Artwork

Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 2

18:59
 
Compartir
 

Manage episode 458644010 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Das Recht auf Bildung

In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Nina Eckstein, Raphael Zahnd und Julia Gasterstädt geben Einblick in die Umsetzung des Rechts von Menschen mit Behinderung auf Bildung in den drei Ländern und was daran noch verbessert werden kann.

Das Projekt ZIP – NaTAR Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR

Weiterführende Infos Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2023): CRPD/C/DEU/CO/2-3. Abschließende Bemerkungen zum zweiten und dritten periodischen Bericht Deutschlands.

Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2023): CRPD/C/AUT/CO2-3. Abschließende Bemerkungen zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht Österreichs.

Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2022): CRPD/C/CHE/CO/1. Abschließende Bemerkungen zum Erstbericht der Schweiz.

Banafsche, Minou (2022): Behindertenrechtskonvention. In: Olaf Deinert, Felix Welti, Steffen Luik und Judith Brockmann: Stichwortkommentar Behindertenrecht. 3. Auflage. Baden-Baden, Marburg: Nomos; Lebenshilfe.

Deutsches Institut für Menschenrechte (2024): Artikel 24 UN-BRK (Bildung). Berlin.

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:20)

3. Das Recht auf Bildung nach Artikel 24 UN-BRK (00:01:27)

4. Kritik der UN an der Umsetzung von Art. 24 UN-BRK in Deutschland, Österreich und der Schweiz (00:02:22)

5. Nina Eckstein zur Kritik der UN an der Umsetzung von Art. 24 UN-BRK in Österreich (00:06:04)

6. Empfehlungen der UN zur Umsetzung von Art. 24 UN-BRK (00:10:27)

7. Raphael Zahnd zu inklusiver Bildung in der Schweiz (00:11:16)

8. Weitere Empfehlungen der UN zur Umsetzung von Art. 24 UN-BRK (00:14:09)

9. Julia Gasterstädt zu inklusiver Lehrkräftebildung (00:15:34)

10. Fazit und Verabschiedung (00:17:13)

11. Outro (00:18:45)

11 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458644010 series 3632363
Contenido proporcionado por DVfR Reha-Recht. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DVfR Reha-Recht o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Das Recht auf Bildung

In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Nina Eckstein, Raphael Zahnd und Julia Gasterstädt geben Einblick in die Umsetzung des Rechts von Menschen mit Behinderung auf Bildung in den drei Ländern und was daran noch verbessert werden kann.

Das Projekt ZIP – NaTAR Diese Podcastfolge ist im Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR) der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer Kooperationspartner entstanden – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Weitere Informationen über das Projekt ZIP – NaTAR

Weiterführende Infos Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2023): CRPD/C/DEU/CO/2-3. Abschließende Bemerkungen zum zweiten und dritten periodischen Bericht Deutschlands.

Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2023): CRPD/C/AUT/CO2-3. Abschließende Bemerkungen zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht Österreichs.

Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2022): CRPD/C/CHE/CO/1. Abschließende Bemerkungen zum Erstbericht der Schweiz.

Banafsche, Minou (2022): Behindertenrechtskonvention. In: Olaf Deinert, Felix Welti, Steffen Luik und Judith Brockmann: Stichwortkommentar Behindertenrecht. 3. Auflage. Baden-Baden, Marburg: Nomos; Lebenshilfe.

Deutsches Institut für Menschenrechte (2024): Artikel 24 UN-BRK (Bildung). Berlin.

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:20)

3. Das Recht auf Bildung nach Artikel 24 UN-BRK (00:01:27)

4. Kritik der UN an der Umsetzung von Art. 24 UN-BRK in Deutschland, Österreich und der Schweiz (00:02:22)

5. Nina Eckstein zur Kritik der UN an der Umsetzung von Art. 24 UN-BRK in Österreich (00:06:04)

6. Empfehlungen der UN zur Umsetzung von Art. 24 UN-BRK (00:10:27)

7. Raphael Zahnd zu inklusiver Bildung in der Schweiz (00:11:16)

8. Weitere Empfehlungen der UN zur Umsetzung von Art. 24 UN-BRK (00:14:09)

9. Julia Gasterstädt zu inklusiver Lehrkräftebildung (00:15:34)

10. Fazit und Verabschiedung (00:17:13)

11. Outro (00:18:45)

11 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir