¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Neuer Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 – IT-Berufe-Podcast #190
Manage episode 460797196 series 1047396
Um die Änderungen im Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 geht es in der einhundertneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Inhalt
Zur AP1 (Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1) der IT-Berufe im Frühjahr 2025 gilt ein neuer Prüfungskatalog. Ich habe die Unterschiede zusammengestellt.
Zusammenfassung
Die folgenden Punkte fassen die zentralen Änderungen (aus meiner Sicht) zusammen.
Zusätzliche bzw. genauer spezifizierte Inhalte
- Projekte
- Projektmerkmale
- SMART-Prinzip
- Wirtschaftlichkeit
- Wasserfallmodell und Scrum
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Software
- Softwareprodukte wie ERP, SCM, CRM
- Social Media
- Barrierefreiheit auf Websites
- Netzwerkadministration
- Einbindung eines PCs in eine Domäne
- IPv4 und IPv6
- HDD vs. SSD
- Übertragungsraten, -zeiten und Datenmengen berechnen
- UML-Aktivitätsdiagramm
- Fehler in Code finden und Schreibtischtest durchführen
- IT-Sicherheit
- Schutzziele (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität)
- Hashverfahren
- Zweifaktorauthentifizierung (2FA)
- Härtung von Betriebssystemen
- Datenschutz
- Betroffenenrechte nach DSGVO
- Anonymisierung und Pseudonymisierung
Gestrichene Inhalte
- Projekte
- Weitere Vorgehensmodelle außer Wasserfall und Scrum
- SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen)
- Hardware
- SAN
- RAID
- LTE und 5G
- Programmierung
- Vererbung in der Objektorientierung
- Struktogramm (Nassi-Shneiderman) und Programmablaufplan
- Softwarequalitätskriterien
- Datenbanken
- Alle nicht-relationalen Datenbanken
- SQL
- ISO-Normen wie die 2700x
- Dokumentationen
Detaillierter Vergleich der bisherigen und neuen Inhalte des Prüfungskatalogs für die AP1 der IT-Berufe
In der folgenden Tabelle habe ich alle Unterschiede zwischen altem (ab 2020) und neuem (ab 2025) Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe gegenübergestellt.
- Rote Punkte habe ich im neuen Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen nicht mehr erwartet.
- Grüne Punkte habe ich im alten Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen zusätzlich erwartet.
- Wenn sich lediglich Formulierungen oder Aufteilungen geändert haben, aber die Punkte inhaltlich gleich geblieben sind, stehen sie gar nicht in der Tabelle.
- Wenn Punkte an andere Stellen im Prüfungskatalog verschoben wurden, habe ich das in den Spalten Alter Unterpunkt und Neuer Unterpunkt gekennzeichnet.
- Meine persönliche (!) Bewertung (hin und wieder leicht ironisch) der Änderungen stehen in der Spalte Kommentar.
- Ein „x“ in Spalte wichtig deutet auf eine zentrale Änderung hin, die sich meiner Meinung nach merklich auf die Prüfungsvorbereitung der Azubis auswirkt.
Unterpunkt | Alter Inhalt | Neuer Inhalt | Alter Unterpunkt | Neuer Unterpunkt | Kommentar | wichtig |
---|---|---|---|---|---|---|
01.01 | Merkmale eines Projektes | war vorher tatsächlich nicht explizit genannt | ||||
01.01 | SMART-Prinzip | |||||
01.01 | Projektphasen | Projektphasen am Beispiel des Wasserfallmodells bzw. SCRUM definieren können | ||||
01.01 | Vorgehensmodelle | XP, Kanban etc. werden dann wohl nicht mehr benötigt | x | |||
01.01 | Teambildung und -entwicklung | Phasen der Teambildung und -entwicklung kennen | ||||
01.02 | Machbarkeit von Projekten beurteilen können | Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen können | sinnvoll auch für das Abschlussprojekt | |||
01.02 | Vor- und Nachkalkulation | |||||
01.02 | Stammdaten und Bewegungsdaten | naja, wer arbeitet schon mit Daten!? | ||||
01.02 | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, z. B. Umsatz, Gewinn, Deckungsbeitrag | 07.02 | Deckungsbeitrag war wohl zu schwierig | |||
01.03 | KI-Unterstützung | muss heutzutage halt sein | x | |||
01.03 | Supportanfragen | Support- und Serviceanfragen (First-, Second- und Thirdlevelsupport) | sinnvoll, die einzelnen Typen zu nennen | |||
02.01 | Angebotsbewertung | Quantitative und qualitative Angebotsbewertung | ||||
02.02 | Benchmarking | hat eh niemand verwendet | ||||
02.02 | Fragetechnik, aktives Zuhören, bedarfs- und adressatengerechte Präsentation | ist auch schwer schriftlich abzufragen | ||||
02.03 | Medien zur Kundenpräsentation und -Information, z. B. Kundengespräch via Webinaren | Situationsgerechte Kundenkommunikation | ||||
02.03 | Eisbergmodell | |||||
02.03 | Cross-Selling; Upselling | ist ja auch sehr Sales-lastig | ||||
02.03 | Kundenbedarf ermitteln und Angebote unterbreiten | |||||
02.03 | Interpretation englischsprachiger Texte | |||||
02.04 | Technische und nicht-technische Texte; Auswertung von englischen Texten | Technische und kaufmännische Texte in deutscher und englischer Sprache | ||||
02.04 | Digitale Suchabfragen unter Verwendung von Suchoperatoren | finde ich trotz KI weiterhin wichtig | ||||
02.04 | Qualitätsmerkmale von Präsentationen; Medienkompetenz | Präsentation und Medienkompetenz | ||||
02.05 | Stärken-/Schwächenanalyse | schade um die gute alte SWOT-Analyse | ||||
03.01 | Funktionale, ökonomische, ökologische, soziale Aspekte | Funktionale, ökonomische und ökologische Aspekte, z. B. Ergonomie, Leistungsparameter, einmalige und laufende Kosten, Nutzungsdauer, Energieverbrauch, Recyclingfähigkeit | ||||
03.01 | Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Netzwerkkomponenten, WLAN | Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Sensoren, Netzwerkkomponenten wie z. B. WLAN-Router, Switch, Gateway, Accesspoint | das IoT lässt grüßen | |||
03.01 | Standardsoftware, z. B. Office-Pakete, Datenbank-Managementsysteme, Browser | |||||
03.01 | Branchensoftware, z. B. ERP-Systeme, Supply Chain Management, Customer Relationship | 04.03 | ich hätte schwören können, dass das vorher schon drin stand | x | ||
03.01 | Systemsoftware | |||||
03.01 | Entwicklungssysteme, z. B. Compiler, virtuelle Maschinen, Interpreter, Editoren und Debugger | 04.06 | ||||
03.01 | KI-Software | ok, wir haben es verstanden, KI ist wichtig | x | |||
03.01 | Cloudlösungen (Software as a Service, Infrastructure as a Service, Platform as a Service) | Cloudlösungen, z. B. Software as a Service, Desktop as a Service | ||||
03.01 | Virtualisierungen | Virtuelle Desktops (Cloud oder lokal) | also keine virtuellen Server mehr!? | |||
03.02 | Einteilung und Klassifikation von Anwendungssystemen | 03.01 | damit waren wohl CRM usw. gemeint | |||
03.02 | Benutzeroberfläche | |||||
03.02 | Datenbanksysteme | 03.01 | ||||
03.02 | Kommunikationssysteme | Kommunikationssysteme, z. B. Videokonferenzsysteme, Social-Media-Systeme | Social Media ist fast so wichtig wie KI | |||
03.02 | Netzwerkkomponenten, z. B. Router, Switch, Accesspoint | 03.01 | ||||
03.02 | Netzwerkprotokolle, z. B. OSI-Modell, DNS, SMB, NFS, SMTP/S, IMAP/S, HTTP/S, IPSEC, IP, TCP, UDP, SSH, DHCP, ARP, TLS | Netzwerkprotokolle (z. B. Ethernet, IP, DNS) und OSI-Modell | die Liste der vorher aufgezählten Protokolle veraltet wohl zu schnell | |||
03.02 | Client-Server-Systeme | spannend, dass so ein grundlegender Inhalt vorher fehlte | ||||
03.02 | Einbindung in einer Domäne | |||||
03.02 | Mobile Geräte, z. B. Smartphone, Tablet | 04.02 | ||||
03.03 | Kenngrößen, Leistungsdaten, Funktionsumfang, z. B. BIOS, UEFI, CPU, RAM, Datenspeicher, RAID, Filesysteme, Grafikkarte, Netzwerkkarte, Router, Switch, LWL, Ethernet Standards, WLAN Standards | Kenngrößen, Leistungsdaten, Funktionsumfang, z. B. Einstellungsmöglichkeiten im BIOS, UEFI, CPU, RAM, Datenspeicher (SSD/HDD), Filesysteme (z. B. FAT32, NTFS, APFS, ext4), Grafikkarte, Netzwerkkarte, Gateway/Router, Switch, LWL, Ethernet Standards, WLAN-Standards | goodbye RAID, hello SSD | x | ||
03.03 | Barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme | Barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme am Arbeitsplatz, z. B. Einstellungsmöglichkeiten auf Webseiten | da hat wohl jemand was vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gehört | x | ||
03.03 | Übertragungsraten, -Zeiten, Datenmengen von digitalisierten Dokumenten, Videos usw. | war gefühlt in jeder Prüfung, aber stand noch nie im Katalog | x | |||
03.04 | Auslastung und Anpassungsfähigkeit/Erweiterbarkeit, Zukunftssicherheit | |||||
03.04 | Wertschöpfung | |||||
04.01 | Lasten- und Pflichtenheft | Lasten- und Pflichtenheft (Zweck, Urheber, Inhalt) | ||||
04.01 | Installation und Einrichtung von Systemen, z. B. Betriebssysteme, BIOS, UEFI, Partitionierungen/Formatierungen, Netzwerkanbindungen, IP-Konfiguration, Remotedesktop | Installation und Einrichtung von Systemen, z. B. Betriebssysteme, BIOS, UEFI, Partitionierungen/Formatierungen, Netzwerkanbindungen, IP(v4/v6)-Konfiguration, Remote-Desktop, KI-Software | klein und unscheinbar haben die hier IPv6 reingeschmuggelt | x | ||
04.02 | Geräteklassen, z. B. Desktops, Notebooks, Tablets, Smartphones | Geräteklassen, z. B. Desktops, Notebooks, All-in-One, Thin Clients, Tablets, Smartphones | ||||
04.02 | Mobile und stationäre Arbeitsplatzsysteme wie PC, Terminals, LAN, WLAN, mobiler Datenfunk (LTE/5G) | Mobile und stationäre Arbeitsplatzsysteme wie PC, Terminals, LAN, WLAN | warum LTE und 5G rausfliegt, kann ich nicht nachvollziehen | x | ||
04.02 | Barrierefreiheit, z. B. Arbeitsplatz mit zweitem Monitor ausstatten, Lautsprecher/Mikrofon zur Verfügung stellen | Barrierefreiheit, Unterstützung durch zusätzliche Hardware, z. B. größerer Monitor, breitere Tastatur, Lautsprecher/Mikrofon zur Verfügung stellen | ||||
04.03 | Betriebssysteme | Betriebssysteme (Einsatzzweck, Filemanagement, Freigaben managen) | der Punkt war vorher auch viel zu umfangreich | |||
04.03 | Branchensoftware | 03.01 | ||||
04.03 | KI-Software | wir haben es jetzt verstanden! | ||||
04.04 | Grundlagen des Schutzes der Urheber | |||||
04.05 | Konsolenbefehle für Dateioperationen und Netzwerktroubleshooting, z. B. dir, Is, mkdir, ipconfig, ifconfig, alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, ping, traceroute | Konsolenbefehle für Dateioperationen und Netzwerktroubleshooting, z. B. dir, Is, mkdir, ipconfig, ifconfig/ip, alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, ping, traceroute, nslookup | ip und nslookup hätte ich früher erwartet | |||
04.06 | Klassen, Vererbung, Methoden | Klassen, Attribute, Objekte, Methoden, Sichtbarkeit | ui, endlich private und public in der AP1, aber dafür keine Vererbung mehr | x | ||
04.06 | Skriptsprachen, z. B. Shell-Skript, Macros | Skriptsprachen, z. B. Shell-Skript | ||||
04.07 | Abbildung der Kontrollstrukturen mittels Struktogramm, PAP oder Pseudocode als didaktisches Hilfsmittel | Abbildung der Kontrollstrukturen, z. B. Verzweigungen, Schleife, mittels Pseudocode | goodbye Struktogramm und PAP | x | ||
04.07 | UML (Use Case, Klassendiagramm) | UML (Use Case bzw. Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Aktivitätsdiagramm) | hello Aktivitätsdiagramm | x | ||
04.07 | Entwurf der Bildschirmausgabemasken (Softwareergonomie, Barrierefreiheit) | Entwurf der Bildschirmausgabemasken (Softwareergonomie, Corporate Identity, Barrierefreiheit) | ||||
04.07 | Fehler in einem gegebenen Quellcode finden | alle ITler:innen sollten Quellcode verstehen | x | |||
04.07 | Schreibtischtest mit einem gegebenen Quellcode durchführen | x | ||||
04.08 | Grundlagen von Datenbanken kennen und anwenden können | Grundlagen von relationalen Datenbanken kennen und anwenden können | goodbye NoSQL | x | ||
04.08 | SELECT bezogen auf eine Tabelle | goodbye SQL | x | |||
05.01 | Qualitätsbegriff nach ISO 9000 | |||||
05.01 | Audit | |||||
05.02 | Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität | |||||
05.02 | Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsqualität | |||||
05.02 | Maßnahmen zur Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität | |||||
05.02 | Kriterien der Softwarequalität, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit, Übertragbarkeit | zugegeben, das war sehr FIAE-lastig | x | |||
05.02 | Testprotokoll für das Einrichten eines Arbeitsplatzes | was soll das sein? | x | |||
06.01 | Gewährleistung von Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten | die Schutzziele wurden vorher tatsächlich nicht genannt | x | |||
06.01 | organisatorische Maßnahmen, z. B. IT-Sicherheitsbeauftragter im Betrieb, Erstellung einer IT-Sicherheitsrichtlinie, z. B. Passwort-Policy | Technisch organisatorische Maßnahmen (TOM); Unterscheidung von IT-Sicherheitsbeauftragtem und Datenschutzbeauftragtem im Betrieb; Erläuterung von IT-Sicherheitsrichtlinien wie Passwort-Policy | ||||
06.01 | technische Maßnahmen, z. B. Virenschutzsystem, Firewall, Anti-Spam | Benennung von technischen Maßnahmen, z. B. Virenschutz, Personal Firewall, Verschlüsselung (inkl. Unterscheidung symmetrisch, asymmetrisch und hybrid) | 06.04 | anscheinend sind nur noch Personal Firewalls relevant | ||
06.01 | personelle Maßnahmen, Sicherheitsbewusstsein herstellen | personelle Maßnahmen, Entwicklung des Sicherheitsbewusstseins | ||||
06.01 | Normen und Branchenstandards zur Informationssicherheit, Z. B. | |||||
06.01 | ISO 2700x | ich finde keine ISO-Norm mehr im neuen Katalog | ||||
06.01 | BSI IT-Grundschutz | Auszüge aus BSI IT-Grundschutz-Kompendium | das ganze Ding hat ja auch mehrere hundert Seiten | |||
06.01 | Datenschutzgesetze national und auf EU-Ebene, z. B. DSGVO, BDSG | Einhaltung der Grundzüge der Datenschutzgesetze, national und auf EU-Ebene, z. B. DSGVO, BDSG überprüfen | auch diese Gesetze sind sehr umfangreich | |||
06.01 | Rechte der Betroffenen, Konsequenzen der Einwilligung der Betroffenen kennen | x | ||||
06.01 | Maßnahmen wie Anonymisierung und Pseudonymisierung | x | ||||
06.02 | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich aufgrund betrieblicher Vorgaben nach BSI IT-Grundschutz durchführen | ||||
06.02 | Räume | Räume, Infrastruktur | ||||
06.03 | Schutzbedarfskategorien (normal, hoch, sehr hoch) | Schutzbedarfskategorien (normal, hoch, sehr hoch) ableiten und begründen | ||||
06.03 | IT-Sicherheitsmanagementsystem implementieren | Informations-Sicherheitsmanagementsystem (ISMS) kennen und unterstützen | ||||
06.03 | Betrieblicher IT-Sicherheitsbeauftragter | 06.01 | ||||
06.03 | Risiko-Klassifikation, z. B. mit Matrix | |||||
06.04 | Sicherung der Verfügbarkeit, z. B. RAID-Systeme, SAN | Sicherung der Verfügbarkeit, z. B. NAS | goodbye RAID und SAN | x | ||
06.04 | Verschlüsselungstechniken, symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, CAs, Zertifikate, Digitale Signaturen, Techniken wie https, TLS | Verschlüsselungstechniken kennen (symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung); Hashwerte, Zertifikate und digitale Signaturen verwenden | Hashes wurden vorher tatsächlich auch nicht erwähnt | x | ||
06.04 | Authentifizierung, Passwort-Policy | Authentifizierung (z. B. Zweifaktor) kennen, Passwort-Policy bewerten | ||||
06.04 | Firewall, SSH vs. Telnet | Personal Firewall anpassen, z. B. Softwarezugriff auf Internet sperren | ||||
06.04 | Härtung Betriebssystem (Schwachstellen schließen) | das ist sinnvoll | x | |||
07.01 | Vertragsbestandteile, z. B. Leistungsbeschreibung, Termine, Entgelte, Lasten- und Pflichtenheft, Konventionalstrafen | Vertragsbestandteile, z. B. Leistungsbeschreibung, Termine, Entgelte, Sanktionen/Konventionalstrafen | ||||
07.01 | Verzug | Vertragsstörungen | nicht mehr nur der Verzug ist wichtig | x | ||
07.02 | Ökologisch | Ökologisch, z. B. Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit | ||||
07.02 | Ökonomisch (z. B. prozentuale Marge) | Ökonomisch, z. B. Umsatz und Gewinn | ||||
07.02 | Sozial | Sozial, z. B. Arbeitsbedingungen | ||||
07.03 | Abstimmen der dokumentierten Vorgaben zur Leistungserbringung während des gesamten Zeitraums mit dem Auftraggeber | da konnte ich mir eh nie etwas drunter vorstellen | ||||
07.03 | Kontinuierliche Prüfung der vertraglich vereinbarten Vorgaben | |||||
07.03 | Berücksichtigung der Stilllegung von Altsystemen und Inbetriebnahme der neuen Systeme | |||||
07.03 | Aufbewahrung von Archivdaten | |||||
07.03 | Vollständige Dokumentation der erbrachten Leistung | |||||
07.04 | Kauf, Miete, Leasing | 03.04 | ||||
07.04 | Rolloutprozesse | |||||
07.04 | Vorbereitung (Kunden-Onboarding, Scope festlegen, Formalitäten); | |||||
07.04 | Rolloutumsetzung (Integration von Schnittstellen, kundenspezifische Entwicklungen) | |||||
07.04 | Ticketsystem | 01.03 | ||||
07.04 | Einhaltung des Budgets | als ob sich ITler für Budgets interessieren | ||||
07.07 | Inhalt des Abnahmeprotokolls, z. B. Gegenstand der Abnahme; Beteiligte Personen; Ort, Datum und Uhrzeit | Inhalt des Abnahmeprotokolls | ||||
07.07 | Arten der zu übergebenden Dokumentation, z. B.; Benutzerdokumentation (Handbuch); Schnittstellendokumentation; Programmdokumentation (Source-Code); Netzwerkdokumentation; Testprotokolle | richtig so! niemand braucht Dokumentationen | ||||
07.07 | Schlechtleistung, z. B. fehlende Funktionalität | Schlechtleistung | ||||
07.07 | Falschlieferung, z. B. falsche Softwarepakete ausgeliefert | Falschlieferung | ||||
07.07 | Minderlieferung, z. B. nur Teile der Software geliefert | Minderlieferung | ||||
07.08 | Bestätigung erbrachter Leistungen | |||||
07.08 | Nachkalkulation | |||||
07.08 | Generierung von Nachfolgeaufträgen |
Literaturempfehlungen
Das hier sind die „offiziellen“ Prüfungskataloge für die vier Fachrichtungen des Fachinformatikers. Die Inhalte für AP1 sind natürlich überall identisch.
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Anwendungsentwicklung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Systemintegration Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Digitale Vernetzung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Daten- und Prozessanalyse Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Ich habe meine Themenliste zur AP1 natürlich passend zu den Änderungen aktualisiert: Mögliche Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen
Der Beitrag Neuer Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 – IT-Berufe-Podcast #190 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
367 episodios
Manage episode 460797196 series 1047396
Um die Änderungen im Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 geht es in der einhundertneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Inhalt
Zur AP1 (Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1) der IT-Berufe im Frühjahr 2025 gilt ein neuer Prüfungskatalog. Ich habe die Unterschiede zusammengestellt.
Zusammenfassung
Die folgenden Punkte fassen die zentralen Änderungen (aus meiner Sicht) zusammen.
Zusätzliche bzw. genauer spezifizierte Inhalte
- Projekte
- Projektmerkmale
- SMART-Prinzip
- Wirtschaftlichkeit
- Wasserfallmodell und Scrum
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Software
- Softwareprodukte wie ERP, SCM, CRM
- Social Media
- Barrierefreiheit auf Websites
- Netzwerkadministration
- Einbindung eines PCs in eine Domäne
- IPv4 und IPv6
- HDD vs. SSD
- Übertragungsraten, -zeiten und Datenmengen berechnen
- UML-Aktivitätsdiagramm
- Fehler in Code finden und Schreibtischtest durchführen
- IT-Sicherheit
- Schutzziele (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität)
- Hashverfahren
- Zweifaktorauthentifizierung (2FA)
- Härtung von Betriebssystemen
- Datenschutz
- Betroffenenrechte nach DSGVO
- Anonymisierung und Pseudonymisierung
Gestrichene Inhalte
- Projekte
- Weitere Vorgehensmodelle außer Wasserfall und Scrum
- SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen)
- Hardware
- SAN
- RAID
- LTE und 5G
- Programmierung
- Vererbung in der Objektorientierung
- Struktogramm (Nassi-Shneiderman) und Programmablaufplan
- Softwarequalitätskriterien
- Datenbanken
- Alle nicht-relationalen Datenbanken
- SQL
- ISO-Normen wie die 2700x
- Dokumentationen
Detaillierter Vergleich der bisherigen und neuen Inhalte des Prüfungskatalogs für die AP1 der IT-Berufe
In der folgenden Tabelle habe ich alle Unterschiede zwischen altem (ab 2020) und neuem (ab 2025) Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe gegenübergestellt.
- Rote Punkte habe ich im neuen Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen nicht mehr erwartet.
- Grüne Punkte habe ich im alten Prüfungskatalog nicht wiedergefunden. Sie werden daher in den neuen Prüfungen zusätzlich erwartet.
- Wenn sich lediglich Formulierungen oder Aufteilungen geändert haben, aber die Punkte inhaltlich gleich geblieben sind, stehen sie gar nicht in der Tabelle.
- Wenn Punkte an andere Stellen im Prüfungskatalog verschoben wurden, habe ich das in den Spalten Alter Unterpunkt und Neuer Unterpunkt gekennzeichnet.
- Meine persönliche (!) Bewertung (hin und wieder leicht ironisch) der Änderungen stehen in der Spalte Kommentar.
- Ein „x“ in Spalte wichtig deutet auf eine zentrale Änderung hin, die sich meiner Meinung nach merklich auf die Prüfungsvorbereitung der Azubis auswirkt.
Unterpunkt | Alter Inhalt | Neuer Inhalt | Alter Unterpunkt | Neuer Unterpunkt | Kommentar | wichtig |
---|---|---|---|---|---|---|
01.01 | Merkmale eines Projektes | war vorher tatsächlich nicht explizit genannt | ||||
01.01 | SMART-Prinzip | |||||
01.01 | Projektphasen | Projektphasen am Beispiel des Wasserfallmodells bzw. SCRUM definieren können | ||||
01.01 | Vorgehensmodelle | XP, Kanban etc. werden dann wohl nicht mehr benötigt | x | |||
01.01 | Teambildung und -entwicklung | Phasen der Teambildung und -entwicklung kennen | ||||
01.02 | Machbarkeit von Projekten beurteilen können | Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen können | sinnvoll auch für das Abschlussprojekt | |||
01.02 | Vor- und Nachkalkulation | |||||
01.02 | Stammdaten und Bewegungsdaten | naja, wer arbeitet schon mit Daten!? | ||||
01.02 | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, z. B. Umsatz, Gewinn, Deckungsbeitrag | 07.02 | Deckungsbeitrag war wohl zu schwierig | |||
01.03 | KI-Unterstützung | muss heutzutage halt sein | x | |||
01.03 | Supportanfragen | Support- und Serviceanfragen (First-, Second- und Thirdlevelsupport) | sinnvoll, die einzelnen Typen zu nennen | |||
02.01 | Angebotsbewertung | Quantitative und qualitative Angebotsbewertung | ||||
02.02 | Benchmarking | hat eh niemand verwendet | ||||
02.02 | Fragetechnik, aktives Zuhören, bedarfs- und adressatengerechte Präsentation | ist auch schwer schriftlich abzufragen | ||||
02.03 | Medien zur Kundenpräsentation und -Information, z. B. Kundengespräch via Webinaren | Situationsgerechte Kundenkommunikation | ||||
02.03 | Eisbergmodell | |||||
02.03 | Cross-Selling; Upselling | ist ja auch sehr Sales-lastig | ||||
02.03 | Kundenbedarf ermitteln und Angebote unterbreiten | |||||
02.03 | Interpretation englischsprachiger Texte | |||||
02.04 | Technische und nicht-technische Texte; Auswertung von englischen Texten | Technische und kaufmännische Texte in deutscher und englischer Sprache | ||||
02.04 | Digitale Suchabfragen unter Verwendung von Suchoperatoren | finde ich trotz KI weiterhin wichtig | ||||
02.04 | Qualitätsmerkmale von Präsentationen; Medienkompetenz | Präsentation und Medienkompetenz | ||||
02.05 | Stärken-/Schwächenanalyse | schade um die gute alte SWOT-Analyse | ||||
03.01 | Funktionale, ökonomische, ökologische, soziale Aspekte | Funktionale, ökonomische und ökologische Aspekte, z. B. Ergonomie, Leistungsparameter, einmalige und laufende Kosten, Nutzungsdauer, Energieverbrauch, Recyclingfähigkeit | ||||
03.01 | Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Netzwerkkomponenten, WLAN | Hardwareprodukte, z. B. CPU, Motherboard, Speicher, Datenspeicher, Netzteile, Grafikkarte, Peripheriegeräte, Sensoren, Netzwerkkomponenten wie z. B. WLAN-Router, Switch, Gateway, Accesspoint | das IoT lässt grüßen | |||
03.01 | Standardsoftware, z. B. Office-Pakete, Datenbank-Managementsysteme, Browser | |||||
03.01 | Branchensoftware, z. B. ERP-Systeme, Supply Chain Management, Customer Relationship | 04.03 | ich hätte schwören können, dass das vorher schon drin stand | x | ||
03.01 | Systemsoftware | |||||
03.01 | Entwicklungssysteme, z. B. Compiler, virtuelle Maschinen, Interpreter, Editoren und Debugger | 04.06 | ||||
03.01 | KI-Software | ok, wir haben es verstanden, KI ist wichtig | x | |||
03.01 | Cloudlösungen (Software as a Service, Infrastructure as a Service, Platform as a Service) | Cloudlösungen, z. B. Software as a Service, Desktop as a Service | ||||
03.01 | Virtualisierungen | Virtuelle Desktops (Cloud oder lokal) | also keine virtuellen Server mehr!? | |||
03.02 | Einteilung und Klassifikation von Anwendungssystemen | 03.01 | damit waren wohl CRM usw. gemeint | |||
03.02 | Benutzeroberfläche | |||||
03.02 | Datenbanksysteme | 03.01 | ||||
03.02 | Kommunikationssysteme | Kommunikationssysteme, z. B. Videokonferenzsysteme, Social-Media-Systeme | Social Media ist fast so wichtig wie KI | |||
03.02 | Netzwerkkomponenten, z. B. Router, Switch, Accesspoint | 03.01 | ||||
03.02 | Netzwerkprotokolle, z. B. OSI-Modell, DNS, SMB, NFS, SMTP/S, IMAP/S, HTTP/S, IPSEC, IP, TCP, UDP, SSH, DHCP, ARP, TLS | Netzwerkprotokolle (z. B. Ethernet, IP, DNS) und OSI-Modell | die Liste der vorher aufgezählten Protokolle veraltet wohl zu schnell | |||
03.02 | Client-Server-Systeme | spannend, dass so ein grundlegender Inhalt vorher fehlte | ||||
03.02 | Einbindung in einer Domäne | |||||
03.02 | Mobile Geräte, z. B. Smartphone, Tablet | 04.02 | ||||
03.03 | Kenngrößen, Leistungsdaten, Funktionsumfang, z. B. BIOS, UEFI, CPU, RAM, Datenspeicher, RAID, Filesysteme, Grafikkarte, Netzwerkkarte, Router, Switch, LWL, Ethernet Standards, WLAN Standards | Kenngrößen, Leistungsdaten, Funktionsumfang, z. B. Einstellungsmöglichkeiten im BIOS, UEFI, CPU, RAM, Datenspeicher (SSD/HDD), Filesysteme (z. B. FAT32, NTFS, APFS, ext4), Grafikkarte, Netzwerkkarte, Gateway/Router, Switch, LWL, Ethernet Standards, WLAN-Standards | goodbye RAID, hello SSD | x | ||
03.03 | Barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme | Barrierefreier Zugriff auf IT-Systeme am Arbeitsplatz, z. B. Einstellungsmöglichkeiten auf Webseiten | da hat wohl jemand was vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gehört | x | ||
03.03 | Übertragungsraten, -Zeiten, Datenmengen von digitalisierten Dokumenten, Videos usw. | war gefühlt in jeder Prüfung, aber stand noch nie im Katalog | x | |||
03.04 | Auslastung und Anpassungsfähigkeit/Erweiterbarkeit, Zukunftssicherheit | |||||
03.04 | Wertschöpfung | |||||
04.01 | Lasten- und Pflichtenheft | Lasten- und Pflichtenheft (Zweck, Urheber, Inhalt) | ||||
04.01 | Installation und Einrichtung von Systemen, z. B. Betriebssysteme, BIOS, UEFI, Partitionierungen/Formatierungen, Netzwerkanbindungen, IP-Konfiguration, Remotedesktop | Installation und Einrichtung von Systemen, z. B. Betriebssysteme, BIOS, UEFI, Partitionierungen/Formatierungen, Netzwerkanbindungen, IP(v4/v6)-Konfiguration, Remote-Desktop, KI-Software | klein und unscheinbar haben die hier IPv6 reingeschmuggelt | x | ||
04.02 | Geräteklassen, z. B. Desktops, Notebooks, Tablets, Smartphones | Geräteklassen, z. B. Desktops, Notebooks, All-in-One, Thin Clients, Tablets, Smartphones | ||||
04.02 | Mobile und stationäre Arbeitsplatzsysteme wie PC, Terminals, LAN, WLAN, mobiler Datenfunk (LTE/5G) | Mobile und stationäre Arbeitsplatzsysteme wie PC, Terminals, LAN, WLAN | warum LTE und 5G rausfliegt, kann ich nicht nachvollziehen | x | ||
04.02 | Barrierefreiheit, z. B. Arbeitsplatz mit zweitem Monitor ausstatten, Lautsprecher/Mikrofon zur Verfügung stellen | Barrierefreiheit, Unterstützung durch zusätzliche Hardware, z. B. größerer Monitor, breitere Tastatur, Lautsprecher/Mikrofon zur Verfügung stellen | ||||
04.03 | Betriebssysteme | Betriebssysteme (Einsatzzweck, Filemanagement, Freigaben managen) | der Punkt war vorher auch viel zu umfangreich | |||
04.03 | Branchensoftware | 03.01 | ||||
04.03 | KI-Software | wir haben es jetzt verstanden! | ||||
04.04 | Grundlagen des Schutzes der Urheber | |||||
04.05 | Konsolenbefehle für Dateioperationen und Netzwerktroubleshooting, z. B. dir, Is, mkdir, ipconfig, ifconfig, alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, ping, traceroute | Konsolenbefehle für Dateioperationen und Netzwerktroubleshooting, z. B. dir, Is, mkdir, ipconfig, ifconfig/ip, alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, ping, traceroute, nslookup | ip und nslookup hätte ich früher erwartet | |||
04.06 | Klassen, Vererbung, Methoden | Klassen, Attribute, Objekte, Methoden, Sichtbarkeit | ui, endlich private und public in der AP1, aber dafür keine Vererbung mehr | x | ||
04.06 | Skriptsprachen, z. B. Shell-Skript, Macros | Skriptsprachen, z. B. Shell-Skript | ||||
04.07 | Abbildung der Kontrollstrukturen mittels Struktogramm, PAP oder Pseudocode als didaktisches Hilfsmittel | Abbildung der Kontrollstrukturen, z. B. Verzweigungen, Schleife, mittels Pseudocode | goodbye Struktogramm und PAP | x | ||
04.07 | UML (Use Case, Klassendiagramm) | UML (Use Case bzw. Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Aktivitätsdiagramm) | hello Aktivitätsdiagramm | x | ||
04.07 | Entwurf der Bildschirmausgabemasken (Softwareergonomie, Barrierefreiheit) | Entwurf der Bildschirmausgabemasken (Softwareergonomie, Corporate Identity, Barrierefreiheit) | ||||
04.07 | Fehler in einem gegebenen Quellcode finden | alle ITler:innen sollten Quellcode verstehen | x | |||
04.07 | Schreibtischtest mit einem gegebenen Quellcode durchführen | x | ||||
04.08 | Grundlagen von Datenbanken kennen und anwenden können | Grundlagen von relationalen Datenbanken kennen und anwenden können | goodbye NoSQL | x | ||
04.08 | SELECT bezogen auf eine Tabelle | goodbye SQL | x | |||
05.01 | Qualitätsbegriff nach ISO 9000 | |||||
05.01 | Audit | |||||
05.02 | Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität | |||||
05.02 | Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsqualität | |||||
05.02 | Maßnahmen zur Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität | |||||
05.02 | Kriterien der Softwarequalität, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit, Übertragbarkeit | zugegeben, das war sehr FIAE-lastig | x | |||
05.02 | Testprotokoll für das Einrichten eines Arbeitsplatzes | was soll das sein? | x | |||
06.01 | Gewährleistung von Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten | die Schutzziele wurden vorher tatsächlich nicht genannt | x | |||
06.01 | organisatorische Maßnahmen, z. B. IT-Sicherheitsbeauftragter im Betrieb, Erstellung einer IT-Sicherheitsrichtlinie, z. B. Passwort-Policy | Technisch organisatorische Maßnahmen (TOM); Unterscheidung von IT-Sicherheitsbeauftragtem und Datenschutzbeauftragtem im Betrieb; Erläuterung von IT-Sicherheitsrichtlinien wie Passwort-Policy | ||||
06.01 | technische Maßnahmen, z. B. Virenschutzsystem, Firewall, Anti-Spam | Benennung von technischen Maßnahmen, z. B. Virenschutz, Personal Firewall, Verschlüsselung (inkl. Unterscheidung symmetrisch, asymmetrisch und hybrid) | 06.04 | anscheinend sind nur noch Personal Firewalls relevant | ||
06.01 | personelle Maßnahmen, Sicherheitsbewusstsein herstellen | personelle Maßnahmen, Entwicklung des Sicherheitsbewusstseins | ||||
06.01 | Normen und Branchenstandards zur Informationssicherheit, Z. B. | |||||
06.01 | ISO 2700x | ich finde keine ISO-Norm mehr im neuen Katalog | ||||
06.01 | BSI IT-Grundschutz | Auszüge aus BSI IT-Grundschutz-Kompendium | das ganze Ding hat ja auch mehrere hundert Seiten | |||
06.01 | Datenschutzgesetze national und auf EU-Ebene, z. B. DSGVO, BDSG | Einhaltung der Grundzüge der Datenschutzgesetze, national und auf EU-Ebene, z. B. DSGVO, BDSG überprüfen | auch diese Gesetze sind sehr umfangreich | |||
06.01 | Rechte der Betroffenen, Konsequenzen der Einwilligung der Betroffenen kennen | x | ||||
06.01 | Maßnahmen wie Anonymisierung und Pseudonymisierung | x | ||||
06.02 | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen | Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich aufgrund betrieblicher Vorgaben nach BSI IT-Grundschutz durchführen | ||||
06.02 | Räume | Räume, Infrastruktur | ||||
06.03 | Schutzbedarfskategorien (normal, hoch, sehr hoch) | Schutzbedarfskategorien (normal, hoch, sehr hoch) ableiten und begründen | ||||
06.03 | IT-Sicherheitsmanagementsystem implementieren | Informations-Sicherheitsmanagementsystem (ISMS) kennen und unterstützen | ||||
06.03 | Betrieblicher IT-Sicherheitsbeauftragter | 06.01 | ||||
06.03 | Risiko-Klassifikation, z. B. mit Matrix | |||||
06.04 | Sicherung der Verfügbarkeit, z. B. RAID-Systeme, SAN | Sicherung der Verfügbarkeit, z. B. NAS | goodbye RAID und SAN | x | ||
06.04 | Verschlüsselungstechniken, symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, CAs, Zertifikate, Digitale Signaturen, Techniken wie https, TLS | Verschlüsselungstechniken kennen (symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung); Hashwerte, Zertifikate und digitale Signaturen verwenden | Hashes wurden vorher tatsächlich auch nicht erwähnt | x | ||
06.04 | Authentifizierung, Passwort-Policy | Authentifizierung (z. B. Zweifaktor) kennen, Passwort-Policy bewerten | ||||
06.04 | Firewall, SSH vs. Telnet | Personal Firewall anpassen, z. B. Softwarezugriff auf Internet sperren | ||||
06.04 | Härtung Betriebssystem (Schwachstellen schließen) | das ist sinnvoll | x | |||
07.01 | Vertragsbestandteile, z. B. Leistungsbeschreibung, Termine, Entgelte, Lasten- und Pflichtenheft, Konventionalstrafen | Vertragsbestandteile, z. B. Leistungsbeschreibung, Termine, Entgelte, Sanktionen/Konventionalstrafen | ||||
07.01 | Verzug | Vertragsstörungen | nicht mehr nur der Verzug ist wichtig | x | ||
07.02 | Ökologisch | Ökologisch, z. B. Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit | ||||
07.02 | Ökonomisch (z. B. prozentuale Marge) | Ökonomisch, z. B. Umsatz und Gewinn | ||||
07.02 | Sozial | Sozial, z. B. Arbeitsbedingungen | ||||
07.03 | Abstimmen der dokumentierten Vorgaben zur Leistungserbringung während des gesamten Zeitraums mit dem Auftraggeber | da konnte ich mir eh nie etwas drunter vorstellen | ||||
07.03 | Kontinuierliche Prüfung der vertraglich vereinbarten Vorgaben | |||||
07.03 | Berücksichtigung der Stilllegung von Altsystemen und Inbetriebnahme der neuen Systeme | |||||
07.03 | Aufbewahrung von Archivdaten | |||||
07.03 | Vollständige Dokumentation der erbrachten Leistung | |||||
07.04 | Kauf, Miete, Leasing | 03.04 | ||||
07.04 | Rolloutprozesse | |||||
07.04 | Vorbereitung (Kunden-Onboarding, Scope festlegen, Formalitäten); | |||||
07.04 | Rolloutumsetzung (Integration von Schnittstellen, kundenspezifische Entwicklungen) | |||||
07.04 | Ticketsystem | 01.03 | ||||
07.04 | Einhaltung des Budgets | als ob sich ITler für Budgets interessieren | ||||
07.07 | Inhalt des Abnahmeprotokolls, z. B. Gegenstand der Abnahme; Beteiligte Personen; Ort, Datum und Uhrzeit | Inhalt des Abnahmeprotokolls | ||||
07.07 | Arten der zu übergebenden Dokumentation, z. B.; Benutzerdokumentation (Handbuch); Schnittstellendokumentation; Programmdokumentation (Source-Code); Netzwerkdokumentation; Testprotokolle | richtig so! niemand braucht Dokumentationen | ||||
07.07 | Schlechtleistung, z. B. fehlende Funktionalität | Schlechtleistung | ||||
07.07 | Falschlieferung, z. B. falsche Softwarepakete ausgeliefert | Falschlieferung | ||||
07.07 | Minderlieferung, z. B. nur Teile der Software geliefert | Minderlieferung | ||||
07.08 | Bestätigung erbrachter Leistungen | |||||
07.08 | Nachkalkulation | |||||
07.08 | Generierung von Nachfolgeaufträgen |
Literaturempfehlungen
Das hier sind die „offiziellen“ Prüfungskataloge für die vier Fachrichtungen des Fachinformatikers. Die Inhalte für AP1 sind natürlich überall identisch.
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Anwendungsentwicklung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Systemintegration Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Digitale Vernetzung Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin – Daten- und Prozessanalyse Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Ich habe meine Themenliste zur AP1 natürlich passend zu den Änderungen aktualisiert: Mögliche Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen
Der Beitrag Neuer Prüfungskatalog für die AP1 der IT-Berufe ab 2025 – IT-Berufe-Podcast #190 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
367 episodios
Todos los episodios
×Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.