Artwork

Contenido proporcionado por Richard Gutjahr & t-online and Richard Gutjahr. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Richard Gutjahr & t-online and Richard Gutjahr o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Wie Anonymität den Hass im Netz schürt – mit Renate Künast

38:02
 
Compartir
 

Manage episode 346275483 series 3413096
Contenido proporcionado por Richard Gutjahr & t-online and Richard Gutjahr. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Richard Gutjahr & t-online and Richard Gutjahr o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Die Zeitraffer

Bundestagspolitikerin Renate Künast musste sehr lange gegen Hass im Netz kämpfen und erzielte durch ihre Arbeit einen spektakulären Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht. Darüber spricht sie im Gespräch mit Journalist Richard Gutjahr. Außerdem erklärt sie, was es mit dem Satz "Die Zukunft der Demokratie wird im Netz entschieden", auf sich hat.

Während des Gesprächs wird auch über den Fall des Lenny Pozner gesprochen. Er ist ein Familienvater, der genau wie Renate Künast im Netz beschimpft und bedroht wurde. Sein Sohn Noah Pozner starb bei einem Amoklauf in der Sandy Hook Elementary School im Jahr 2012. Nach dem Attentat verbreiteten sich Verschwörungstheorien im Netz, dass der Vorfall an der Schule nur inszeniert gewesen sei. Einer, der diese Theorien verteidigt, ist der Radiomoderator Alex Jones. Durch diese Anschuldigungen standen die Eltern der verstorbenen Kinder nun als Schuldige da.

Wie geht man also mit Hass dieser Art um? Was konnte Renate Künast durch ihre Arbeit bereits erreichen? Und wie sollte sich der Schutz der Persönlichkeitsrechte im Netz in Zukunft verändern? Das alles in dieser Folge von "Die Zeitraffer".

Produktion und Schnitt: Alexandra Schaller

"Die Zeitraffer" ist ein Podcast von Richard Gutjahr und t-online. Fragen, Anregungen und Kritik gern an podcasts@t-online.de – oder direkt an Richard Gutjahr auf Twitter oder Instagram unter @gutjahr. Alle Podcasts von t-online gibt es auf www.t-online.de/podcasts

  continue reading

7 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 346275483 series 3413096
Contenido proporcionado por Richard Gutjahr & t-online and Richard Gutjahr. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Richard Gutjahr & t-online and Richard Gutjahr o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Die Zeitraffer

Bundestagspolitikerin Renate Künast musste sehr lange gegen Hass im Netz kämpfen und erzielte durch ihre Arbeit einen spektakulären Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht. Darüber spricht sie im Gespräch mit Journalist Richard Gutjahr. Außerdem erklärt sie, was es mit dem Satz "Die Zukunft der Demokratie wird im Netz entschieden", auf sich hat.

Während des Gesprächs wird auch über den Fall des Lenny Pozner gesprochen. Er ist ein Familienvater, der genau wie Renate Künast im Netz beschimpft und bedroht wurde. Sein Sohn Noah Pozner starb bei einem Amoklauf in der Sandy Hook Elementary School im Jahr 2012. Nach dem Attentat verbreiteten sich Verschwörungstheorien im Netz, dass der Vorfall an der Schule nur inszeniert gewesen sei. Einer, der diese Theorien verteidigt, ist der Radiomoderator Alex Jones. Durch diese Anschuldigungen standen die Eltern der verstorbenen Kinder nun als Schuldige da.

Wie geht man also mit Hass dieser Art um? Was konnte Renate Künast durch ihre Arbeit bereits erreichen? Und wie sollte sich der Schutz der Persönlichkeitsrechte im Netz in Zukunft verändern? Das alles in dieser Folge von "Die Zeitraffer".

Produktion und Schnitt: Alexandra Schaller

"Die Zeitraffer" ist ein Podcast von Richard Gutjahr und t-online. Fragen, Anregungen und Kritik gern an podcasts@t-online.de – oder direkt an Richard Gutjahr auf Twitter oder Instagram unter @gutjahr. Alle Podcasts von t-online gibt es auf www.t-online.de/podcasts

  continue reading

7 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida