Artwork

Contenido proporcionado por Wolfgang Schoch. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wolfgang Schoch o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

#77: Easter Eggs

23:38
 
Compartir
 

Manage episode 409754189 series 2924455
Contenido proporcionado por Wolfgang Schoch. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wolfgang Schoch o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute.

Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf.

In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pakets von Microsoft umfangreiche Easter Eggs in Form von versteckten Minispielen.

Heutige Easter Eggs sind meist professionell geplante und umgesetzte Funktionen. Einzelpersonen bauen solche Überraschungen in der Regel nicht mehr eigenmächtig ein. Bei Microsoft zum Beispiel wird seit 2002 bei einem Easter Egg direkt mit Kündigung gedroht.

Und das hat nichts damit zu tun, dass Microsoft und andere Firmen keinen Spaß mehr verstehen. Vielmehr liegt es daran, dass heutige Software so komplex ist, dass ungetestete und unbekannte Funktionen die Stabilität gefährden und im schlimmsten Fall sogar zu Sicherheitslücken führen.

Eine Frage bleibt am Ende natürlich noch: Versteckt sich in einer Episode über Easter Egg vielleicht sogar ein Easter Egg?

Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.

Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Shownotes

Erwähnte Folgen

Digitale Anomalien in den anderen Kanälen

Weitere Podcasts von und mit mir

Credits

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

  continue reading

Capíttulos

1. Intro und Begrüßung (00:00:00)

2. Was sind Easter Eggs? (00:00:39)

3. Der Ursprung des Begriffs Easter Egg (00:01:08)

4. Das erste Easter Egg in einem Spiel (00:06:56)

5. Easter Eggs in Software (00:08:52)

6. Weitere Easter Eggs (00:12:39)

7. Gefahren durch Easter Eggs (00:15:52)

8. Fazit (00:18:24)

9. Verabschiedung (00:20:51)

83 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 409754189 series 2924455
Contenido proporcionado por Wolfgang Schoch. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wolfgang Schoch o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute.

Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf.

In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pakets von Microsoft umfangreiche Easter Eggs in Form von versteckten Minispielen.

Heutige Easter Eggs sind meist professionell geplante und umgesetzte Funktionen. Einzelpersonen bauen solche Überraschungen in der Regel nicht mehr eigenmächtig ein. Bei Microsoft zum Beispiel wird seit 2002 bei einem Easter Egg direkt mit Kündigung gedroht.

Und das hat nichts damit zu tun, dass Microsoft und andere Firmen keinen Spaß mehr verstehen. Vielmehr liegt es daran, dass heutige Software so komplex ist, dass ungetestete und unbekannte Funktionen die Stabilität gefährden und im schlimmsten Fall sogar zu Sicherheitslücken führen.

Eine Frage bleibt am Ende natürlich noch: Versteckt sich in einer Episode über Easter Egg vielleicht sogar ein Easter Egg?

Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.

Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Shownotes

Erwähnte Folgen

Digitale Anomalien in den anderen Kanälen

Weitere Podcasts von und mit mir

Credits

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

  continue reading

Capíttulos

1. Intro und Begrüßung (00:00:00)

2. Was sind Easter Eggs? (00:00:39)

3. Der Ursprung des Begriffs Easter Egg (00:01:08)

4. Das erste Easter Egg in einem Spiel (00:06:56)

5. Easter Eggs in Software (00:08:52)

6. Weitere Easter Eggs (00:12:39)

7. Gefahren durch Easter Eggs (00:15:52)

8. Fazit (00:18:24)

9. Verabschiedung (00:20:51)

83 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida