Artwork

Contenido proporcionado por Radio Bremen. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Radio Bremen o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Mücken-Spezial | Wen sie stechen – und warum

28:00
 
Compartir
 

Manage episode 419117203 series 2809099
Contenido proporcionado por Radio Bremen. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Radio Bremen o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Bzzzzzzz…! Plötzlich hört ihr dieses Geräusch nur wenige Zentimeter von eurem Ohr entfernt. Und wenig später merkt ihr, dass ihr in den kommenden Tagen mit einem nervigen Mückenstich leben müsst, der ziemlich fies juckt. Aber warum sind die Mücken eigentlich so wild nach unserem Blut und stechen uns? Darüber sprechen in dieser Folge von "Wie die Tiere" Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei. Außerdem klären die beiden, wovon die kleinen Plagegeister wirklich angelockt werden (das Licht, das ihr im Schlafzimmer bei offenem Fenster angelassen habt, ist es nämlich nicht) und welche unterschiedlichen Mückenarten es gibt. Und Mario und Daniel werfen einen Blick in die Welt der Wissenschaft – und entdecken, wie Mücken es schaffen, immer wieder davonzukommen, obwohl wir wie wild nach ihnen schlagen. Bzzzzz! Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Anna und die wilden Tiere" vom BR findet ihr hier: https://1.ard.de/podcast-anna-und-die-wilden-tiere
  continue reading

104 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 419117203 series 2809099
Contenido proporcionado por Radio Bremen. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Radio Bremen o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Bzzzzzzz…! Plötzlich hört ihr dieses Geräusch nur wenige Zentimeter von eurem Ohr entfernt. Und wenig später merkt ihr, dass ihr in den kommenden Tagen mit einem nervigen Mückenstich leben müsst, der ziemlich fies juckt. Aber warum sind die Mücken eigentlich so wild nach unserem Blut und stechen uns? Darüber sprechen in dieser Folge von "Wie die Tiere" Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei. Außerdem klären die beiden, wovon die kleinen Plagegeister wirklich angelockt werden (das Licht, das ihr im Schlafzimmer bei offenem Fenster angelassen habt, ist es nämlich nicht) und welche unterschiedlichen Mückenarten es gibt. Und Mario und Daniel werfen einen Blick in die Welt der Wissenschaft – und entdecken, wie Mücken es schaffen, immer wieder davonzukommen, obwohl wir wie wild nach ihnen schlagen. Bzzzzz! Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Anna und die wilden Tiere" vom BR findet ihr hier: https://1.ard.de/podcast-anna-und-die-wilden-tiere
  continue reading

104 episodios

Alle episoder

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida