Artwork

Contenido proporcionado por Pflanzenfreund. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Pflanzenfreund o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 2/2023: Stadtgrün statt Grau

49:59
 
Compartir
 

Manage episode 407186039 series 3558621
Contenido proporcionado por Pflanzenfreund. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Pflanzenfreund o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Wie kann man die Biodiversität im urbanen Raum fördern? Welche Massnahmen sind sinnvoll? Und gibt es genügend Fachkräfte, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt auskennen? Wo gibt es wirtschaftliche und gesetzliche Hürden bei Umsetzung einer klima- und naturnahen Aussenraumgestaltung?

Antworten dazu geben unsere beiden Gäste:

Christoph Küffer:

«Wenn wir die Arten erhalten wollen, braucht es genügend Grünflächen.»

Er ist Professor für Stadtökologie an der Hochschule für Landschaftsarchitektur in Rapperswil (OST - Ostschweizer Fachhochschule). Eines seiner aktuellen Forschungsprojekte beschäftigt sich zum Beispiel mit der Erhaltung der Biodiversität in neuartigen und vom Menschen dominierten Ökosystemen sowie Zukunftsszenarien für Mosaiklandschaften urbaner und landwirtschaftlicher Nutzungen.

Mirco Huber:

«Es gibt in der naturnahen Gartenpflege einen enormen Fachkräftemangel»

Er ist leitender Gärtnermeister bei der ABZ Genossenschaft, bewirtschaftet und pflegt mit seinem Team eine Grünflächenplanung strikt nach ökologischen Kriterien. Da er weiss, wie wichtig und anspruchsvoll die Kommunikation bezüglich der Umsetzung von naturnahen Grünräumen ist, veranstaltet er regelmässig Workshops und Infoveranstaltungen für die Mieter*innen. Gärtner*innen zu finden, die an der Ökologie interessiert sind und Erfahrung für diese Themen mitbringen, ist schwierig.

Moderation: Bettina Walch von Plan Biodivers, Umweltkommunikation und Planung

Der Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Stadtgrün statt Grau»: Mit Hintergrundinformationen zum Schwammstadtprinzip und Tipps zu möglichen Mosaiksteinen für den eigenen Garten – damit unsere Siedlungsräume zu einer lebendigen grünen Oase werden.

  continue reading

18 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 407186039 series 3558621
Contenido proporcionado por Pflanzenfreund. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Pflanzenfreund o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Wie kann man die Biodiversität im urbanen Raum fördern? Welche Massnahmen sind sinnvoll? Und gibt es genügend Fachkräfte, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt auskennen? Wo gibt es wirtschaftliche und gesetzliche Hürden bei Umsetzung einer klima- und naturnahen Aussenraumgestaltung?

Antworten dazu geben unsere beiden Gäste:

Christoph Küffer:

«Wenn wir die Arten erhalten wollen, braucht es genügend Grünflächen.»

Er ist Professor für Stadtökologie an der Hochschule für Landschaftsarchitektur in Rapperswil (OST - Ostschweizer Fachhochschule). Eines seiner aktuellen Forschungsprojekte beschäftigt sich zum Beispiel mit der Erhaltung der Biodiversität in neuartigen und vom Menschen dominierten Ökosystemen sowie Zukunftsszenarien für Mosaiklandschaften urbaner und landwirtschaftlicher Nutzungen.

Mirco Huber:

«Es gibt in der naturnahen Gartenpflege einen enormen Fachkräftemangel»

Er ist leitender Gärtnermeister bei der ABZ Genossenschaft, bewirtschaftet und pflegt mit seinem Team eine Grünflächenplanung strikt nach ökologischen Kriterien. Da er weiss, wie wichtig und anspruchsvoll die Kommunikation bezüglich der Umsetzung von naturnahen Grünräumen ist, veranstaltet er regelmässig Workshops und Infoveranstaltungen für die Mieter*innen. Gärtner*innen zu finden, die an der Ökologie interessiert sind und Erfahrung für diese Themen mitbringen, ist schwierig.

Moderation: Bettina Walch von Plan Biodivers, Umweltkommunikation und Planung

Der Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Stadtgrün statt Grau»: Mit Hintergrundinformationen zum Schwammstadtprinzip und Tipps zu möglichen Mosaiksteinen für den eigenen Garten – damit unsere Siedlungsräume zu einer lebendigen grünen Oase werden.

  continue reading

18 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida