größe eines ETFs wichtig? (7:27)
• Ein wichtiger Renditefaktor sind Erträge, die ein ETF zusätzlich erwirtschaften kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Wertpapierleihe. Worum handelt es sich dabei? (9:12)
• Sind die Transaktionsgebühren für alle ETFs gleich? (11:16)
• Was sagt die „Total Expense Ratio“ mit Blick auf die Gesamtkosten eines ETFs aus? (12:06)
• Je geringer die TER, desto besser. Ist das richtig? (13:05)
• Wenn man z. B. 10-Jahres-Charts der ETFs auf ein und denselben Index übereinanderlegt, dann müsste der oberste ETF doch der Beste sein, oder? (13:42)
• Obwohl ETFs meist als passive Fonds bezeichnet werden, gibt es diese auch als aktive Variante. Was sind die Vorteile von aktiv gemanagten ETFs, was sind die Nachteile? Was ist aus Schmidts Sicht eher zu empfehlen, aktive ETFs oder passive ETFs? (14:46)
• Was unterscheidet aktive ETFs von aktiven Fonds? (16:16)
• Bei so viel Auswahl und Vielfalt: Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? (16:41)
Man sollte bei ETFs unbedingt beim Original bleiben – und das sind passive ETFs, die einen Index abbilden, ohne irgendwelche Prognose-Anteile. Weiterhin sollte man ETFs als Instrument für strategisches Investieren und nicht fürs Spekulieren nutzen. Hierbei ist die richtige Kombination im Sinne einer breiten Marktabdeckung entscheidend für den Anlageerfolg. Wichtig ist auch, dass es selbst bei ETFs mit gleichem zugrundeliegendem Index massive Kostenunterschiede geben kann. Und dass die TER nur eingeschränkte Aussagekraft über die tatsächlichen Kosten bietet. Volle Transparenz bekommt man in der Regel nur, wenn man sich professionelle Unterstützung ins Boot holt. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Vermögensverwaltung liegt in der Zusammenstellung effizienter ETF-Portfolios. Wie wir das genau machen und mit welcher Rendite Sie langfristig rechnen können, erklären wir Ihnen gerne persönlich: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt.
Folgenempfehlung
Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios erhalten Sie in dieser Podcast-Folge:
Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163
_______________________
👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch
🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check
💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien
🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps
🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter
👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1
📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
  continue reading

212 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 373950037 series 2657560
Contenido proporcionado por Quirin Privatbank. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Quirin Privatbank o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

>>> Tipp für alle Sparfans <<< Mit dem ETF-Sparplan PLUS von quirion, dem zweifachen Testsieger bei Stiftung Warentest und Robo-Advisor des Jahres 2024, investieren Sie in ein wissenschaftlich fundiertes und breit gestreutes ETF-Portfolio aus bis zu 14 ETFs. Sichern Sie sich schon mit geringen Sparraten die Renditechancen der internationalen Märkte und bauen Sie sich Stück für Stück ein Vermögen auf. Einmal eingerichtet, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. quirion bietet allen Hörerinnen und Hörern von „klug anlegen“ eine Neukundenprämie von 50 Euro bei Abschluss eines Sparplans ab 25 Euro. Die Halterdauer beträgt 12 Monate. Die Aktion gilt vom 1. Mai bis einschließlich 30. Juni mit dem Aktionscode „podcast24“. Der richtige Zeitpunkt für Ihre Geldanlage ist immer JETZT! Alle Informationen finden Sie unter www.quirion.de/podcast24.

ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen:
• Es gibt bei passiven Fonds schon erhebliche Unterschiede, nun kommen noch aktive ETFs hinzu. Muss das Thema ETF neu gedacht werden? (1:12)
• Wie sind ETFs aufgebaut? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? (2:16)
• Wie erfolgt die physische Replikation? (3:12)
• Was hat es mit der synthetischen Methode auf sich? (4:20)
• Warum nutzen manche Anbieter Swap-ETFs, wenn es auch einfacher geht? (5:36)
• Welche Alternative bevorzugt der CEO? (6:46)
• Warum ist beispielsweise die Größe eines ETFs wichtig? (7:27)
• Ein wichtiger Renditefaktor sind Erträge, die ein ETF zusätzlich erwirtschaften kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Wertpapierleihe. Worum handelt es sich dabei? (9:12)
• Sind die Transaktionsgebühren für alle ETFs gleich? (11:16)
• Was sagt die „Total Expense Ratio“ mit Blick auf die Gesamtkosten eines ETFs aus? (12:06)
• Je geringer die TER, desto besser. Ist das richtig? (13:05)
• Wenn man z. B. 10-Jahres-Charts der ETFs auf ein und denselben Index übereinanderlegt, dann müsste der oberste ETF doch der Beste sein, oder? (13:42)
• Obwohl ETFs meist als passive Fonds bezeichnet werden, gibt es diese auch als aktive Variante. Was sind die Vorteile von aktiv gemanagten ETFs, was sind die Nachteile? Was ist aus Schmidts Sicht eher zu empfehlen, aktive ETFs oder passive ETFs? (14:46)
• Was unterscheidet aktive ETFs von aktiven Fonds? (16:16)
• Bei so viel Auswahl und Vielfalt: Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? (16:41)
Man sollte bei ETFs unbedingt beim Original bleiben – und das sind passive ETFs, die einen Index abbilden, ohne irgendwelche Prognose-Anteile. Weiterhin sollte man ETFs als Instrument für strategisches Investieren und nicht fürs Spekulieren nutzen. Hierbei ist die richtige Kombination im Sinne einer breiten Marktabdeckung entscheidend für den Anlageerfolg. Wichtig ist auch, dass es selbst bei ETFs mit gleichem zugrundeliegendem Index massive Kostenunterschiede geben kann. Und dass die TER nur eingeschränkte Aussagekraft über die tatsächlichen Kosten bietet. Volle Transparenz bekommt man in der Regel nur, wenn man sich professionelle Unterstützung ins Boot holt. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Vermögensverwaltung liegt in der Zusammenstellung effizienter ETF-Portfolios. Wie wir das genau machen und mit welcher Rendite Sie langfristig rechnen können, erklären wir Ihnen gerne persönlich: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt.
Folgenempfehlung
Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios erhalten Sie in dieser Podcast-Folge:
Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie?
https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163
_______________________
👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch
🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check
💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien
🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps
🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter
👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1
📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
  continue reading

212 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida