Artwork

Contenido proporcionado por Rosa-Luxemburg-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Rosa-Luxemburg-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

#1 Von oben und unten

55:25
 
Compartir
 

Manage episode 400071167 series 2479333
Contenido proporcionado por Rosa-Luxemburg-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Rosa-Luxemburg-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Wie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen. Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfänger*innen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardär*innen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stiftung OneWorryLess und Marlene Engelhorn von taxmenow – der Initiative für Steuergerechtigkeit. Außerdem verraten wir Euch, warum wir uns Wirtschaftspodcast nennen, obwohl wir die Bezeichnung nicht unproblematisch finden. Und was das Erstarken rechter Weltanschauungen mit unserer Motivation zu tun hat, mit diesem Podcast an den Start zu gehen. Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org Zum Weiterlesen: • OneWorryLess (https://oneworrylessorg.start.page/) • taxmenow (https://www.taxmenow.eu/) Die erwähnte Analyse der deutschen Milliardenvermögen und zusätzliches Material zum Thema findet Ihr hier: • argumente Heft, Rosa-Luxemburg-Stiftung: Mythen und Irrtümer zum Reichtum (https://www.rosalux.de/publikation/id/51425/geld-allein-macht-nicht-gluecklich) • Netzwerk Steuergerechtigkeit: Die Analyse der deutschen Milliardenvermögen (https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/milliardenvermoegen/) • PM Böckler-Stiftung: Superreiche in Deutschland (https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-deutsche-milliardenvermogen-superreiche-54381.htm) • Podcast Systemrelevant: Mythen um Superreiche: Warum wissen wir so wenig? (https://systemrelevant.podigee.io/174-mythen-um-superreiche-warum-wissen-wir-so-wenig) • Feature «Die geheime Welt der Superreichen - Das Milliardenspiel» (12.12.2023, https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-geheime-welt-der-superreichen-100.html) • Studie, Rosa-Luxemburg-Stiftung: Übergewinne richtig besteuern (https://www.rosalux.de/publikation/id/51548) • Hier geht’s - Achtung paywall! - zur Studie «Why is it so difficult to tax the rich? Evidence from German policy-makers» von Florian Fastenrath, Paul Marx, Achim Truger und Helena Vitt (https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13501763.2021.1992484?journalCode=rjpp20) • Wem das zu teuer ist: Hier ein Interview mit den Autor*innen zur Studie: (https://www.moment.at/story/vermoegenssteuer-reiche-scheitern) Außerdem empfehlen wir Euch zum Thema Mythen und Irrtümer zum Reichtum: • Argumente Heft, Rosa-Luxemburg-Stiftung: Geld allein macht nicht glücklich (https://www.rosalux.de/publikation/id/51425/geld-allein-macht-nicht-gluecklich) • Die zitierten «Mitte-Studien» der Friedrich-Ebert-Stiftung (https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/publikationen/studien/gutachten)
  continue reading

631 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 400071167 series 2479333
Contenido proporcionado por Rosa-Luxemburg-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Rosa-Luxemburg-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Wie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen. Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfänger*innen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardär*innen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stiftung OneWorryLess und Marlene Engelhorn von taxmenow – der Initiative für Steuergerechtigkeit. Außerdem verraten wir Euch, warum wir uns Wirtschaftspodcast nennen, obwohl wir die Bezeichnung nicht unproblematisch finden. Und was das Erstarken rechter Weltanschauungen mit unserer Motivation zu tun hat, mit diesem Podcast an den Start zu gehen. Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org Zum Weiterlesen: • OneWorryLess (https://oneworrylessorg.start.page/) • taxmenow (https://www.taxmenow.eu/) Die erwähnte Analyse der deutschen Milliardenvermögen und zusätzliches Material zum Thema findet Ihr hier: • argumente Heft, Rosa-Luxemburg-Stiftung: Mythen und Irrtümer zum Reichtum (https://www.rosalux.de/publikation/id/51425/geld-allein-macht-nicht-gluecklich) • Netzwerk Steuergerechtigkeit: Die Analyse der deutschen Milliardenvermögen (https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/milliardenvermoegen/) • PM Böckler-Stiftung: Superreiche in Deutschland (https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-deutsche-milliardenvermogen-superreiche-54381.htm) • Podcast Systemrelevant: Mythen um Superreiche: Warum wissen wir so wenig? (https://systemrelevant.podigee.io/174-mythen-um-superreiche-warum-wissen-wir-so-wenig) • Feature «Die geheime Welt der Superreichen - Das Milliardenspiel» (12.12.2023, https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-geheime-welt-der-superreichen-100.html) • Studie, Rosa-Luxemburg-Stiftung: Übergewinne richtig besteuern (https://www.rosalux.de/publikation/id/51548) • Hier geht’s - Achtung paywall! - zur Studie «Why is it so difficult to tax the rich? Evidence from German policy-makers» von Florian Fastenrath, Paul Marx, Achim Truger und Helena Vitt (https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13501763.2021.1992484?journalCode=rjpp20) • Wem das zu teuer ist: Hier ein Interview mit den Autor*innen zur Studie: (https://www.moment.at/story/vermoegenssteuer-reiche-scheitern) Außerdem empfehlen wir Euch zum Thema Mythen und Irrtümer zum Reichtum: • Argumente Heft, Rosa-Luxemburg-Stiftung: Geld allein macht nicht glücklich (https://www.rosalux.de/publikation/id/51425/geld-allein-macht-nicht-gluecklich) • Die zitierten «Mitte-Studien» der Friedrich-Ebert-Stiftung (https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/publikationen/studien/gutachten)
  continue reading

631 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida