Artwork

Contenido proporcionado por Nächste Links. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Nächste Links o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Folge 30: Kapitalismusdepression - mit Linda von Vertraut&Seltsam

1:12:16
 
Compartir
 

Manage episode 458608937 series 3631909
Contenido proporcionado por Nächste Links. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Nächste Links o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Hyperpassivität, Depressive Hedonie, Leistungsgesellschaft: Heute schmeißen wir mit den ganz großen Wörtern um uns. Und weil wir das nicht allein schaffen, haben wir unseren zweiten Gast dabei: Linda vom Youtube- und TikTok-Kanal „Vertraut und Seltsam“! Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, warum der neoliberale Kapitalismus uns alle depressiv macht. Dafür haben wir bei Byung-Chul Han und Mark Fisher nachgelesen und werfen entspannt die Textstellen hin und her, die wir für unser Gespräch wichtig fanden. Außerdem gibt es eine kleine verdiente Selbstkritik zu einer unserer letzten Folgen, wir sprechen mit Linda über den Unterschied zwischen Video- und Audiocontent und Vince sagt nur in jedem zweiten Satz „irgendwie“ (sorry an dieser Stelle). Trotz des nicht ganz leichten Themas kriegen wir am Ende sogar noch eine ziemlich hoffnungsvolle Kurve, es ist also nicht alles schlecht, obwohl wir in der miesesten Timeline leben. Hört rein, wir bedanken uns nochmal bei Linda und freuen uns auf euer Feedback! Bücher für diese Folge: Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft, Berlin 2010. Mark Fisher: Kapitalistischer Realismus, Hamburg 2013. Leider hat die Einbettung des ewähnten Songs nicht funktioniert, dafür hier der Link:https://open.spotify.com/track/5aQk8Zl96sfgXYkMaMgljm?si=bAIcYB27Twi72imqpLThFw Alle Links für Kritik, Lob und alles andere findet ihr hier:linktr.ee/naechstelinks Das Intro ist von Josephine Hochbruck:josephine-hochbruck.com Beats im Intro und Outro von Ilhan44:open.spotify.com/artist/6yBhpb3I8…078ca3d241874b15
  continue reading

44 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458608937 series 3631909
Contenido proporcionado por Nächste Links. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Nächste Links o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Hyperpassivität, Depressive Hedonie, Leistungsgesellschaft: Heute schmeißen wir mit den ganz großen Wörtern um uns. Und weil wir das nicht allein schaffen, haben wir unseren zweiten Gast dabei: Linda vom Youtube- und TikTok-Kanal „Vertraut und Seltsam“! Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, warum der neoliberale Kapitalismus uns alle depressiv macht. Dafür haben wir bei Byung-Chul Han und Mark Fisher nachgelesen und werfen entspannt die Textstellen hin und her, die wir für unser Gespräch wichtig fanden. Außerdem gibt es eine kleine verdiente Selbstkritik zu einer unserer letzten Folgen, wir sprechen mit Linda über den Unterschied zwischen Video- und Audiocontent und Vince sagt nur in jedem zweiten Satz „irgendwie“ (sorry an dieser Stelle). Trotz des nicht ganz leichten Themas kriegen wir am Ende sogar noch eine ziemlich hoffnungsvolle Kurve, es ist also nicht alles schlecht, obwohl wir in der miesesten Timeline leben. Hört rein, wir bedanken uns nochmal bei Linda und freuen uns auf euer Feedback! Bücher für diese Folge: Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft, Berlin 2010. Mark Fisher: Kapitalistischer Realismus, Hamburg 2013. Leider hat die Einbettung des ewähnten Songs nicht funktioniert, dafür hier der Link:https://open.spotify.com/track/5aQk8Zl96sfgXYkMaMgljm?si=bAIcYB27Twi72imqpLThFw Alle Links für Kritik, Lob und alles andere findet ihr hier:linktr.ee/naechstelinks Das Intro ist von Josephine Hochbruck:josephine-hochbruck.com Beats im Intro und Outro von Ilhan44:open.spotify.com/artist/6yBhpb3I8…078ca3d241874b15
  continue reading

44 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir