Artwork

Contenido proporcionado por Wirkstoffradio. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wirkstoffradio o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

WSR051-Der Parasympathikus: Von der "Gottesurteilsbohne" und dem „Schwiegermuttergift“

1:43:15
 
Compartir
 

Manage episode 323842422 series 2455498
Contenido proporcionado por Wirkstoffradio. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wirkstoffradio o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-66574107dfee7"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2512","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR051 Der Parasympathikus: Von der \"Gottesurteilsbohne\" und dem \u201eSchwiegermuttergift\u201c","subtitle":"Hans-Dieter H\u00f6ltje und Bernd Rupp besprechen den Parasymphatikus, dabei erkl\u00e4ren sie auch die Funktion der passenden Wirkstoffe, dazu geh\u00f6ren Gifte wie Physostigmin aus der \"Gottesurteilsbohne\" und E605.","summary":"","publicationDate":"2022-03-27T16:00:30+02:00","duration":"01:43:15.276","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2022\/03\/27\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilsbohne-und-dem-schwiegermuttergift\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:02:53.639","title":"Kommentar zu WSR049","href":"","image":""},{"start":"00:03:52.667","title":"Metabolisierung von Nafamostat","href":"","image":""},{"start":"00:12:14.448","title":"Funktion von Proteasen","href":"","image":""},{"start":"00:14:07.151","title":"Parasymphatikus","href":"","image":""},{"start":"00:16:22.213","title":"Rezeptorsysteme","href":"","image":""},{"start":"00:18:46.501","title":"Lokalisation der Rezeptoren und deren Wirkung","href":"","image":""},{"start":"00:20:36.570","title":"Acetylcholin als Neurotransmitter","href":"","image":""},{"start":"00:24:38.132","title":"Spezifische Achetylcholinesterase","href":"","image":""},{"start":"00:25:32.300","title":"Nachtrag zum sympathischen System","href":"","image":""},{"start":"00:26:53.390","title":"Lokalisierung GPCR und Ionenkan\u00e4le im Parasympathikus","href":"","image":""},{"start":"00:28:22.862","title":"Unspezifische Acetylcholinesterase","href":"","image":""},{"start":"00:30:10.898","title":"Spaltung des Acetylcholins","href":"","image":""},{"start":"00:37:19.395","title":"Muskarin und Muskarinerge Effekte","href":"","image":""},{"start":"00:42:28.238","title":"Carbachol als pharmazeutisch nutzbares Mimetikum","href":"","image":""},{"start":"00:45:44.245","title":"Carbamins\u00e4ure als Namensgeber f\u00fcr das Carbachol","href":"","image":""},{"start":"00:49:24.904","title":"Definition direkte Parsympathomimetika","href":"","image":""},{"start":"00:49:53.671","title":"Pilocarpin","href":"","image":""},{"start":"00:51:30.610","title":"Definition indirekte Parsympathomimetika","href":"","image":""},{"start":"00:51:55.317","title":"Physostigmin aus der Kalabarbohne","href":"","image":""},{"start":"00:56:35.575","title":"Neostigmin","href":"","image":""},{"start":"01:01:33.249","title":"Phosphors\u00e4ureester als irreversible Acetylcholinesterasehemmer","href":"","image":""},{"start":"01:05:47.332","title":"Struktur von Parathion","href":"","image":""},{"start":"01:11:15.241","title":"Die E Nomenklatur","href":"","image":""},{"start":"01:14:24.249","title":"Atropin als Muttersubstanz der Parasympatholytika","href":"","image":""},{"start":"01:19:47.113","title":"Nicotin und die Bindung am Nicotinergen System","href":"","image":""},{"start":"01:25:32.178","title":"Spezifische Hemmstoffe des Nicotinergen Systems","href":"","image":""},{"start":"01:30:00.939","title":"H\u00f6rerinnen Feedback","href":"","image":""},{"start":"01:40:40.121","title":"Verabschiedung und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3725\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.m4a","size":"70484835","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3724\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.ogg","size":"73027568","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3722\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.mp3","size":"87624031","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3723\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.opus","size":"38176674","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3722\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.mp3","size":"87624031","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3725\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.m4a","size":"70484835","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3724\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.ogg","size":"73027568","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3723\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.opus","size":"38176674","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f727570695f322e706e67\/150\/150\/0\/bernd-rupp","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"3","name":"Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter H\u00f6ltje","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/687474703a2f2f7777772e706861726d617a69652e6868752e64652f66696c6561646d696e2f726564616b74696f6e2f46616b756c74616574656e2f4d617468656d6174697363682d4e6174757277697373656e7363686166746c696368655f46616b756c746165742f506861726d617a69652f496e737469747574652f506861726d617a65757469736368655f756e645f4d6564697a696e69736368655f4368656d69652f42696c6465722f506f727472616974732f686f656c746a652e6a7067\/150\/150\/0\/prof-dr-dr-hans-dieter-hoeltje","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2512", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Diese Episode ist wahrscheinlich das giftigste Gespräch, das Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp im Rahmen des Wirkstoffradio bisher geführt haben, denn sie besprechen den Parasympathikus, an dem so bekannte Gifte wie E605 und Physostigmin binden.

Acetylcholin dargestellt als Pusteblume, gebunden an drei aromatische Ringe dargestellt als Hamburger - auf einem Tisch liegend auf dem ein wissenschaftliches Paper, eine Molekülzeichnung, eine WSR-Tasse und ein Körperhörer liegen
Die „Burger-Pusteblume“, neben einem wissenschaftlichen Artikel über Acetylcholin von Herrn Höltje, einer Molekülzeichnung von ihm zum selben Thema und eine Wirkstoffradio-Kaffeetasse und Kopfhörer. Design: @BarthvanRossum

Der Parasympathikus ist Teil des vegetativen Nervensystems und steuert dort unterschiedliche Erholungs- und Regenerationsmechanismen des Körpers. Der endogene Ligand des Parasympathikus ist Acetylcholin, deswegen sprach man früher auch vom cholinergen System.
Prinzipiell kann man die am Parasympathikus angreifenden Wirkstoffe in drei Gruppen einteilen. Direkte und indirekte Parasympathomimetika, die aktivierend wirken. Die Parasympatholytika können das Acetylcholin vom Rezeptor verdrängen und damit eine Aktivierung des Parasympathikus verhindern.

Abschließend gehen Hans-Dieter und Bernd noch auf ein Hörer:innen Feedback ein und besprechen wieso Magnesiumionen den Effekt von Calciumionen beeinflussen können, dies aber nichts mit Calciumkanalblockern zu tun hat.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Begrüßung

Wir bedanken uns bei den Organisatoren von cyber4edu, dass wir Ihre BigBlueButton (BBB) Instanz für zukünftige Hörer:innen Treffen testen dürfen.

Kommentar zu WSR049

Metabolisierung von Nafamostat

Strukturformel von Nafamostat; Quelle: Speedpera, Public domain, via Wikimedia Commons

Funktion von Proteasen

Parasympathikus

Rezeptorsysteme

Lokalisation der Rezeptoren und deren Wirkung

Cholinerge Rezeptoren befinden sich am Herz, im Magen-Darm-Trakt, am Auge und in den Bronchien. Am Herz sinken Frequenz und Tonus, im Magen-Darm-Trakt steigt die Motilität, und die Sekretion von Magen- und Verdauungssäfte wird angeregt, am Auge wird die Pupille erweitert und der Tränenfluss steigt, die Bronchien werden kontrahiert.

Acetylcholin als Neurotransmitter

Acetylcholin
Struktur von Acetylcholin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons

Spezifische Achetylcholinesterase

Nachtrag zum sympathischen System

Lokalisierung GPCR und Ionenkanäle im Parasympathikus

Unspezifische Acetylcholinesterase

Spaltung des Acetylcholin

Acetylcholin dargestellt als Pusteblume, gebunden an drei aromatische Ringe dargestellt als Hamburger - auf einem Tisch liegend auf dem ein wissenschaftliches Paper, eine Molekülzeichnung, eine WSR-Tasse und ein Körperhörer liegen
Die „Burger-Pusteblume“, neben einem wissenschaftlichen Artikel über Acetylcholin von Herrn Höltje, einer Molekülzeichnung von ihm zum selben Thema und eine Wirkstoffradio-Kaffeetasse und Kopfhörer. Design: @BarthvanRossum

Muskarin und muskarinerge Effekte

Struktur von Muskarin
Struktur von Muskarin, Quelle: Yikrazuul, Public domain, via Wikimedia Commons

Carbachol als pharmazeutisch nutzbares Mimetikum

Struktur von Cabachol
Struktur von Carbachol; Public domain

Carbaminsäure als Namensgeber für das Carbachol

Struktur von Carbaminsäure
Struktur von Carbaminsäure, rot H2N- Aminogruppe: Ersetzt man diese durch eine HO- Gruppe erhält man Kohlensäure während wenn sie durch eine H3C- Gruppe ersetzt wird Essigsäure. Ersetzt man die blau markierte Hydroxygruppe durch eine zweite NH2 Gruppe erhält man Harnstoff.

Definition direkte Parasympathomimetika

Pilocarpin

Struktur von Pilocarpin
Struktur von Pilocarpin, Quelle: Jü, Public domain, via Wikimedia Commons

Definition indirekte Parasympathomimetika

Physostigmin aus der Kalabarbohne

Struktur von Physostigmine
Struktur von Physostigmin; Quelle: Ring0, Public domain, via Wikimedia Commons

Neostigmin

Struktur von Neostigmin
Struktur von Neostigmin; Quelle: Jü, CC0, via Wikimedia Commons

Phosphorsäureester als irreversible Acetylcholinesterasehemmer

Struktur von Parathion

Struktur von Parathion
Struktur von Parathion; Quelle: Jü, Public domain, via Wikimedia Commons

Die E Nomenklatur

Atropin als Muttersubstanz der Parasympatholytika

Struktur von Atropin
Struktur von Atropin; Quelle: Harbin, Public domain, via Wikimedia Commons

Nicotin und die Bindung am nicotinergen System

Struktur von Nicotin
Struktur von Nicotin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons

Spezifische Hemmstoffe des Nicotinergen Systems

Hörer:innen Feedback

Bernd liest folgende Auszüge aus der E-Mail von B. Grün:
Hallo!
Vielen Dank für das neue Wirkstoffradio!
Nur ganz kurz zu dem unsäglichen Begriff der Calciumantagonisten:
Das wird aufgegriffen als Marketinginstrument zur Anpreisung von „natürlichen Calciumantagonisten“ zur Blutdrucksenkung. Was kann das sein? Festhalten: Magnesium!
xxx
Das hat mich in der Apotheke durchaus schon mal in Erklärungsnöte gebracht, weil klingt ja soooo logisch!
Deshalb besonderen Dank für diesen Hinweis.

Liebe Grüße
B. Grün

Hans-Dieter und Bernd sind sehr froh über diese Anregung und freuen sich schon auf weitere Fragen oder Hinweise der Hörer:innen.


Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64

Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
  continue reading

Capíttulos

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Kommentar zu WSR049 (00:02:53)

3. Metabolisierung von Nafamostat (00:03:52)

4. Funktion von Proteasen (00:12:14)

5. Parasymphatikus (00:14:07)

6. Rezeptorsysteme (00:16:22)

7. Lokalisation der Rezeptoren und deren Wirkung (00:18:46)

8. Acetylcholin als Neurotransmitter (00:20:36)

9. Spezifische Achetylcholinesterase (00:24:38)

10. Nachtrag zum sympathischen System (00:25:32)

11. Lokalisierung GPCR und Ionenkanäle im Parasympathikus (00:26:53)

12. Unspezifische Acetylcholinesterase (00:28:22)

13. Spaltung des Acetylcholins (00:30:10)

14. Muskarin und Muskarinerge Effekte (00:37:19)

15. Carbachol als pharmazeutisch nutzbares Mimetikum (00:42:28)

16. Carbaminsäure als Namensgeber für das Carbachol (00:45:44)

17. Definition direkte Parsympathomimetika (00:49:24)

18. Pilocarpin (00:49:53)

19. Definition indirekte Parsympathomimetika (00:51:30)

20. Physostigmin aus der Kalabarbohne (00:51:55)

21. Neostigmin (00:56:35)

22. Phosphorsäureester als irreversible Acetylcholinesterasehemmer (01:01:33)

23. Struktur von Parathion (01:05:47)

24. Die E Nomenklatur (01:11:15)

25. Atropin als Muttersubstanz der Parasympatholytika (01:14:24)

26. Nicotin und die Bindung am Nicotinergen System (01:19:47)

27. Spezifische Hemmstoffe des Nicotinergen Systems (01:25:32)

28. Hörerinnen Feedback (01:30:00)

29. Verabschiedung und Bitte um Feedback (01:40:40)

81 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 323842422 series 2455498
Contenido proporcionado por Wirkstoffradio. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wirkstoffradio o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-66574107dfee7"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2512","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR051 Der Parasympathikus: Von der \"Gottesurteilsbohne\" und dem \u201eSchwiegermuttergift\u201c","subtitle":"Hans-Dieter H\u00f6ltje und Bernd Rupp besprechen den Parasymphatikus, dabei erkl\u00e4ren sie auch die Funktion der passenden Wirkstoffe, dazu geh\u00f6ren Gifte wie Physostigmin aus der \"Gottesurteilsbohne\" und E605.","summary":"","publicationDate":"2022-03-27T16:00:30+02:00","duration":"01:43:15.276","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2022\/03\/27\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilsbohne-und-dem-schwiegermuttergift\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:02:53.639","title":"Kommentar zu WSR049","href":"","image":""},{"start":"00:03:52.667","title":"Metabolisierung von Nafamostat","href":"","image":""},{"start":"00:12:14.448","title":"Funktion von Proteasen","href":"","image":""},{"start":"00:14:07.151","title":"Parasymphatikus","href":"","image":""},{"start":"00:16:22.213","title":"Rezeptorsysteme","href":"","image":""},{"start":"00:18:46.501","title":"Lokalisation der Rezeptoren und deren Wirkung","href":"","image":""},{"start":"00:20:36.570","title":"Acetylcholin als Neurotransmitter","href":"","image":""},{"start":"00:24:38.132","title":"Spezifische Achetylcholinesterase","href":"","image":""},{"start":"00:25:32.300","title":"Nachtrag zum sympathischen System","href":"","image":""},{"start":"00:26:53.390","title":"Lokalisierung GPCR und Ionenkan\u00e4le im Parasympathikus","href":"","image":""},{"start":"00:28:22.862","title":"Unspezifische Acetylcholinesterase","href":"","image":""},{"start":"00:30:10.898","title":"Spaltung des Acetylcholins","href":"","image":""},{"start":"00:37:19.395","title":"Muskarin und Muskarinerge Effekte","href":"","image":""},{"start":"00:42:28.238","title":"Carbachol als pharmazeutisch nutzbares Mimetikum","href":"","image":""},{"start":"00:45:44.245","title":"Carbamins\u00e4ure als Namensgeber f\u00fcr das Carbachol","href":"","image":""},{"start":"00:49:24.904","title":"Definition direkte Parsympathomimetika","href":"","image":""},{"start":"00:49:53.671","title":"Pilocarpin","href":"","image":""},{"start":"00:51:30.610","title":"Definition indirekte Parsympathomimetika","href":"","image":""},{"start":"00:51:55.317","title":"Physostigmin aus der Kalabarbohne","href":"","image":""},{"start":"00:56:35.575","title":"Neostigmin","href":"","image":""},{"start":"01:01:33.249","title":"Phosphors\u00e4ureester als irreversible Acetylcholinesterasehemmer","href":"","image":""},{"start":"01:05:47.332","title":"Struktur von Parathion","href":"","image":""},{"start":"01:11:15.241","title":"Die E Nomenklatur","href":"","image":""},{"start":"01:14:24.249","title":"Atropin als Muttersubstanz der Parasympatholytika","href":"","image":""},{"start":"01:19:47.113","title":"Nicotin und die Bindung am Nicotinergen System","href":"","image":""},{"start":"01:25:32.178","title":"Spezifische Hemmstoffe des Nicotinergen Systems","href":"","image":""},{"start":"01:30:00.939","title":"H\u00f6rerinnen Feedback","href":"","image":""},{"start":"01:40:40.121","title":"Verabschiedung und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3725\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.m4a","size":"70484835","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3724\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.ogg","size":"73027568","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3722\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.mp3","size":"87624031","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3723\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.opus","size":"38176674","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3722\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.mp3","size":"87624031","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3725\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.m4a","size":"70484835","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3724\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.ogg","size":"73027568","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3723\/s\/webplayer\/wsr051-der-parasympathikus-von-der-gottesurteilbohne-und-dem-schwiegermuttergift.opus","size":"38176674","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f727570695f322e706e67\/150\/150\/0\/bernd-rupp","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"3","name":"Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter H\u00f6ltje","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/687474703a2f2f7777772e706861726d617a69652e6868752e64652f66696c6561646d696e2f726564616b74696f6e2f46616b756c74616574656e2f4d617468656d6174697363682d4e6174757277697373656e7363686166746c696368655f46616b756c746165742f506861726d617a69652f496e737469747574652f506861726d617a65757469736368655f756e645f4d6564697a696e69736368655f4368656d69652f42696c6465722f506f727472616974732f686f656c746a652e6a7067\/150\/150\/0\/prof-dr-dr-hans-dieter-hoeltje","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2512", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Diese Episode ist wahrscheinlich das giftigste Gespräch, das Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp im Rahmen des Wirkstoffradio bisher geführt haben, denn sie besprechen den Parasympathikus, an dem so bekannte Gifte wie E605 und Physostigmin binden.

Acetylcholin dargestellt als Pusteblume, gebunden an drei aromatische Ringe dargestellt als Hamburger - auf einem Tisch liegend auf dem ein wissenschaftliches Paper, eine Molekülzeichnung, eine WSR-Tasse und ein Körperhörer liegen
Die „Burger-Pusteblume“, neben einem wissenschaftlichen Artikel über Acetylcholin von Herrn Höltje, einer Molekülzeichnung von ihm zum selben Thema und eine Wirkstoffradio-Kaffeetasse und Kopfhörer. Design: @BarthvanRossum

Der Parasympathikus ist Teil des vegetativen Nervensystems und steuert dort unterschiedliche Erholungs- und Regenerationsmechanismen des Körpers. Der endogene Ligand des Parasympathikus ist Acetylcholin, deswegen sprach man früher auch vom cholinergen System.
Prinzipiell kann man die am Parasympathikus angreifenden Wirkstoffe in drei Gruppen einteilen. Direkte und indirekte Parasympathomimetika, die aktivierend wirken. Die Parasympatholytika können das Acetylcholin vom Rezeptor verdrängen und damit eine Aktivierung des Parasympathikus verhindern.

Abschließend gehen Hans-Dieter und Bernd noch auf ein Hörer:innen Feedback ein und besprechen wieso Magnesiumionen den Effekt von Calciumionen beeinflussen können, dies aber nichts mit Calciumkanalblockern zu tun hat.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Begrüßung

Wir bedanken uns bei den Organisatoren von cyber4edu, dass wir Ihre BigBlueButton (BBB) Instanz für zukünftige Hörer:innen Treffen testen dürfen.

Kommentar zu WSR049

Metabolisierung von Nafamostat

Strukturformel von Nafamostat; Quelle: Speedpera, Public domain, via Wikimedia Commons

Funktion von Proteasen

Parasympathikus

Rezeptorsysteme

Lokalisation der Rezeptoren und deren Wirkung

Cholinerge Rezeptoren befinden sich am Herz, im Magen-Darm-Trakt, am Auge und in den Bronchien. Am Herz sinken Frequenz und Tonus, im Magen-Darm-Trakt steigt die Motilität, und die Sekretion von Magen- und Verdauungssäfte wird angeregt, am Auge wird die Pupille erweitert und der Tränenfluss steigt, die Bronchien werden kontrahiert.

Acetylcholin als Neurotransmitter

Acetylcholin
Struktur von Acetylcholin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons

Spezifische Achetylcholinesterase

Nachtrag zum sympathischen System

Lokalisierung GPCR und Ionenkanäle im Parasympathikus

Unspezifische Acetylcholinesterase

Spaltung des Acetylcholin

Acetylcholin dargestellt als Pusteblume, gebunden an drei aromatische Ringe dargestellt als Hamburger - auf einem Tisch liegend auf dem ein wissenschaftliches Paper, eine Molekülzeichnung, eine WSR-Tasse und ein Körperhörer liegen
Die „Burger-Pusteblume“, neben einem wissenschaftlichen Artikel über Acetylcholin von Herrn Höltje, einer Molekülzeichnung von ihm zum selben Thema und eine Wirkstoffradio-Kaffeetasse und Kopfhörer. Design: @BarthvanRossum

Muskarin und muskarinerge Effekte

Struktur von Muskarin
Struktur von Muskarin, Quelle: Yikrazuul, Public domain, via Wikimedia Commons

Carbachol als pharmazeutisch nutzbares Mimetikum

Struktur von Cabachol
Struktur von Carbachol; Public domain

Carbaminsäure als Namensgeber für das Carbachol

Struktur von Carbaminsäure
Struktur von Carbaminsäure, rot H2N- Aminogruppe: Ersetzt man diese durch eine HO- Gruppe erhält man Kohlensäure während wenn sie durch eine H3C- Gruppe ersetzt wird Essigsäure. Ersetzt man die blau markierte Hydroxygruppe durch eine zweite NH2 Gruppe erhält man Harnstoff.

Definition direkte Parasympathomimetika

Pilocarpin

Struktur von Pilocarpin
Struktur von Pilocarpin, Quelle: Jü, Public domain, via Wikimedia Commons

Definition indirekte Parasympathomimetika

Physostigmin aus der Kalabarbohne

Struktur von Physostigmine
Struktur von Physostigmin; Quelle: Ring0, Public domain, via Wikimedia Commons

Neostigmin

Struktur von Neostigmin
Struktur von Neostigmin; Quelle: Jü, CC0, via Wikimedia Commons

Phosphorsäureester als irreversible Acetylcholinesterasehemmer

Struktur von Parathion

Struktur von Parathion
Struktur von Parathion; Quelle: Jü, Public domain, via Wikimedia Commons

Die E Nomenklatur

Atropin als Muttersubstanz der Parasympatholytika

Struktur von Atropin
Struktur von Atropin; Quelle: Harbin, Public domain, via Wikimedia Commons

Nicotin und die Bindung am nicotinergen System

Struktur von Nicotin
Struktur von Nicotin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons

Spezifische Hemmstoffe des Nicotinergen Systems

Hörer:innen Feedback

Bernd liest folgende Auszüge aus der E-Mail von B. Grün:
Hallo!
Vielen Dank für das neue Wirkstoffradio!
Nur ganz kurz zu dem unsäglichen Begriff der Calciumantagonisten:
Das wird aufgegriffen als Marketinginstrument zur Anpreisung von „natürlichen Calciumantagonisten“ zur Blutdrucksenkung. Was kann das sein? Festhalten: Magnesium!
xxx
Das hat mich in der Apotheke durchaus schon mal in Erklärungsnöte gebracht, weil klingt ja soooo logisch!
Deshalb besonderen Dank für diesen Hinweis.

Liebe Grüße
B. Grün

Hans-Dieter und Bernd sind sehr froh über diese Anregung und freuen sich schon auf weitere Fragen oder Hinweise der Hörer:innen.


Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64

Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
  continue reading

Capíttulos

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Kommentar zu WSR049 (00:02:53)

3. Metabolisierung von Nafamostat (00:03:52)

4. Funktion von Proteasen (00:12:14)

5. Parasymphatikus (00:14:07)

6. Rezeptorsysteme (00:16:22)

7. Lokalisation der Rezeptoren und deren Wirkung (00:18:46)

8. Acetylcholin als Neurotransmitter (00:20:36)

9. Spezifische Achetylcholinesterase (00:24:38)

10. Nachtrag zum sympathischen System (00:25:32)

11. Lokalisierung GPCR und Ionenkanäle im Parasympathikus (00:26:53)

12. Unspezifische Acetylcholinesterase (00:28:22)

13. Spaltung des Acetylcholins (00:30:10)

14. Muskarin und Muskarinerge Effekte (00:37:19)

15. Carbachol als pharmazeutisch nutzbares Mimetikum (00:42:28)

16. Carbaminsäure als Namensgeber für das Carbachol (00:45:44)

17. Definition direkte Parsympathomimetika (00:49:24)

18. Pilocarpin (00:49:53)

19. Definition indirekte Parsympathomimetika (00:51:30)

20. Physostigmin aus der Kalabarbohne (00:51:55)

21. Neostigmin (00:56:35)

22. Phosphorsäureester als irreversible Acetylcholinesterasehemmer (01:01:33)

23. Struktur von Parathion (01:05:47)

24. Die E Nomenklatur (01:11:15)

25. Atropin als Muttersubstanz der Parasympatholytika (01:14:24)

26. Nicotin und die Bindung am Nicotinergen System (01:19:47)

27. Spezifische Hemmstoffe des Nicotinergen Systems (01:25:32)

28. Hörerinnen Feedback (01:30:00)

29. Verabschiedung und Bitte um Feedback (01:40:40)

81 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida