Artwork

Contenido proporcionado por Wiener Zeitung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wiener Zeitung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

#45 Meine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg kehren zurück

34:17
 
Compartir
 

Manage episode 458699745 series 3633155
Contenido proporcionado por Wiener Zeitung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wiener Zeitung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Für Edith Schulz, 87, weckt der Ukraine-Krieg die Erinnerungen an den Weltkrieg.

Edith Schulz war acht Jahre alt, als 1945 der Zweite Weltkrieg endete. Im WZ-Podcast erzählt sie von ihren Ängsten, die die Bomben mit sich brachten, und von ihrem Cousin, der nie zurückkehrte. Nach dem Krieg baute sie sich ein neues Leben auf, sie ging arbeiten, heiratete und wurde Mutter.

Die Erinnerungen an die Kriegsjahre wurden langsam blasser. Bis zum Februar 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine weckte ihre Ängste erneut. „Ich bin aus allen Wolken gefallen“, erzählt sie. Mit den Erinnerungen erwachte auch eine besondere Sorge: „Kommt der Krieg wieder zu uns zurück?“

Durch die Folge führt WZ-Host Anja Stegmaier gemeinsam mit WZ-Host Bernd Vasari, der das Interview mit Edith Schulz führte.

Produziert von hört hört!.

Genese

Wie blicken Menschen auf ihr Leben, wenn der Tod immer näher rückt, fragte sich WZ-Redakteur Bernd Vasari und begann zu recherchieren.

Gesprächspartnerin

Edith Schulz ist eine 87-jährige Wienerin. Die Pensionistin arbeitet ehrenamtlich im Senioren Zentrum im WUK.

Daten und Fakten

In Österreich leben 1,82 Millionen Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind. Das ist jeder Fünfte.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich beträgt für Männer 81 Jahre, für Frauen etwa 85 Jahre.

Staatliche Alterspension: Ist im Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) und im Allgemeines Pensionsgesetz (APG) festgehalten. Anspruch auf die Auszahlung haben Personen, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und einen gewissen Zeitraum versichert waren (mehr Infos hier)

https://www.neuespensionskonto.at/

Quellen

Statistik Austria

Sozialministerium

Wiener Seniorenzentrum im WUK

Prognose der Arbeiterkammer zur staatlichen Pension

Das Thema in der WZ

Von der Altersarmut in die finanzielle Unabhängigkeit

Österreichs Pensionssystem im Vergleich

Bekomme ich noch eine Pension?

Das Thema in anderen Medien

FAZ: Die Angst vor dem Alter

Die Presse: Wo es sich im Alter gut leben lässt

Zeit Online: Leben im Alter: Seit 50 Jahren in Rente – herrje, was macht man die ganze Zeit?

  continue reading

76 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458699745 series 3633155
Contenido proporcionado por Wiener Zeitung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wiener Zeitung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Für Edith Schulz, 87, weckt der Ukraine-Krieg die Erinnerungen an den Weltkrieg.

Edith Schulz war acht Jahre alt, als 1945 der Zweite Weltkrieg endete. Im WZ-Podcast erzählt sie von ihren Ängsten, die die Bomben mit sich brachten, und von ihrem Cousin, der nie zurückkehrte. Nach dem Krieg baute sie sich ein neues Leben auf, sie ging arbeiten, heiratete und wurde Mutter.

Die Erinnerungen an die Kriegsjahre wurden langsam blasser. Bis zum Februar 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine weckte ihre Ängste erneut. „Ich bin aus allen Wolken gefallen“, erzählt sie. Mit den Erinnerungen erwachte auch eine besondere Sorge: „Kommt der Krieg wieder zu uns zurück?“

Durch die Folge führt WZ-Host Anja Stegmaier gemeinsam mit WZ-Host Bernd Vasari, der das Interview mit Edith Schulz führte.

Produziert von hört hört!.

Genese

Wie blicken Menschen auf ihr Leben, wenn der Tod immer näher rückt, fragte sich WZ-Redakteur Bernd Vasari und begann zu recherchieren.

Gesprächspartnerin

Edith Schulz ist eine 87-jährige Wienerin. Die Pensionistin arbeitet ehrenamtlich im Senioren Zentrum im WUK.

Daten und Fakten

In Österreich leben 1,82 Millionen Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind. Das ist jeder Fünfte.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich beträgt für Männer 81 Jahre, für Frauen etwa 85 Jahre.

Staatliche Alterspension: Ist im Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) und im Allgemeines Pensionsgesetz (APG) festgehalten. Anspruch auf die Auszahlung haben Personen, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind und einen gewissen Zeitraum versichert waren (mehr Infos hier)

https://www.neuespensionskonto.at/

Quellen

Statistik Austria

Sozialministerium

Wiener Seniorenzentrum im WUK

Prognose der Arbeiterkammer zur staatlichen Pension

Das Thema in der WZ

Von der Altersarmut in die finanzielle Unabhängigkeit

Österreichs Pensionssystem im Vergleich

Bekomme ich noch eine Pension?

Das Thema in anderen Medien

FAZ: Die Angst vor dem Alter

Die Presse: Wo es sich im Alter gut leben lässt

Zeit Online: Leben im Alter: Seit 50 Jahren in Rente – herrje, was macht man die ganze Zeit?

  continue reading

76 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir