Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Contenido proporcionado por WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija
MP3•Episodio en casa
Manage episode 463016621 series 2447707
Contenido proporcionado por WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Khadija (Geburtsjahr 555) trägt wesentlich zur Entstehung des Islam bei. Die erste Frau des Propheten ist deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
- wie Mohammed für Khadija zunächst als Karawanenführer arbeitet,
- welche gesellschaftlichen Konventionen Khadija und Mohammed brechen,
- warum Khadijas wirtschaftliche und persönliche Stärke für Mohammeds Aufstieg entscheidend ist,
- wie sie wesentlich dazu beigeträgt, dass es den Islam überhaupt gibt,
- weshalb ihre Rolle trotz ihrer Bedeutung lange unterschätzt und unerzählt bleibt.
In Mekka ist Khadija eine reiche und angesehene Kauffrau. Der junge Mohammed ist ihr Angestellter. Trotz eines Altersunterschieds von etwa 15 Jahren bietet sie ihm die Ehe an - ein ungewöhnlicher Schritt für die damalige Zeit. Ihre Partnerschaft ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen.
Als Mohammed im Jahr 610 seine erste Offenbarung empfängt, ist Khadija die erste, die an ihn und seine Mission glaubt. Sie stärkt ihm den Rücken und nutzt ihren Einfluss, um ihn vor den Feinden seiner Botschaft zu schützen. Erst nach ihrem Tod 619 ändert sich Mohammeds Leben radikal. Bis dahin bleibt sie seine einzige Frau: Khadija - eine Frau, deren Vermächtnis die Geschichte des Islam maßgeblich prägt und die doch von den Geschichtsschreibern vergessen wird.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
- Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter, 1998
- Tilman Nagel, Mohammed – Leben und Legende, 2008
- Bärbel Beinhauer-Köhler, Fatima bint Muhammad. Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt, 2002
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner und -partnerinnen:
- Prof. Dr. Albrecht Fuess (Islamwissenschaftler, Universität Marburg)
- Prof. Dr. Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin, Universität zu Köln)
- Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Imamin, Berlin)
- Prof. Dr. Tilman Nagel (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
- Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionswissenschaftlerin, Universität Marburg)
Weiterführende Links:
- Planet Wissen: Islam
- Planet Wissen: Islam - Mohammed ibn Abd Allah – der Prophet aus Mekka
- Zeitzeichen: Todestag von Mohammed
- Zeitzeichen: Schlacht von Badr, erster Sieg Mohammeds gegen Mekka
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek
770 episodios
MP3•Episodio en casa
Manage episode 463016621 series 2447707
Contenido proporcionado por WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Khadija (Geburtsjahr 555) trägt wesentlich zur Entstehung des Islam bei. Die erste Frau des Propheten ist deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
- wie Mohammed für Khadija zunächst als Karawanenführer arbeitet,
- welche gesellschaftlichen Konventionen Khadija und Mohammed brechen,
- warum Khadijas wirtschaftliche und persönliche Stärke für Mohammeds Aufstieg entscheidend ist,
- wie sie wesentlich dazu beigeträgt, dass es den Islam überhaupt gibt,
- weshalb ihre Rolle trotz ihrer Bedeutung lange unterschätzt und unerzählt bleibt.
In Mekka ist Khadija eine reiche und angesehene Kauffrau. Der junge Mohammed ist ihr Angestellter. Trotz eines Altersunterschieds von etwa 15 Jahren bietet sie ihm die Ehe an - ein ungewöhnlicher Schritt für die damalige Zeit. Ihre Partnerschaft ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen.
Als Mohammed im Jahr 610 seine erste Offenbarung empfängt, ist Khadija die erste, die an ihn und seine Mission glaubt. Sie stärkt ihm den Rücken und nutzt ihren Einfluss, um ihn vor den Feinden seiner Botschaft zu schützen. Erst nach ihrem Tod 619 ändert sich Mohammeds Leben radikal. Bis dahin bleibt sie seine einzige Frau: Khadija - eine Frau, deren Vermächtnis die Geschichte des Islam maßgeblich prägt und die doch von den Geschichtsschreibern vergessen wird.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
- Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter, 1998
- Tilman Nagel, Mohammed – Leben und Legende, 2008
- Bärbel Beinhauer-Köhler, Fatima bint Muhammad. Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt, 2002
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner und -partnerinnen:
- Prof. Dr. Albrecht Fuess (Islamwissenschaftler, Universität Marburg)
- Prof. Dr. Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin, Universität zu Köln)
- Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Imamin, Berlin)
- Prof. Dr. Tilman Nagel (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
- Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionswissenschaftlerin, Universität Marburg)
Weiterführende Links:
- Planet Wissen: Islam
- Planet Wissen: Islam - Mohammed ibn Abd Allah – der Prophet aus Mekka
- Zeitzeichen: Todestag von Mohammed
- Zeitzeichen: Schlacht von Badr, erster Sieg Mohammeds gegen Mekka
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek
770 episodios
Todos los episodios
×Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.