Die Folge, in der es um Extremismus und Demokratie in Waldorfschulen geht
Manage episode 458694584 series 3633079
In dieser Episode diskutieren wir mit Frank Steinwachs, dem Koordinator für demokratische Kultur und Schule im Bund der Freien Waldorfschulen, die wachsenden Herausforderungen, vor denen Waldorfschulen im Kontext von Extremismus, Rassismus und Verschwörungstheorien stehen. Wir beleuchten, wie die Struktur und Philosophie der Selbstverwaltung von Waldorfschulen eine attraktive Basis für staatsferne und extreme Gruppen bieten kann und was Schulen präventiv und reaktiv dagegen tun können. Frank Steinwachs erklärt auch, warum demokratische Werte und Partizipation nicht nur im Lehrplan, sondern auch im Alltag von Waldorfschulen verankert sein sollten. Er gibt praktische Empfehlungen, wie Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern diese Themen gemeinsam angehen und welche Rolle Lehrerfortbildungen spielen, um extremistischen Tendenzen frühzeitig entgegenzuwirken. Besonders wichtig ist die Transparenz im Umgang mit extremistischen Vorfällen: Frank betont, dass Schulen offen kommunizieren und ihre Werte klar nach außen tragen müssen, um das Vertrauen der Schulgemeinschaft und der Öffentlichkeit zu erhalten. Diese Folge gibt dir einen tiefen Einblick in die aktuelle Diskussion über die Waldorfpädagogik und zeigt, wie diese Schulen aktiv zu einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft beitragen können.
Zum Gast Dr. Frank Steinwachs Koordination Demokratische Kultur und Schule Fachstelle Antisemitismus Extremismus, rassistische und andere Formen von Diskriminierung Bund der Freien Waldorfschulen e. V. Kontakt: Tel.: 030 577113347 Mail: steinwachs@waldorfschule.de https://www.forschung-waldorf.de/person/frank-steinwachs/
Wichtige Learnings aus der Episode:
- Extremismus ist eine wachsende Bedrohung für Waldorfschulen: Waldorfschulen stehen seit der Corona-Pandemie verstärkt im Fokus extremistischer Gruppen wie ReichsbürgerInnen und VerschwörungstheoretikerInnen. Diese nutzen die Selbstverwaltung der Schulen als Einfallstor, um staatskritische und extremistische Ideologien zu verbreiten.
- Rassismus ist ein Thema, das aktiv behandelt werden muss: Frank betont, dass Waldorfschulen nicht vor Rassismus gefeit sind. Es gibt immer wieder antisemitische und rassistische Vorfälle, die offen thematisiert und bekämpft werden müssen. Die Schulgemeinschaft spielt hierbei eine zentrale Rolle.
- Demokratie muss im Schulalltag gelebt werden: SchülerInnen sollten früh demokratische Prozesse erleben und aktiv an Entscheidungen beteiligt werden. Dies fördert das Verständnis für Mitbestimmung und Teilhabe, was für eine demokratische Kultur essentiell ist. Fortbildungen sind unerlässlich:
- LehrerInnen müssen regelmäßig fortgebildet werden, um die Anzeichen von Extremismus und Rassismus zu erkennen und darauf reagieren zu können. Frank empfiehlt Fortbildungsprogramme für alle Lehrkräfte. Transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen: Wenn es zu extremistischen Vorfällen kommt, sollten Schulen offen und transparent mit der Öffentlichkeit kommunizieren. Frank erklärt, wie wichtig es ist, "die Presse mit Informationen zu langweilen", um Vertrauen aufzubauen und Missverständnisse zu vermeiden.
- Waldorfschulen als Orte der Vielfalt: Frank betont, dass Waldorfschulen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Vielfalt und Toleranz spielen können, indem sie ihre SchülerInnen auf ein verantwortungsbewusstes Leben in einer pluralistischen Gesellschaft vorbereiten. Weiterführende Links: Bund der Freien Waldorfschulen: Informationen über den Bundesverband, der sich für die Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik und den Schutz demokratischer Werte einsetzt. www.waldorfschule.de Amadeu Antonio Stiftung: Eine Stiftung, die sich der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus verschrieben hat und mit Waldorfschulen zusammenarbeitet. www.amadeu-antonio-stiftung.de Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Ein bundesweites Netzwerk, dem sich auch viele Waldorfschulen angeschlossen haben, um aktiv gegen Rassismus anzugehen. www.schule-ohne-rassismus.org Beutelsbacher Konsens: Ein wichtiger Bezugspunkt für politische Bildung und Demokratieerziehung an Schulen, der auch in dieser Episode besprochen wird. www.bpb.de/beutelsbacher-konsens Fachstelle für demokratische Kultur und Schule: Ein Projekt, das von Frank Steinwachs mitgegründet wurde und sich der Förderung demokratischer Prozesse an Schulen widmet. Mobile Beratung: https://hamburg.arbeitundleben.de/politische-bildung/mbt/ beherzt (Lüchow-Dannenberg) -https://beherzt.info/kreuze/ Empfohlene Literatur: "Die Philosophie der Freiheit" von Rudolf Steiner Dieses Werk ist eine zentrale Grundlage der Waldorfpädagogik und wird in dieser Episode als Bezugspunkt für die Diskussion über Freiheit und Verantwortung erwähnt. "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" (Diverse Autoren) Eine Sammlung von Beiträgen über erfolgreiche Schulprojekte zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung. "Extremismus und Schule: Pädagogische Ansätze" von Albrecht Hüttig Ein wichtiges Buch, das konkrete Vorschläge für den Umgang mit Extremismus im schulischen Kontext bietet und auf die in der Folge besprochenen Herausforderungen eingeht. "Demokratische Kultur an Schulen stärken" (Herausgegeben vom Bund der Freien Waldorfschulen) Eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit der Bedeutung von Demokratie in der Schulbildung auseinandersetzt.
Zitate Extremismus und Verschwörungstheorien an Waldorfschulen: "Spätestens seit Corona hat es einen richtigen Twist gegeben: Viele Verschwörungstheoretiker und staatsferne Gestalten wie Reichsbürger haben sich für Waldorfschulen interessiert, weil sie gemerkt haben, dass eine selbstverwaltete Schule Raum bietet, um gegen den Staat zu arbeiten." Demokratie als Kern der Waldorfpädagogik: "Demokratie muss von Anfang an aktiv gelebt werden. Kinder sollten schon in jungen Jahren lernen, was es bedeutet, teilzuhaben, Verantwortung zu übernehmen und Vielfalt zu respektieren." Rassismus als gesellschaftliches Problem, auch an Schulen: "Wir haben eine politische Realität, mit der wir uns auseinandersetzen müssen. Und das heißt: Nein, es gibt keine Schule ohne Rassismus. Schulen sind Abbild der Gesellschaft, also auch von Rassismus betroffen." Die Rolle der LehrerInnen in der Extremismusprävention: "Lehrerinnen und Lehrer müssen sich dieser Themen bewusst sein und geschult werden. Wir brauchen eine klare Haltung gegen Diskriminierung und Extremismus – das ist eine zentrale Aufgabe für Schulen heute." Freiheit und Verantwortung in der Waldorfpädagogik: "Die Philosophie der Freiheit ist der Kern der Waldorfpädagogik. Doch das bedeutet nicht, dass wir uns von der gesellschaftlichen Realität abkoppeln dürfen. Wir müssen uns aktiv mit den politischen und gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzen." Die Bedeutung von Transparenz bei extremistischen Vorfällen: "Langweilt die Presse mit Informationen. Schulen müssen offen und transparent kommunizieren, wenn es zu extremistischen Vorfällen kommt. Das ist der Schlüssel, um Vertrauen zu bewahren und zu zeigen, dass man die Sache ernst nimmt." Vielfalt als Ziel der Waldorfpädagogik: "Ich wünsche mir eine viel buntere Waldorfschule. Vielfalt – sei es kulturell, politisch oder ethnisch – sollte ein zentraler Bestandteil unserer Schulen sein, um wirklich die Gesellschaft zu spiegeln, in der wir leben."
Hör dir die komplette Folge an und erfahre, wie Waldorfschulen mit den Herausforderungen von Extremismus und Demokratie umgehen! Teile deine Gedanken in den Kommentaren und lass uns wissen, wie du diese Themen an deiner Schule erlebst. Schreibt uns gerne an perspektiven@waldorfschulen.de
25 episodios