Artwork

Contenido proporcionado por Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei, Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger, and Luca Zacchei. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei, Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger, and Luca Zacchei o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

«Housing First»: Wohnraum ist ein Menschenrecht

32:25
 
Compartir
 

Manage episode 406430122 series 2603463
Contenido proporcionado por Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei, Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger, and Luca Zacchei. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei, Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger, and Luca Zacchei o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Pionierprojekte in Zürich und Finnland.

Üblicherweise ist Wohnraum an viele Bedingungen geknüpft – Bedingungen, die für Menschen ohne festen Wohnsitz («Obdachlose») kaum zu erfüllen sind.

Das Modell «Housing First» steht für bedingungslosen Wohnraum für alle: Menschen, die auf der Strasse leben, erhalten eine günstige Wohnung zur Verfügung gestellt. Ohne, dass sie vorher ihre anderen Probleme wie Arbeitslosigkeit, Suchterkrankungen o. ä. gelöst haben.

In der Schweiz gibt es Pionierprojekte, in anderen Ländern wie Finnland oder den USA hat sich das Modell «Housing First» schon breiter etabliert. Die Erfolgsquote ist hoch.

Durch gute Begleitung und Planung entsprechenden Wohnraums ist es möglich, viele Probleme zu eliminieren, mit denen Menschen ohne festen Wohnsitz regelmässig konfrontiert sind. Durch eine eigene Wohnung wird auch die Würde jedes Menschen ausgedrückt. Sie bietet ihnen einen Raum, in dem sie ruhig schlafen, duschen und sich zurückziehen können.

Auch finanziell lohnt sich dieses Modell für die Gesellschaft. Rechenbeispiel: Ein Tag Psychiatrie kostet gleichviel wie eine günstige Monatsmiete.

Im «Stammtisch» diskutieren Sandra Hohendahl-Tesch und Cornelia Krause von der Zeitung «reformiert.» mit Evelyne Baumberger vom RefLab über dieses Konzept.

«So haben wir die Obdachlosigkeit halbiert» – Interview mit Juha Kaakinen (Cornelia Krause/reformiert.)

«Von der Gasse in die eigenen vier Wände» – Reportage zum Projekt «Beaufsichtigte Wohnintegration» in der Stadt Zürich (Sandra Hohendahl-Tesch/reformiert.)

Podcast «More Tea, Vicar» aus London: «Armut wird zur Volkskrankheit» (RefLab)

  continue reading

152 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 406430122 series 2603463
Contenido proporcionado por Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei, Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger, and Luca Zacchei. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei, Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger, and Luca Zacchei o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Pionierprojekte in Zürich und Finnland.

Üblicherweise ist Wohnraum an viele Bedingungen geknüpft – Bedingungen, die für Menschen ohne festen Wohnsitz («Obdachlose») kaum zu erfüllen sind.

Das Modell «Housing First» steht für bedingungslosen Wohnraum für alle: Menschen, die auf der Strasse leben, erhalten eine günstige Wohnung zur Verfügung gestellt. Ohne, dass sie vorher ihre anderen Probleme wie Arbeitslosigkeit, Suchterkrankungen o. ä. gelöst haben.

In der Schweiz gibt es Pionierprojekte, in anderen Ländern wie Finnland oder den USA hat sich das Modell «Housing First» schon breiter etabliert. Die Erfolgsquote ist hoch.

Durch gute Begleitung und Planung entsprechenden Wohnraums ist es möglich, viele Probleme zu eliminieren, mit denen Menschen ohne festen Wohnsitz regelmässig konfrontiert sind. Durch eine eigene Wohnung wird auch die Würde jedes Menschen ausgedrückt. Sie bietet ihnen einen Raum, in dem sie ruhig schlafen, duschen und sich zurückziehen können.

Auch finanziell lohnt sich dieses Modell für die Gesellschaft. Rechenbeispiel: Ein Tag Psychiatrie kostet gleichviel wie eine günstige Monatsmiete.

Im «Stammtisch» diskutieren Sandra Hohendahl-Tesch und Cornelia Krause von der Zeitung «reformiert.» mit Evelyne Baumberger vom RefLab über dieses Konzept.

«So haben wir die Obdachlosigkeit halbiert» – Interview mit Juha Kaakinen (Cornelia Krause/reformiert.)

«Von der Gasse in die eigenen vier Wände» – Reportage zum Projekt «Beaufsichtigte Wohnintegration» in der Stadt Zürich (Sandra Hohendahl-Tesch/reformiert.)

Podcast «More Tea, Vicar» aus London: «Armut wird zur Volkskrankheit» (RefLab)

  continue reading

152 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida