Artwork

Contenido proporcionado por Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Gertrud Beck - Das soziale Leben und Lernen von Kindern

41:49
 
Compartir
 

Manage episode 361347040 series 2638552
Contenido proporcionado por Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Gertrud Beck hielt 1998 eine Vorlesungsreihe, der wie alle diese Vorlesungen einen Startvortrag enthielt, in dem eine Übersicht über das avisierte Thema gegeben wird. In diesem Einführungsvortrag zum sozialen Leben und Lernen von Kindern in der Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren macht Gertrud Beck sofort klar, dass es ihr nicht um weitere scheinbare Gewissheiten, Forderungen oder Mahnungen geht, sondern zuerst um die Frage, ob die Basis für gesicherte Aussagen aus der Forschung überhaupt gegeben ist. Eine Frage, die man aus heutiger Sicht sicher auch noch stellen kann, ob zur Bindungstheorie oder anderen derzeit prominenten Forschungsansätzen. Es geht Gertrud Beck um Perspektiven, wie sich Forschung überhaupt dem Leben von Kindern widmet. Häufig entstehen lückenhafte Statistiken, die zudem falsch oder ohne gesicherte Berechtigung generalisiert werden, woraus Vorurteile entstehen, die einer Überprüfung nicht standhalten. Es stellt sich also die Frage, mit welchen Forschungsmethoden sich die Erziehungswissenschaft überhaupt der Frage stellt, was Kinder sind, wie sie leben, lernen, und was über das soziale Lernen überhaupt ausgesagt werden kann. Gibt es überhaupt das, was veränderte Kindheit genannt wird? Und wie rückt die Konzentration auf Gruppenaussagen (z. B. Waisen oder Kinder ohne Geschwister) das, was im sozialen Leben und Lernen tatsächlich geschieht, eher in den blinden Fleck? Es müsste, so Gertrud Becks Fazit, die Forschungssituation selbst Forschungsgegenstand sein. Gertrud Beck lehrte bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2000 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main als Professorin für Grundschulpädagogik. Sie gehört zu den profiliertesten Forscher:innen im Gebiet Leben und Lernen in der Kindheit, Pädagogik, Didaktik. In den Jahren 1971-1995 arbeitete sie kontinuierlich mit in der Entwicklung der Hessischen Rahmenrichtlinien Sachunterricht, mit Schwerpunkt für den Bereich Sachunterricht-Gesellschaftslehre, wo ihr die Federführung oblag. 2010 gründete sie die Martha Muchow Stiftung zur Erforschung der und zur Förderung von Projekten über sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte Kindheitswissenschaft. Ob im Auto oder mit der oder ohne die Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews, "Sich sicher sein", Formen (reloaded) oder den Wahrnehmungspdcast "Frauen führen besser". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
  continue reading

260 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 361347040 series 2638552
Contenido proporcionado por Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Carl-Auer autobahnuniversität and Carl-Auer Verlag o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Gertrud Beck hielt 1998 eine Vorlesungsreihe, der wie alle diese Vorlesungen einen Startvortrag enthielt, in dem eine Übersicht über das avisierte Thema gegeben wird. In diesem Einführungsvortrag zum sozialen Leben und Lernen von Kindern in der Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren macht Gertrud Beck sofort klar, dass es ihr nicht um weitere scheinbare Gewissheiten, Forderungen oder Mahnungen geht, sondern zuerst um die Frage, ob die Basis für gesicherte Aussagen aus der Forschung überhaupt gegeben ist. Eine Frage, die man aus heutiger Sicht sicher auch noch stellen kann, ob zur Bindungstheorie oder anderen derzeit prominenten Forschungsansätzen. Es geht Gertrud Beck um Perspektiven, wie sich Forschung überhaupt dem Leben von Kindern widmet. Häufig entstehen lückenhafte Statistiken, die zudem falsch oder ohne gesicherte Berechtigung generalisiert werden, woraus Vorurteile entstehen, die einer Überprüfung nicht standhalten. Es stellt sich also die Frage, mit welchen Forschungsmethoden sich die Erziehungswissenschaft überhaupt der Frage stellt, was Kinder sind, wie sie leben, lernen, und was über das soziale Lernen überhaupt ausgesagt werden kann. Gibt es überhaupt das, was veränderte Kindheit genannt wird? Und wie rückt die Konzentration auf Gruppenaussagen (z. B. Waisen oder Kinder ohne Geschwister) das, was im sozialen Leben und Lernen tatsächlich geschieht, eher in den blinden Fleck? Es müsste, so Gertrud Becks Fazit, die Forschungssituation selbst Forschungsgegenstand sein. Gertrud Beck lehrte bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2000 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main als Professorin für Grundschulpädagogik. Sie gehört zu den profiliertesten Forscher:innen im Gebiet Leben und Lernen in der Kindheit, Pädagogik, Didaktik. In den Jahren 1971-1995 arbeitete sie kontinuierlich mit in der Entwicklung der Hessischen Rahmenrichtlinien Sachunterricht, mit Schwerpunkt für den Bereich Sachunterricht-Gesellschaftslehre, wo ihr die Federführung oblag. 2010 gründete sie die Martha Muchow Stiftung zur Erforschung der und zur Förderung von Projekten über sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte Kindheitswissenschaft. Ob im Auto oder mit der oder ohne die Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews, "Sich sicher sein", Formen (reloaded) oder den Wahrnehmungspdcast "Frauen führen besser". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
  continue reading

260 episodios

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida