Artwork

Contenido proporcionado por Wiener Zeitung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wiener Zeitung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

#26 Eine Mango voller Ausbeutung

39:59
 
Compartir
 

Manage episode 458699778 series 3633155
Contenido proporcionado por Wiener Zeitung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wiener Zeitung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Bis eine Mango von Peru in ein Supermarktregal in Österreich kommt, vergehen mehr als drei Wochen. Dazwischen liegen Erzeuger, Aufkäuferinnen, Exporteure, Importeure, Großhändlerinnen und schließlich der Einzelhandel – also der Supermarkt. Und trotzdem ko

Kinder sind billige Arbeitskräfte. Sie organisieren sich nicht in Gewerkschaften und können sich nicht zur Wehr setzen. Sie sind aber auf die Arbeit, die sie bekommen, angewiesen. Denn ihre Eltern könnten es sich nicht leisten, dass ihre Kinder nicht arbeiten – und das alles für einen Lohn, der meist unter der Armutsgrenze liegt. Vor allem entlang der Lieferkette für Lebensmittel und Kleidung kommt es zu Menschen- und Kinderrechtsverletzungen dieser Art, sagt der Jurist Anton Fischer zu Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer.

Um dem entgegenzuwirken, hat die EU eine Richtlinie entworfen, die aktuell die EU-Kommission, der EU-Rat und das EU-Parlament verhandeln. Diese sieht vor, dass Großunternehmen künftig dafür verantwortlich sind, dass die Menschenrechte entlang der gesamten weltweiten Lieferkette eingehalten werden – und nicht nur im eigenen Unternehmen. Und: Auch die Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt müssen bekämpft werden. Sobald die EU-Lieferkettenrichtlinie in Kraft ist, haben die Mitgliedsstaaten zwei Jahre Zeit, den zivilrechtlichen Haftungstatbestand in nationales Recht umzusetzen.

Was vielversprechend klingt, hat laut Anton Fischer aber Lücken. Wichtig wäre vor allem, dass es zur sogenannten Beweislastumkehr kommt, meint er: Dass also nicht der Bauer am Feld beweisen muss, dass seine Menschenrechte verletzt worden sind, sondern dass es Sache der Unternehmen ist, zu beweisen, dass es nicht zu diesen kam.

Aus dem Archiv der Wiener Zeitung vom 28. Dezember 1918 (Seiten 3, 4 und 5):

Am 19. Dezember 1918 wurde erstmals ein Gesetz erlassen, das die Kinderarbeit umfangreich reglementierte. Für unter Zwölfjährige war sie fortan verboten, Kinder mussten eine strikte Nachtruhe einhalten, und Arbeitsinspektoren wurden eingeführt. Am 28. Dezember 1918 berichtete die Wiener Zeitung über das neue Gesetz, in dem es unter anderem hieß:

  • Als Kinderarbeit gilt die entgeltliche und die, wenn auch nicht besonders entlohnte, regelmäßige Verwendung von Kindern zu Arbeiten jeglicher Art.
  • Kinder dürfen nur insoweit verwendet oder sonst beschäftigt werden, als sie dadurch in ihrer Gesundheit nicht geschädigt, in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung oder in ihrer Sittlichkeit nicht gefährdet und in der Erfüllung ihrer Schulpflicht nicht behindert werden.
  • Wer fremde Kinder verwenden will, hat vorher bei der Gemeindebehörde für jedes Kind eine besondere Arbeitskarte anzusprechen.

Weiterführende Links:

EU-Kommissionsentwurf für eine EU-Lieferkettenrichtlinie

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Um China, den größten Handelspartner der EU, geht es in unserer Podcast-Folge „Warum China unseren Wohlstand sichert" von Host Bernd Vasari im Gespräch mit dem Handelsexperten Andreas Breinbauer.

Habt ihr Fragen oder Vorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht über WhatsApp. Die Nummer lautet: +43 664 834 8344. Unseren Podcast könnt ihr auf Spotify, Apple, Google und anderen Plattformen kostenlos abonnieren.

  continue reading

76 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458699778 series 3633155
Contenido proporcionado por Wiener Zeitung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Wiener Zeitung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Bis eine Mango von Peru in ein Supermarktregal in Österreich kommt, vergehen mehr als drei Wochen. Dazwischen liegen Erzeuger, Aufkäuferinnen, Exporteure, Importeure, Großhändlerinnen und schließlich der Einzelhandel – also der Supermarkt. Und trotzdem ko

Kinder sind billige Arbeitskräfte. Sie organisieren sich nicht in Gewerkschaften und können sich nicht zur Wehr setzen. Sie sind aber auf die Arbeit, die sie bekommen, angewiesen. Denn ihre Eltern könnten es sich nicht leisten, dass ihre Kinder nicht arbeiten – und das alles für einen Lohn, der meist unter der Armutsgrenze liegt. Vor allem entlang der Lieferkette für Lebensmittel und Kleidung kommt es zu Menschen- und Kinderrechtsverletzungen dieser Art, sagt der Jurist Anton Fischer zu Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer.

Um dem entgegenzuwirken, hat die EU eine Richtlinie entworfen, die aktuell die EU-Kommission, der EU-Rat und das EU-Parlament verhandeln. Diese sieht vor, dass Großunternehmen künftig dafür verantwortlich sind, dass die Menschenrechte entlang der gesamten weltweiten Lieferkette eingehalten werden – und nicht nur im eigenen Unternehmen. Und: Auch die Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt müssen bekämpft werden. Sobald die EU-Lieferkettenrichtlinie in Kraft ist, haben die Mitgliedsstaaten zwei Jahre Zeit, den zivilrechtlichen Haftungstatbestand in nationales Recht umzusetzen.

Was vielversprechend klingt, hat laut Anton Fischer aber Lücken. Wichtig wäre vor allem, dass es zur sogenannten Beweislastumkehr kommt, meint er: Dass also nicht der Bauer am Feld beweisen muss, dass seine Menschenrechte verletzt worden sind, sondern dass es Sache der Unternehmen ist, zu beweisen, dass es nicht zu diesen kam.

Aus dem Archiv der Wiener Zeitung vom 28. Dezember 1918 (Seiten 3, 4 und 5):

Am 19. Dezember 1918 wurde erstmals ein Gesetz erlassen, das die Kinderarbeit umfangreich reglementierte. Für unter Zwölfjährige war sie fortan verboten, Kinder mussten eine strikte Nachtruhe einhalten, und Arbeitsinspektoren wurden eingeführt. Am 28. Dezember 1918 berichtete die Wiener Zeitung über das neue Gesetz, in dem es unter anderem hieß:

  • Als Kinderarbeit gilt die entgeltliche und die, wenn auch nicht besonders entlohnte, regelmäßige Verwendung von Kindern zu Arbeiten jeglicher Art.
  • Kinder dürfen nur insoweit verwendet oder sonst beschäftigt werden, als sie dadurch in ihrer Gesundheit nicht geschädigt, in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung oder in ihrer Sittlichkeit nicht gefährdet und in der Erfüllung ihrer Schulpflicht nicht behindert werden.
  • Wer fremde Kinder verwenden will, hat vorher bei der Gemeindebehörde für jedes Kind eine besondere Arbeitskarte anzusprechen.

Weiterführende Links:

EU-Kommissionsentwurf für eine EU-Lieferkettenrichtlinie

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Um China, den größten Handelspartner der EU, geht es in unserer Podcast-Folge „Warum China unseren Wohlstand sichert" von Host Bernd Vasari im Gespräch mit dem Handelsexperten Andreas Breinbauer.

Habt ihr Fragen oder Vorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht über WhatsApp. Die Nummer lautet: +43 664 834 8344. Unseren Podcast könnt ihr auf Spotify, Apple, Google und anderen Plattformen kostenlos abonnieren.

  continue reading

76 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir