Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
Agregado hace tres años
Contenido proporcionado por Ordensgemeinschaften Österreich. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Ordensgemeinschaften Österreich o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Podcasts que vale la pena escuchar
PATROCINADO
In 1943, 13-year-old Zuzana Justman and her family are sent to Theresienstadt, a transit camp and ghetto in occupied Czechoslovakia. While the Nazis claim Theresienstadt was a model ghetto with a thriving cultural life, Zuzana and her family face starvation, illness, and fear of the mysterious transports that take her loved ones away, never to return. Learn more at www.lbi.org/justman . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was produced by Rami Tzabar. Our executive Producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our associate producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Special thanks to the German Federal Archives, the Guardian, Will Coley, The International Festival of Slavic Music for the use of their 2018 performance of Hans Krasa’s Brundibar, as well as Zuzana Justman for the use of her film, Voices of the Children. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
24: Pfarrer Wolfgang Pucher: „Die VinziWerke sind Oasen der Barmherzigkeit“
Manage episode 371924384 series 3342573
Contenido proporcionado por Ordensgemeinschaften Österreich. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Ordensgemeinschaften Österreich o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
P. Wolfgang Pucher hat uns für unseren Podcast „Orden on air“ wahrscheinlich eines seiner letzten Interviews gegeben. Am 19. Juli 2023 ist der Gründer der VinziWerke im Alter von 85 Jahren überraschend verstorben. In Memoriam P. Wolfgang Pucher kann das Gespräch mit dem „Rebellen der Nächstenliebe“, wie er von vielen genannt wurde, hier nachgehört werden.
49 episodios
24: Pfarrer Wolfgang Pucher: „Die VinziWerke sind Oasen der Barmherzigkeit“
Orden on Air - der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich
Manage episode 371924384 series 3342573
Contenido proporcionado por Ordensgemeinschaften Österreich. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Ordensgemeinschaften Österreich o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
P. Wolfgang Pucher hat uns für unseren Podcast „Orden on air“ wahrscheinlich eines seiner letzten Interviews gegeben. Am 19. Juli 2023 ist der Gründer der VinziWerke im Alter von 85 Jahren überraschend verstorben. In Memoriam P. Wolfgang Pucher kann das Gespräch mit dem „Rebellen der Nächstenliebe“, wie er von vielen genannt wurde, hier nachgehört werden.
49 episodios
Все серии
×Wie finde ich meine Berufung? Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Fragen, die sich jeder Mensch stellt. Sr. Nathanaela Gmoser (37) ist Ordensfrau der Benediktinerinnen der Anbetung und ausgebildete Berufungscoachin. Sie begleitet Menschen auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Berufung und hilft ihnen, den nächsten Schritt im Leben zu erkennen. Zudem ist sie bei der Initiative „Gott ruft“ engagiert, die in Videos „die Schönheit gelebter geistlicher Berufungen erfahrbar macht“. Am 2. Februar feiern Ordensgemeinschaften den „Tag des geweihten Lebens“ – eine ideale Gelegenheit, um mit Sr. Nathanaela über das große Thema Berufung zu sprechen. Kontakt Sr. Nathanaela Gmoser: sr.nathanaela@osb-wien.at Gott ruft: https://gott-ruft.com/ Instagram: @gott_ruft https://www.youtube.com/@Gott_ruft_…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 48: Br. Thomas Hessler & Br. Raphael Gratzer: „Ein Kloster gründet sich alle dreißig Jahre neu!“ 50:46
Das Europakloster Gut Aich, das jüngste Benediktinerkloster Österreichs in St. Gilgen am Wolfgangsee, ist seit 30 Jahren ein Ort des Friedens, der Heilung und der Dankbarkeit. 1993 gegründet, steht es nun vor einem umfassenden Zukunftsprozess. Im Podcast „Orden on air“ berichten Prior Br. Thomas Hessler und Br. Raphael Gratzer, warum das Kloster für viele ein Kraftort ist, welche Rolle es heute spielt und welche Pläne es für die Zukunft hat.…
00:21 Intro 00:55: Outro Abt Thomas Renner vom Stift Altenburg ist durch und durch ein Weihnachtsfan. Seine Amtsräume und den Christbaum schmückt er jedes Jahr mit großer Freude selbst. Im Weihnachtspodcast von „Orden on air“ erzählt er, warum er das Weihnachtsfest so besonders mag und warum die Adventszeit und das Warten so wichtig sind. Außerdem spricht er darüber, was uns der Rhythmus des Kirchenjahres lehrt.…
Silvester im Kloster wird immer beliebter. Immer mehr Menschen sehnen sich nach Stille und Ruhe – und Ordensgemeinschaften bieten genau das: eine Möglichkeit, den Jahreswechsel bewusst zu gestalten. Keine Raketen, dröhnenden Bässe oder Alkohol, sondern Zeit für sich selbst, für Gott und die Gemeinschaft. Sr. Sabine Grangl (31), Ordensfrau bei den Grazer Schulschwestern, begleitet Gäste ins Schloss Seggau, wo Frauen zwischen 18 und 45 Jahren Silvester im Kloster verbringen können. In der aktuellen Folge des Podcasts „Orden on air“ erzählt sie, was hinter dieser besonderen Faszination steckt und wie sie selbst dazu gefunden hat.…
Menschen sind zunehmend auf der Suche nach ein bisschen „Mehr“, nach geistlicher Nahrung. In einer säkularisierten Welt, in der die Kirche und ihre Themen immer mehr an Bedeutung verlieren, gibt es trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen unzählige Menschen, die auf der Suche nach spirituellen Angeboten sind, auf der Suche nach dem „Mehr“ im Leben. In Episode #45 von „Orden on air“ ist Sr. Maria Maxwald zu Gast. Sie leitet das Geistliche Zentrum und Tagungshaus Schloss Wohlgemutsheim der Don Bosco Schwestern in Baumkirchen, Tirol. Dort bieten die Schwestern genau solche „Nahrung“ für suchende Menschen an.…
In einer Welt, die von Hektik und Stress bestimmt wird, bleibt die Bedeutung der Seelsorge oft im Hintergrund. Dennoch ist sie eine unverzichtbare Stütze für viele Menschen in den verletzlichsten Momenten ihres Lebens. In der aktuellen Folge von „Orden on Air“ erzählt der Salvatorianer P. Leo Thenner über schöne, aber auch herausfordernde Momente in seiner täglichen Arbeit als engagierter Seelsorger.…
P. Pius Platz ist Piarist und Religionslehrer aus Leidenschaft. Mit seinen 89 Jahren kann er auf ein erfülltes und lehrreiches Leben zurückblicken. Der gebürtige Katalane ist Ende der 50er Jahre nach Wien gekommen, wo er in den Orden der Piaristen eingetreten ist. Seine prägendsten Zeiten waren das Studium in Rom in der Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils und seine Zeit als Religionslehrer in St. Thekla, einer Volksschule der Piaristen im vierten Wiener Gemeindebezirk. Von den Kindern habe er am allermeisten gelernt, sagt er in der aktuellen Folge von „Orden on air“ und er erzählt auch, wo seiner Meinung nach in der Kirche noch Veränderungsbedarf besteht.…
Seit 2021 bis zu seiner Wahl zum Abtprimas der weltweiten Benediktiner-Konföderation am 14. September 2024 hat Abt Jeremias Schröder das Kloster St. Georgenberg in Tirol geleitet. Das Medienbüro der Österreichischen Ordenskonferenz hat ihn im Sommer 2024, also noch vor der Wahl zum Abtprimas, im Felsenkloster besucht und mit ihm über Berufung, Entscheidungen, Kraftorte und Mission gesprochen. Abt Jeremias Schröder erzählt in „Orden on air“ warum er sich im Kloster St. Georgenberg hoch oben auf dem Berg so wohl fühlt, über seine ganz persönliche Berufung und warum er sich als Ordensmann „wie ein Fisch im Wasser fühlt“. Er berichtet von der Entscheidung, das große Barockkloster Fiecht im Tal aufzulassen und auf den Berg zu ziehen, um ein Kraftort, ein Zentrum für Pilger und Gäste zu sein. Die Hörer:innen erfahren auch, was Missionsbenediktiner von den „anderen“ Benediktinern unterscheidet, wo sie wirken und was Mission heute für ihn bedeutet.…
In Episode #41 von „Orden on air“ ist der pensionierte, aber passionierte Schuldirektor P. Ferdinand Karer zu Gast. Der Ordensmann der Oblaten des hl. Franz von Sales, war 35 Jahre lang am Gymnasium Dachsberg in Oberösterreich als Lehrer tätig, 22 Jahre davon als Direktor. In diesen 22 Jahren hat er viel gestaltet, erneuert und Schule neu gedacht. Den Menschen vor der Sache zu sehen, ist sein Credo. In der aktuellen Episode des Ordenspodcasts erzählt er von seiner Zeit als Lehrer und Direktor, warum es an „seiner Schule“ keine Standard-50-Minuten-Einheiten gibt und auch, was er über die Weihe von Frauen denkt.…
Seit dem 1. Juli 2024 leitet die Salvatorianerin Sr. Dominika Zelent als Nachfolgerin von Sr. Hildegard Enzenhofer das Pflegeheim Beit Emmaus im Westjordanland. In Folge #40 von „Orden on air“ bietet sie einen tiefen Einblick in die Realität, die viele nur aus den Nachrichten kennen. (Das Interview wurde am 9. August 2024 aufgenommen - die Situation vor Ort ändert sich nahezu täglich.)…
Sr. Kunigunde Fürst feiert am 20. August 2024 ihren 80. Geburtstag. In einem Alter, wo andere schon längst ans Ruhiger-treten denken, freut sich die zierliche, energiegeladene Ordensfrau auf ihre Rückreise nach Kasachstan. Seit 2013 lebt und arbeitet die Franziskanerin im nördlichen Kasachstan, wo sie vorrangig als Deutschlehrerin tätig ist. Das Medienbüro der Ordensgemeinschaften hat sie für den Podcast „Orden on air“ während ihres Heimaturlaubs in Vöcklabruck besucht. Die langjährige Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und ehemalige Präsidentin der Vereinigung von Frauenorden Österreichs erzählt, warum für sie schon sehr früh klar war, dass sie nach Kasachstan gehen will, wie sie vor Ort hilft und ob sie mit 80 Jahren ans Rückkehren denkt. Ein Gespräch über Einfachheit, die Faszination der sibirischen Steppe und die Herausforderungen einer Schule, wenn es draußen minus 40 Grad Celsius hat.…
Mit seinen 30 Jahren hat der Jesuit Gerald Baumgartner bereits viel erlebt – Zivildienst in Jerusalem, mit 22 Jahren Eintritt ins Noviziat, Arabisch lernen im Libanon … doch seine aufregendste Zeit waren wohl die zwei Jahre in Homs in Syrien. Dort war er von 2021 bis 2023 im Auftrag der Jesuiten für die Jugendarbeit zuständig – und übernahm von einem Tag auf den anderen die Koordination der Nothilfe nach dem verheerenden Erdbeben. In Folge #38 von „Orden on air“ spricht Gerald Baumgartner über die Erlebnisse in Syrien, seinen Berufungsweg und darüber, dass Jesuit-Werden einige Aufgaben und Hürden mit sich bringt.…
Sr. Zäzilia Holzer hat einen bemerkenswerten Weg hinter sich und ist nicht nur Mitglied des Schulpastoral-Teams in der Schule der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck, sondern auch die Initiatorin des in Vöcklabruck weithin bekannten Spielebus. In Folge #37 von „Orden on air“ spricht sie über ihre Berufung als Ordensfrau und ihren Einsatz für die Jugend.…
Von 21. bis 23. Juni 2024 findet auf der Wiener Donauinsel das Donauinselfest statt – im Einsatz sind dabei auch wieder Festivalseelsorger:innen. 2023 war in dieser Funktion auch P. Johannes Haas von den Salesianern Don Boscos mit dabei. In Folge #36 von „Orden on air“ schildert der Leiter der Salesianischen Jugendbewegung seine Erfahrungen in der Festivalseelsorge, erzählt, worauf es bei der Jugendarbeit ankommt und blickt auf die Videoserie „Frag den Don“ zurück.…
In Episode #35 von „Orden on air“ ist P. Christian Marte zu Gast. Er ist Jesuit und Rektor des Jesuitenkollegs in Innsbruck und er hat neben zahlreichen anderen Funktionen und Ämtern eine ganz besondere Aufgabe: Er ist Gefängnisseelsorger in der Justizanstalt Innsbruck – seine Lieblingsaufgabe, wie er selbst sagt. Wie diese Aufgabe genau aussieht, welchen Menschen er dort begegnet und warum Seelsorge im Gefängnis überhaupt wichtig ist, erzählt er in der aktuellen Folge des Ordens-Podcasts.…
In Folge #34 von „Orden on air“ ist Abt Leopold Baumberger zu Gast. Der 36-jährige Oberösterreicher wurde vor einem Jahr – am 4. Mai 2023 – von den 21 Mitbrüdern im Stift Wilten zum 56. Abt des Tiroler Stiftes gewählt. Er ist der jüngste Mitbruder im Wiltener Konvent und einer der jüngsten Äbte Österreichs. Im Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich erzählt er, wie der Moment war, als er erfahren hat, dass er der neue Abt ist und auch, wie es ihm nach einem Jahr des Abt-Daseis geht. Er erzählt, wie er all seine Aufgaben – er ist nämlich auch bei der Freiwilligen Feuerwehr, Seelsorger bei den Tiroler Schützen und Bereichsseelsorger für den Malteser-Hospitalsdienst Tirol – versucht, unter einen Hut zu bringen.…
In Folge #33 von „Orden on air“ sind zwei junge Ordensfrauen zu Gast, die auf Instagram Einblicke in ihr (Ordens-)Leben geben: Sr. Helena Fürst (32 Jahre) von den Elisabethinen Linz-Wien und Sr. Mirjam Maria Schwaiger (25 Jahre) von den Marienschwestern vom Karmel. Im Podcast erzählen die beiden, warum es ihnen wichtig ist, auf Instagram präsent zu sein, wie die Ordenswelt in der digitalen Welt ankommt, sie sprechen über Hater und Herzchen, aber auch über ihren ganz persönlichen Weg in den Orden, der aber natürlich offline stattgefunden hat.…
In Folge #32 von „Orden on air“ ist Sr. Heidrun Bauer zu Gast. Sie ist als Salvatorianerin nicht nur Ordensfrau, sondern auch Künstlerin und Malerin und zusätzlich geistliche Begleiterin. Wir sprechen in diesem Podcast darüber, wie sie das alles unter einem Hut bringt und wie sie Gott in der bzw. ihrer Kunst findet.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 31: Sr. Beatrix Mayrhofer und P. Stephan Dähler: „Es ist wichtiger, dem Ruf zu folgen, als ein Werk zu halten“ 34:56
In Folge #31 von „Orden on air“ sind Sr. Beatrix Mayrhofer und P. Stephan Dähler zu Gast und sprechen über die Übergabe von Ordenseinrichtungen bzw. Werken. Wie ist das, wenn die eigene Ordensgemeinschaft die Einrichtung selbst nicht mehr betreiben kann, weil vielleicht die Kräfte fehlen? Welche Schmerzen, aber auch Erleichterungen sind damit verbunden? Wie läuft so ein Entscheidungsprozess in der eigenen Ordensgemeinschaft ab?…
In Folge #30 von „Orden on air“ ist P. Werner Hebeisen zu Gast. Der Jesuit war bis zum Sommer 2023 in Linz als Seelsorger tätig. Nach seiner Übersiedelung nach Wien wirkt er aktuell als Seelsorger im Krankenhaus Göttlicher Heiland und ist weiterhin im Musikapostolat aktiv. Doch P. Werner ist nicht nur Ordensmann, sondern auch begeisterter Musiker mit einer beeindruckenden Sammlung von Musikinstrumenten.…
In Folge #29 von „Orden on air“ ist Sr. Notburga Maringele zu Gast. Sie ist eine Kämpferin für Menschenrechte, für den Klimaschutz und für die Rechte von Migrant:innen. Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen zum 75. Mal. Wir haben mit Sr. Notburga über Ungerechtigkeit, Menschenrechte, Migrant:innen und auch über die Klimakrise und die „Letzte Generation“ gesprochen. Sr. Notburga ist Ordensfrau der Tertiarschwestern des heiligen Franziskus in Hall in Tirol, kurz gesagt eine Franziskanerin. Sie gibt den Ärmeren und Schwächeren in unserer Gesellschaft eine Stimme.…
In Folge #28 von „Orden on air“ ist Sr. Elisabeth Siegl zu Gast vor unserem Podcast-Mikrofon. Die Don Bosco-Schwester ist Schulseelsorgerin und Religionslehrerin in Vöcklabruck mit einem für eine Ordensfrau eher ungewöhnlichen Hobby: Sie ist begeisterte Fußballerin bzw. Fußballtrainerin.
In Folge #27 von „Orden on air“ sind die beiden Benediktiner Erzabt Korbinian Birnbacher und Br. Thomas Hessler zu Gast. Erzabt Korbinian Birnbacher leitet das älteste Benediktinerkloster im deutschsprachigen Raum, die Erzabtei St. Peter, das vor 1.300 Jahren gegründet wurde, Br. Thomas Hessler das jüngste – das Europakloster Gut Aich, das in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag feiert. Was eint die beiden Geschwister-Klöster mit dem großen Altersunterschied, was unterscheidet sie? Ist die Benediktsregel heute noch aktuell und mit welchen Herausforderungen sind die beiden Klöster in heutigen Zeiten konfrontiert?…
In Folge #26 von „Orden on air“ ist P. Nikodemus Schnabel, Abt der Jerusalemer Dormition Abtei, zu Gast im Quo vadis, dem Begegnungszentrum der Ordensgemeinschaften Österreich, in Wien. Er beschreibt eindrücklich, was er als Christ im Heiligen Land erlebt und schildert greifbar und erschütternd zugleich in welchem Zwiespalt sich Jerusalem gerade befindet: „Es ist eine Achterbahn der Gefühle, die ich täglich im Heiligen Land erlebe."…
In Folge #25 von „Orden on air“ haben wir die Borromäerin Sr. Raphaela Hönegger vor das Mikrofon gebeten. Wir erfahren, wie sie zu den barmherzigen Schwestern des Hl. Karl Borromäus kam und was Ordensleben für sie bedeutet. Außerdem spricht sie über ihre Erfahrungen als junge Ordensfrau und ihre besondere Leidenschaft: Die Musik.…
P. Wolfgang Pucher hat uns für unseren Podcast „Orden on air“ wahrscheinlich eines seiner letzten Interviews gegeben. Am 19. Juli 2023 ist der Gründer der VinziWerke im Alter von 85 Jahren überraschend verstorben. In Memoriam P. Wolfgang Pucher kann das Gespräch mit dem „Rebellen der Nächstenliebe“, wie er von vielen genannt wurde, hier nachgehört werden.…
In Folge #23 von „Orden on air“ sprechen wir mit Sr. Anneliese Herzig MSsR über das Thema Mission. Wir erfahren, was Mission damals und heute bedeutet, warum Österreich vielleicht sogar mehr Missionsland ist, als so manch anderes Land und warum Jesus von innen an die Kirchentür klopft und hinauswill. Sr. Anneliese leitet den Bereich „Mission und Soziales“ der Österreichischen Ordenskonferenz und ist selbst Ordensfrau eines Missionsordens, nämlich der Missionsschwestern vom heiligsten Erlöser. Zum Thema Mission kommt ihr gleich ein Zitat von Fulbert Steffensky in den Sinn: „Mission heißt, zeigen, was man liebt.“ „Genau um das geht es“, sagt Sr. Anneliese, „was mich bewegt, möchte ich auch mit anderen teilen.“ Es gehe nicht darum, übergriffig zu sein oder jemanden mit aller Kraft überzeugen zu wollen. Dazu schließt sie eine Aussage der französischen Bischöfe von 1996 an: „‘Proposer la foi‘, also ‚Den Glauben vorschlagen‘ … als gute Lebensmöglichkeit vorschlagen.“ Und wenn man sich diese Definitionen genauer ansehe, dann hat Mission nicht mehr nur mit dem landläufigen Verständnis „ins Ausland gehen“ zu tun, sondern „dann passiert das da, wo ich lebe.“…
In Folge #22 von „Orden on air“ sprechen wir mit Br. Michael Masseo Maldacker aus dem Kapuzinerkloster in Salzburg über das Thema Freiheit. Was bedeutet Freiheit für einen Ordensmann in einem Kloster? Und wann hat er sich das letzte Mal so richtig frei gefühlt? Vor acht Jahren hat Br. Michael sein Leben auf den Kopf gestellt. Er ist im Alter von 40 Jahren in das Priesterseminar Freiburg eingetreten, später habe er dann die Berufung zum Ordensmann verspürt und so ist er vor fünf Jahren in den Orden der Kapuziner eingetreten. In seinem „früheren Leben“ war Br. Michael Journalist. Mit dem Glauben hatte er nicht viel am Hut, er ist ein „Spätberufener“, wie er selbst sagt. Heute stellt er Jesus Christus in den Mittelpunkt seines Lebens und will, ganz der franziskanischen Berufung folgend, nahe bei den Menschen sein.…
In Folge #21 von „Orden an air“ ist P. Jörg Alt SJ zu Gast. Der Jesuit und Sozialethiker aus Nürnberg hat sich einen Namen als gesellschaftspolitischer Aktivist zu den Themen Migration, Armutsbekämpfung und Klimaschutz gemacht. Er wurde deswegen schon öfters vor Gericht mit Strafen belegt. Ihm zur Seite steht Jonas Seyer von „Letzter Generation“. Was die beiden unterschiedlichen Aktivisten eint? Der Wunsch, die Welt zu retten.…
In Folge #20 von „Orden on air“ ist Sr. Barbara Brunner SSJ zu Gast in unserem Medienbüro. Anlässlich des Muttertags gewährt die engagierte Ordensfrau und Hebamme interessante Einblicke in ihre geistliche Berufung und ihren Beruf an der Seite von werdenden Müttern. Auch nach 35 Berufsjahren ist sie nach wie vor davon fasziniert, Tag für Tag staunend dem „Wunder Leben“ begegnen zu dürfen.…
Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.