Artwork

Contenido proporcionado por Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Sopherl, Sasha, Didi und Boris o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

101 Bewerbungen

58:51
 
Compartir
 

Manage episode 348917918 series 2587815
Contenido proporcionado por Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Sopherl, Sasha, Didi und Boris o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Die Folge über den akademischen Jobmarkt

Das Ende des PhDs für unsere Hosts rückt mit großen Schritten näher, und damit auch das Ende unserer gemeinsamen Podcastreise. Das bedeutet gleichzeitig: es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema akademischer Jobmarkt auseinanderzusetzen. Die Hosts, insbesondere Alexander, haben sich dafür zu viel Zeit gelassen und müssen jetzt im Eiltempo Informationen sammeln, verdauen und produzieren. Damit euch nicht dasselbe passiert, haben sich Philipp und Alexander zusammengesetzt, um ihre bisherigen Eindrücke und möglichen Konsequenzen Revue passieren zu lassen. Unter anderem besprechen die Hosts diesmal:

  • Die Unterschiede zwischen dem akademischen und Industriejobmarkt
  • Was von Kandidaten auf Juniorprofessuren (bzw. Assistant Professor Stellen) an Dokumenten erwartet wird
  • Um was es sich beim Job Talk und den Fly Outs handelt
  • Was sie gerne weitaus früher über den Jobmarkt gewusst hätten

und noch einiges mehr (Philipp und Alexander reden sehr gerne). Des weiteren liefern wir euch unten noch ein paar Ressourcen rund um die Jobsuche.

Job search resources:

  • google sheets "academic positions"
  • academics.de
  • akadeus.com
  • economic job market
  • european economic job market
  • econ job talks

Resources zur Vorbereitung:

  • Henning Piezunka - Job Market Advice
  • Alex Albright - So you want to go on the job market?
  • Gray and Drew - What they didn't teach you in graduate school
  • Academic writing resources from Harvard, University of Michigan, University of North Carolina

Diese Folge wurde aufgenommen und produziert von: Alexander Staub

Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions

Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism)

Diese Folge wird euch NICHT gebracht von: Python

Die Folge wurde in einem fensterlosen aber klimatisierten Konferenzraum im D5 der WU aufgenommen.

Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject

Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung auf Apple Podcasts, oder dem Player eurer Wahl, freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten.

Anregungen und Wünsche bitte an deskreject.podcast@gmail.com.

Beschwerden werden nur via Be Real akzeptiert.

  continue reading

Capíttulos

1. Start (00:00:00)

2. Schätzfrage (00:00:59)

3. Intro (00:02:39)

4. Was ist Philipps Job Zeitplan (00:02:54)

5. Koordinationsprobleme bei der akademischen Jobsuche (00:07:33)

6. Wie standardisiert ist der Jobmarkt europäischer Business Schools? (00:09:00)

7. Was müssen Jobsuchende vorbereiten? (00:17:48)

8. Wie sinnvoll sind 240 Seiten Bewerbungsmaterial? (00:22:31)

9. Was ist dieser Jobtalk (00:26:15)

10. Wie bereitet man sich darauf vor? (00:28:30)

11. Was ist der fly-out? (00:33:16)

12. Wie kann man mit dem Druck umgehen? (00:35:48)

13. Wie stehen die Hosts zum System akademischer Jobmarkt? (00:40:52)

14. Was hätten wir gerne vorher gewusst? (00:45:57)

15. Das wichtigste Segment (00:55:22)

16. Schätzfragenauflösung (00:56:56)

17. Outro (00:57:29)

18. Bonus (00:58:41)

54 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 348917918 series 2587815
Contenido proporcionado por Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Sopherl, Sasha, Didi und Boris o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Die Folge über den akademischen Jobmarkt

Das Ende des PhDs für unsere Hosts rückt mit großen Schritten näher, und damit auch das Ende unserer gemeinsamen Podcastreise. Das bedeutet gleichzeitig: es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema akademischer Jobmarkt auseinanderzusetzen. Die Hosts, insbesondere Alexander, haben sich dafür zu viel Zeit gelassen und müssen jetzt im Eiltempo Informationen sammeln, verdauen und produzieren. Damit euch nicht dasselbe passiert, haben sich Philipp und Alexander zusammengesetzt, um ihre bisherigen Eindrücke und möglichen Konsequenzen Revue passieren zu lassen. Unter anderem besprechen die Hosts diesmal:

  • Die Unterschiede zwischen dem akademischen und Industriejobmarkt
  • Was von Kandidaten auf Juniorprofessuren (bzw. Assistant Professor Stellen) an Dokumenten erwartet wird
  • Um was es sich beim Job Talk und den Fly Outs handelt
  • Was sie gerne weitaus früher über den Jobmarkt gewusst hätten

und noch einiges mehr (Philipp und Alexander reden sehr gerne). Des weiteren liefern wir euch unten noch ein paar Ressourcen rund um die Jobsuche.

Job search resources:

  • google sheets "academic positions"
  • academics.de
  • akadeus.com
  • economic job market
  • european economic job market
  • econ job talks

Resources zur Vorbereitung:

  • Henning Piezunka - Job Market Advice
  • Alex Albright - So you want to go on the job market?
  • Gray and Drew - What they didn't teach you in graduate school
  • Academic writing resources from Harvard, University of Michigan, University of North Carolina

Diese Folge wurde aufgenommen und produziert von: Alexander Staub

Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions

Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism)

Diese Folge wird euch NICHT gebracht von: Python

Die Folge wurde in einem fensterlosen aber klimatisierten Konferenzraum im D5 der WU aufgenommen.

Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject

Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung auf Apple Podcasts, oder dem Player eurer Wahl, freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten.

Anregungen und Wünsche bitte an deskreject.podcast@gmail.com.

Beschwerden werden nur via Be Real akzeptiert.

  continue reading

Capíttulos

1. Start (00:00:00)

2. Schätzfrage (00:00:59)

3. Intro (00:02:39)

4. Was ist Philipps Job Zeitplan (00:02:54)

5. Koordinationsprobleme bei der akademischen Jobsuche (00:07:33)

6. Wie standardisiert ist der Jobmarkt europäischer Business Schools? (00:09:00)

7. Was müssen Jobsuchende vorbereiten? (00:17:48)

8. Wie sinnvoll sind 240 Seiten Bewerbungsmaterial? (00:22:31)

9. Was ist dieser Jobtalk (00:26:15)

10. Wie bereitet man sich darauf vor? (00:28:30)

11. Was ist der fly-out? (00:33:16)

12. Wie kann man mit dem Druck umgehen? (00:35:48)

13. Wie stehen die Hosts zum System akademischer Jobmarkt? (00:40:52)

14. Was hätten wir gerne vorher gewusst? (00:45:57)

15. Das wichtigste Segment (00:55:22)

16. Schätzfragenauflösung (00:56:56)

17. Outro (00:57:29)

18. Bonus (00:58:41)

54 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida