Artwork

Contenido proporcionado por MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

#242 Kims Truppen – ihre Kampfkraft, ihre Geschichte (mit Divisionär a.D. Urs Gerber)

1:17:58
 
Compartir
 

Manage episode 449804522 series 3384555
Contenido proporcionado por MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Nordkoreanische Soldaten halten sich derzeit in der russischen Grenzregion Kursk auf. Ob sie bereits auf der Seite Russlands gegen ukrainische Soldaten kämpfen, darüber gibt es unterschiedliche Angaben. In dieser Folge schauen Host Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler genauer auf Nordkorea. Zu Gast ist dafür Divisionär a.D. Urs Gerber aus der Schweiz. Er war mehrere Jahre Co-Chef einer internationalen Kommission, die den Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea überwacht. Er gibt einen Einblick in die Geschichte des Landes, speziell nach dem Korea-Krieg. Außerdem erläutert er, warum die nordkoreanischen Soldaten, die in der Region Kursk sind, nicht mit westlichen Spezialkräften verglichen werden können. Es geht aber auch um Sprachbarrieren, die zwischen den nordkoreanischen und russischen Soldaten bestehen und wie sich das auf die Zusammenarbeit auswirkt. Und Geber beantwortet eine Hörerfrage, die sich mit dem Risiko beschäftigt, dass die nordkoreanischen Soldaten im Ausland eine andere Realität kennenlernen und möglicherweise revolutionäre Gedanken mit in ihr Heimatland zurückbringen könnten.

Weitere Themen sind zwei Ereignisse aus der vergangenen Woche: der Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl und das Aus der Ampel-Koalition in Berlin. Divisionär a.D. Gerber beschreibt, wie man in der Schweiz auf die kommende Amtszeit Trumps blickt und schätzt dessen Ankündigung ein, binnen eines Tages für Frieden zwischen der Ukraine und Russland sorgen zu können. Zum Ende der Bundesregierung zieht Bühler vor allem Bilanz mit Blick auf die "Zeitenwende"-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz. Das Fazit fällt nicht so aus, wie Bühler es sich erhofft hat. Er sieht außerdem die Gefahr, dass politische Instabilitäten in Deutschland zu weiteren Verzögerungen bei den dringend benötigten Modernisierungen führen könnten.

Die aktuelle militärische Lage: In der Region Kursk gibt es nach wie vor Kämpfe, aber ohne eine klare Frontlinie. Die Geländegewinne auf beiden Seiten sind gering. Bei Pokrowsk machen die russischen Truppen Boden gut. An den meisten anderen Frontabschnitten ist die Lage unverändert. Weiteres Thema sind die ukrainischen Angriffe auf russische Munitions- und Waffendepots.

Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an [email protected] oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37. Info: Die nächste Ausgabe von "Was tun, Herr General?" erscheint voraussichtlich am 22. November 2024.

  continue reading

254 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 449804522 series 3384555
Contenido proporcionado por MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Nordkoreanische Soldaten halten sich derzeit in der russischen Grenzregion Kursk auf. Ob sie bereits auf der Seite Russlands gegen ukrainische Soldaten kämpfen, darüber gibt es unterschiedliche Angaben. In dieser Folge schauen Host Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler genauer auf Nordkorea. Zu Gast ist dafür Divisionär a.D. Urs Gerber aus der Schweiz. Er war mehrere Jahre Co-Chef einer internationalen Kommission, die den Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea überwacht. Er gibt einen Einblick in die Geschichte des Landes, speziell nach dem Korea-Krieg. Außerdem erläutert er, warum die nordkoreanischen Soldaten, die in der Region Kursk sind, nicht mit westlichen Spezialkräften verglichen werden können. Es geht aber auch um Sprachbarrieren, die zwischen den nordkoreanischen und russischen Soldaten bestehen und wie sich das auf die Zusammenarbeit auswirkt. Und Geber beantwortet eine Hörerfrage, die sich mit dem Risiko beschäftigt, dass die nordkoreanischen Soldaten im Ausland eine andere Realität kennenlernen und möglicherweise revolutionäre Gedanken mit in ihr Heimatland zurückbringen könnten.

Weitere Themen sind zwei Ereignisse aus der vergangenen Woche: der Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl und das Aus der Ampel-Koalition in Berlin. Divisionär a.D. Gerber beschreibt, wie man in der Schweiz auf die kommende Amtszeit Trumps blickt und schätzt dessen Ankündigung ein, binnen eines Tages für Frieden zwischen der Ukraine und Russland sorgen zu können. Zum Ende der Bundesregierung zieht Bühler vor allem Bilanz mit Blick auf die "Zeitenwende"-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz. Das Fazit fällt nicht so aus, wie Bühler es sich erhofft hat. Er sieht außerdem die Gefahr, dass politische Instabilitäten in Deutschland zu weiteren Verzögerungen bei den dringend benötigten Modernisierungen führen könnten.

Die aktuelle militärische Lage: In der Region Kursk gibt es nach wie vor Kämpfe, aber ohne eine klare Frontlinie. Die Geländegewinne auf beiden Seiten sind gering. Bei Pokrowsk machen die russischen Truppen Boden gut. An den meisten anderen Frontabschnitten ist die Lage unverändert. Weiteres Thema sind die ukrainischen Angriffe auf russische Munitions- und Waffendepots.

Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an [email protected] oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37. Info: Die nächste Ausgabe von "Was tun, Herr General?" erscheint voraussichtlich am 22. November 2024.

  continue reading

254 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir