Der Podcast folgt der Vorlesung "Europarecht Vertiefung" im Sommersemester 2013. Die zweistündige Vorlesung behandelt im Schwerpunkt die Rechtsgrundlagen des Europäischen Binnenmarktes (Grundlagen der Wirtschaftsintegration, Grundfreiheiten, flankierendes Sekundärrecht, Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts). Sie richtet sich primär an Studierende im Nebenfach.
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 6: Der freie Warenverkehr (1)
1:32:42
1:32:42
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:32:42
Der freie Warenverkehr - Begriff der Zollunion; Begriff der Ware, des Zolls und der "Abgaben gleicher Wirkung"; Verbot diskriminierender Besteuerung, Art. 110 AEUV; Mengenmäßige Beschränkungen/ Maßnahmen gleicher Wirkung; Art. 34, 35, 36 AEUV.Por Caspar Behme
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 10: Grenzüberschreitende Mobilität natürlicher Personen - Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und Niederlassungsfreiheit
1:19:54
1:19:54
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:19:54
Arbeitnehmerfreizügigkeit - Prüfungsschema; Verhältnis von Sekundärrecht und Grundfreiheiten; VO (EWG) Nr. 1612/68; RL 2004/38/EG; VO (EWG) Nr. 1408/71.Dienstleistungsfreiheit - Begriff der Dienstleistung, Art. 57 I AEUV; Berechtigte und Adressaten der Dienstleistungsfreiheit; Schutzbereichsausnahmen; Prüfungsschema; Richtlinien zur Dienstleistungs…
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 9: Grenzüberschreitende Mobilität natürlicher Personen - Arbeitnehmerfreizügigkeit
1:39:22
1:39:22
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:39:22
Wiederholung - Freier Warenverkehr: Keck-Entscheidung, Prüfungsschema freier Warenverkehr, Dassonville-Formel, Fall Schmidberger; Sekundärrechte im freien Warenverkehr.Grenzüberschreitende Mobilität natürlicher Personen - Überblick; Arbeitnehmerfreizügigkeit: Berechtigte, Adressaten, Begriff des Arbeinehmers, Schutzpflichten der Mitgliedstaaten bei…
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 5: Europäische Grundfreiheiten - Überblick
1:30:48
1:30:48
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:30:48
Europäische Grundfreiheiten - Überblick: freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, freier Kapital- und Zahlungsverkehr; Berechtigte und Verpflichtete der Grundfreiheiten; Gemeinsame Struktur aller Grundfreiheiten (Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote).Por Caspar Behme
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 8: Der freie Warenverkehr (3)
1:29:51
1:29:51
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:29:51
Der freie Warenverkehr - Mengenmäßige Beschränkungen/Maßnahmen gleicher Wirkung Zwischenfazit); Fall Keck; Grundfreiheiten als horizontale Kompetenzzuweisungsnormen?; Qualifikationsstandards und Rahmenbedingungen; primärrechtliche Anerkennungspflicht und sekundärrechtliche Harmonisierung; These (Weiler/Haltern): Begrenzung unionaler Harmonisierungs…
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 11: Grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften
1:28:18
1:28:18
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:28:18
Grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften - Begriff der Gesellschaft, Art. 54 II EUV; Formen der Ausübung grenzüberschreitender Mobilität; "Zuzugsfall" und "Wegzugsfall"; Schema Qualifikationsstandards und Rahmenbedingungen; Entscheidungen zur grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften (Daily Mail, Cartesio, Centros, Überseering, In…
…
continue reading
Der freie Kapital- und Zahlungsverkehr - Wiederholung Grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften; Begriff von Kapital- und Zahlungsverkehr; Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten; Berechtigte und Adressaten der Kapitalverkehrsfreiheit; Prüfungsschema; Beispiel: VW-Gesetz.Por Caspar Behme
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 1: Rechtsgrundlagen und Organisationsverfassung der EU
1:37:22
1:37:22
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:37:22
Rechtsgrundlagen und Organisationsverfassung der Europäischen Union - Begriff des Europarechts, Historische Entwicklung (Grundzüge), Rechtsnatur der Europäischen Union, Rechtsquellen des Europarechts: Das europäische Primär- und Sekundärrecht, Verhältnis von europäischem und mitgliedstaatlichem Recht, die Rolle des EuGH beider Fortentwicklung des E…
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 2: Zuständigkeiten und Organe der EU
1:37:27
1:37:27
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:37:27
Zuständigkeiten und Organe der Europäischen Union - Abgrenzung der Zuständigkeiten der EU: Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, wesentliche Kompetenznormen, Überschreitung unionaler Grenzen; Ausübung der Zuständigkeiten der EU: Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeitsprinzip; Organe der EU: Europäischer Rat, Europäische Kommission, Europäi…
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 7: Der freie Warenverkehr (2)
1:36:34
1:36:34
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:36:34
Der freie Warenverkehr - Mengenmäßige Beschränkungen/Maßnahmen gleicher Wirkung: Grundfragen, Historische Darstellung, Fall Dassonville, Fall Cassis de Dijon, Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, Rechtfertigung von Beschränkungen, geschriebene Rechtfertigungsgründe (Art. 36 AEUV), zwingende Erfordernisse des Allgemeininteresses, Prüfungsschema zu…
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 3: Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht
1:27:48
1:27:48
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:27:48
Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht - Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren nach Art. 289 I, 294 AEUV; Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht: Fall van Gend & Loos und Fall Costa & E.N.E.L.; Vertiefung - unmittelbare Anwendbarkeit des Unionsrechts: Primärrecht, Sekundärrecht.Por Caspar Behme
…
continue reading
1
Europarecht - Folge 4: Unmittelbare Anwendung und Vorrang des Unionsrechts; Grundlagen der wirtschaftlichen Integration
1:33:30
1:33:30
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:33:30
Unmittelbare Anwendung und Vorrang des Unionsrechts; Grundlagen der wirtschaftlichen Integration - Fall Francovich, Rs. C-60/90; Anwendungsvorrang des Unionsrechts; Ausnahme: Prüfung von Unionsrecht am Maßstab des nationalen Verfassungsrechts; Vorteile des grenzüberschreitenden Handels; Protektionistische Maßnahmen; Stufen der wirtschaftlichen Inte…
…
continue reading