Henning und Lena diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über alles, was mit Bits und Booze zu tun hat.
…
continue reading
1
#23 Julia Reda (2): Alle 11 Minuten denkt sie ans Urheberrecht
1:15:06
1:15:06
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:15:06
Julia Reda hat eine unglaubliche Leidenschaft für das Urheberrecht. Wir sprechen mit der ehemaligen Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Gründe für diese Begeisterung, über die Piratenpartei, über ihre Arbeit bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte und den Arbeitsalltag im Europäischen Parlament. Ihr erfahrt außerdem, warum Julia scho…
…
continue reading
Dies ist Teil 1 der Doppelfolge mit Julia Reda. Wir sprechen mit der Urheberrechtsexpertin über die deutsche Umsetzung der viel kritisierten EU-Urheberrechtsreform. Kommen Uploadfilter in Deutschland? Gibt es auch für Nutzerinnen und Nutzer Vorteile? Werden Memes legal? Die ehemalige Abgeordnete des Europaparlaments ordnet den ersten Diskussionsent…
…
continue reading
1
#21 Adriana Groh: Wie man mit #WirVsVirus den größten Hackathon der Welt organisiert
1:10:30
1:10:30
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:10:30
Corona-bedingt haben wir unsere erste Folge im Park aufgenommen. Adriana Groh ist Director des Prototype Funds, Projektleiterin bei Code For Germany und war Mitorganisatorin des größten Hackathon weltweit. Im März meldeten sich über 40.000 Menschen, um virtuell Lösungen gegen das Corona-Virus zu erarbeiten. Wir sprechen über die Herausforderungen, …
…
continue reading
1
#20 Laura Sophie Dornheim: Feminismus ist für alle da
1:35:26
1:35:26
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:35:26
Laura Sophie Dornheim ist Wirtschaftsinformatikerin, promovierte Geschlechterwissenschaftlerin und Digitalpolitikerin bei den Grünen. Wir sprechen mit Laura über die Notwendigkeit von Diversität, politische Werbung und darüber, warum es auch online mehr Verbote braucht. Sie erzählt uns, wie sie mit Hatespeech umgeht, warum wir online eine bessere S…
…
continue reading
1
#19 Carline Mohr: Telegram, Kontrollverlust und Geschichten erzählen
1:56:22
1:56:22
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:56:22
In dieser Folge trinken und sprechen wir mit Carline Mohr, der Frau, die wahnsinnig gute Geschichten erzählt und der SPD zum kontrollierten kommunikativen Kontrollverlust verhilft. Carline verrät uns den besten Wahlspruch für die nächste Bundestagswahl, warum Authentizität in Social Media gewinnt und Zitatkacheln keine Zukunft haben, sowie warum es…
…
continue reading
1
#18 Nico Lumma: Exponentiell ist das neue Linear
1:23:20
1:23:20
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:23:20
Nico Lumma sagt, dass er seit 1995 nicht mehr offline war. Der Managing Partner des Next Media Accelerator hat schon einige Startups hochgezogen, mobiles Blogging nach vorn getrieben, als noch kaum einer mobil online war und der Politik Beine gemacht, wenn sie den digitalen Wandel nicht begreifen wollte. Der Mitgründer des Digitalvereins D64 meint:…
…
continue reading
1
#17 Lorena Jaume-Palasí: Sozialer Zusammenhalt und KI als Infrastruktur
1:44:23
1:44:23
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:44:23
Lorena Jaume-Palasí ist Gründerin der Ethical Tech Society, Rechstphilosophin und konsultiert internationale Organisationen und Regierungen zu Datenschutz, Privatheit und Öffentlichkeit und Diskriminierung. Mit Lorena sprechen wir über Raumordnung, sozialen Zusammenhalt Alarmysteme in Krankenhäusern und sie erklärt uns, warum sie künstliche Intelli…
…
continue reading
1
#16 Lars Klingbeil: Artikel 13, E-Sports, Digitalpolitik seit 2009 und der digitale Staat
1:38:07
1:38:07
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:38:07
Vom „Reichstags-Rocker“ zum SPD-Generalsekretär: Wir sprechen mit Lars Klingbeil über Uploadfilter und Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform, sowie über die Aufgaben des Staates in einer digitalisierten Welt. Ebenso lassen wir die letzten 10 Jahre Digitalpolitik Revue passieren.Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading
1
#15 Sonja Peteranderl: Predictive Policing, Social Scoring und Doxing
1:35:48
1:35:48
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:35:48
Sonja Peteranderl ist Netzwelt-Redakteurin bei Spiegel Online und Co-Founder des BuzzingCities Lab. Sie ist Expertin für Politik, Organisierte Kriminalität, Sicherheit und internationale Tech-Trends und hat jahrelang als Auslandsreporterin aus Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern, China und den USA berichtet. Wir sprechen mit ihr unter a…
…
continue reading
1
#14 Jan Kuhlen: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz und warum ändert KI alles?
1:17:13
1:17:13
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:17:13
Tech und Tonic ist aus dem Sommerschlaf erwacht und zurück: Mit neuer Folge und neuer Co-Moderatorin. Dieses mal zu Gast: Jan Kuhlen, Berliner Rechtsanwalt und Mitglied von D64, sowie Mitglied der Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz im Bundestag. Mit ihm diskutieren wir das neue Policy Paper von D64 zu Künstlicher Intelligenz, warum es gi…
…
continue reading
1
#13 Brigitte Zypries: Frauen in der Wirtschaft, Grundeinkommen und digitale Bildung
1:05:46
1:05:46
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:05:46
Brigitte Zypries hat gut 20 Jahre die Geschicke der Bundesregierung mitgelenkt: beamtete Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Bundesjustziministerin und erste Bundeswirtschaftsministerin überhaupt. Wir sprechen über Frauen in der Wirtschaft, die Hälfte des Himmels, über Maschinensteuer, Mehrwertsteuer, Grundeinkommen und über Raumfahrt. Und …
…
continue reading
1
#12 Tim Renner: Kreiert Künstliche Intelligenz den nächsten Musikhit?
1:29:56
1:29:56
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:29:56
Tim Renners Leben ist alles andere als langweilig: Vom Journalisten, Radiomoderator, Manager, Chef mehrerer Plattenfirmen bis zum Berliner Kultur-Staatssekretär und Bundestagskandidat ist alles dabei. Tim beschäftigte sich ausgiebig mit der Umwälzung der Musikbranche durch die Digitalisierung. Gibt es da Ähnlichkeiten zur Politik? Und: Wird die Kün…
…
continue reading
1
#11 Niklas Veltkamp: Bitkom, Buzzwords, digitale Transformation
1:25:08
1:25:08
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:25:08
Niklas Veltkamp ist Mitglied der Geschäftsleitung für Startups und digitale Transformation der BITKOM, dem Verband digitaler Unternehmen. Mit ihm reden wir über die digitalen Herausforderungen von Startups aber auch klassischen Unternehmen. Ebenso spielen eine besondere Form des Bullshit-Bingos. In der 11. Folge von Tech & Tonic darf aber auch der …
…
continue reading
1
#10 Verena Hubertz: Gründen, Kochen, Tiefenpsychologie
1:36:47
1:36:47
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:36:47
Verena Hubertz ist einer der beiden Gründerinnen des Berliner Startups Kitchen Stories, das bereits mehrere Preise, wie z. B. den Apple Design Award 2017, erhalten hat. Verena gründete das Unternehmen 2013 und beschäftigt mittlerweile 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen beim Gründen, was sich politisch ve…
…
continue reading
Hurra! Wir sind seit dem 3. Juli Kooperationspartner von StreamOn der Deutschen Telekom. Doch ist das ein Grund zur Freude? Das so genannte Zero-Rating von StreamOn wird stark kritisiert, auch die Bundesnetzagentur schaut sich die Tarifoption des Bonner Konzerns an. Dass neben großen Multimedia-Konzernen nun auch unser bescheidener Podcast Teil von…
…
continue reading
1
#8 Julia Kloiber: Offenheit, Transparenz und Sharing-Economy
1:12:01
1:12:01
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:12:01
Julia Kloiber arbeitet bei der Open Knowledge Foundation und erzählt u. a. von dem Prototype Fund und dem Projekt „Code For Germany“. Wir besprechen außerdem, warum Offenheit und Transparenz der digitalen Gesellschaft gut tun. In der zweiten Hälfte des Gesprächs widmen wir uns der Gerechtigkeitsfrage: Ist die Sharing-Economy ein Segen oder ein Fluc…
…
continue reading
1
#7 Constanze Kurz: Darknet, Wahlcomputer und Eigenverantwortung
1:35:27
1:35:27
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:35:27
Mit Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, sprechen wir über das Darknet, das eigentlich gar nicht so dunkel ist. Ebenso geht es um Wahlmaschinen und Wahlcomputer. Außerdem ging es um ein brisantes Thema: Wieviel Eigenverantwortung der NutzerInnen ist nötig?Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading
1
#6 Mathias Richel: Social Bots, Fake News, Hacks und Hasskommentare
1:45:02
1:45:02
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:45:02
Mit der „Cruise Missile“ Mathias Richel reden wir über die großen vier PoltikerInnen-Ängste des Superwahljahrs 2017: Social Bots, Fake News, Hacks und Hasskommentare. Angereichert wird der lockere Gin-Tonic-Talk mit einem Plausch über Echokammern und dem Schulzzug.Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading
1
#5 Tijen Onaran: Women in Digital und die menschliche Gesellschaft
1:17:10
1:17:10
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:17:10
Frohes Neues (ja, wir sind spät dran)! Mit Tijen Onaran sprechen wir ausführlich über ihren Verein „Women in Digital“, oder kurz: WIDI, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft und über einen besonderen Satz.Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading
1
#4 Lena-Sophie Müller: Digitale Bildung und weibliche Vorbilder
1:19:03
1:19:03
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:19:03
Mit Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, sprechen wir über digitale Bildung und neue Anforderungen an Schülerinnen und Schüler. Bei einer guten Flaschen Nero d' Avola und The Duke Gin geht es nicht nur darum, wie wir über und mit Technik lernen, sondern auch um festgefahrene Geschlechterrollen und weibliche Vorbilder.…
…
continue reading
1
#3 Stephan Noller: Datenethik, Internet of Things und die Bibel
1:09:00
1:09:00
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:09:00
Mit Stephan Noller sprechen wir darüber, warum wir Datenethik benötigen und was das tolle an Internet of Things ist. Und irgendwie kommt auch die Bibel in dieser Folge vor.Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading
Gestern offenbarte Panorama, dass manche, vermeintlich harmlose Browser-PlugIns (wie "Web of Trust"), den kompletten Browserverlauf aufzeichnen. Worum geht's da genau? Wir klären auf.Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading
1
#1 Leonhard Dobusch: Urheberrecht, deutsch-österreichische Freundschaft und ZDF-Fernsehgarten
1:34:54
1:34:54
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:34:54
In unserer ersten Folge reden wir mit Leonhard Dobusch über Urheberrecht, was Helene Fischer mit LaLeLu zu tun hat, den ZDF-Fernsehgarten und die deutsch-österreichische Freundschaft.Por Henning Tillmann & Lena Stork
…
continue reading