Artwork

Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Was meinen wir, wenn wir „Kino“ sagen?

 
Compartir
 

Manage episode 249365394 series 2321083
Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Kino findet seinen Ort mehr und außerhalb seines traditionellen institutionellen Rahmens, des Filmtheaters, nicht zuletzt dank der Verbreitung neuer Träger- und Verbreitungmedien wie DVD-Spieler und Smartphones. Stellt diese neue Bedingung einen Bruch in der Geschichte des Kinos dar? Markiert sie den Verlust einer spezifischen Tradition? Um diese Frage zu beantworten, wird dieser Beitrag der Idee der „Spezifik“ des Kinos in frühen Theorien des Films nachgehen und aufzeigen, dass „Kino“ in diesen Theorien zugleich als technische Vorrichtung oder Apparat und als Form der Erfahrung bestimmt wurde. Was heute überlebt, ist diese Form der Erfahrung, auch in der Abwesenheit des Apparats. Dieses Überleben der Erfahrung hat allerdings ihren Preis: Damit eine Kontinuität erkennbar wird, müssen wir die Geschichte des Kino als ein Feld von Erfahrungen betrachten, die erst in der Zukunft wirksam werden: Wir müssen eine „preposterous history“ entwerfen, eine Geschichte des Kinos im futurum exactum.

Workshop mit Francesco Casetti von 14–16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal). Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de.

Francesco Casetti ist Professor im Film Studies Program und im Humanities Program der Yale University. Seine Forschung geht aus vom Film und den audiovisuellen Medien und behandelt deren Formen und Style,ihre Beziehung zu den kulturellen Formen der Moderne sowie die Frage der Zuschauerschaft. Zu seinen wichtigsten Pubilkationen zählen Inside the Gaze: The Fiction Film and Its Spectator (Indiana University Press, 1998), Theories of Cinema, 1945–1995 (University of Texas Press, 1999) und Eye of the Century: Film, Experience, and Modernity (Columbia University Press, 2008). Casetti ist der Mitbegründer des Permanent Seminar on Histories of Film Theory (www.filmtheories.org), eines internationalen Netzwerks von Forschern, die sich mit der Geschichte der Filmtheorie befassen. Für 2014 ist eine Tagung des Permanent Seminar zum Thema „Critical Film and Media Theory. Exploring the Frankfurt Legacy“ in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität geplant.

  continue reading

38 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 249365394 series 2321083
Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Kino findet seinen Ort mehr und außerhalb seines traditionellen institutionellen Rahmens, des Filmtheaters, nicht zuletzt dank der Verbreitung neuer Träger- und Verbreitungmedien wie DVD-Spieler und Smartphones. Stellt diese neue Bedingung einen Bruch in der Geschichte des Kinos dar? Markiert sie den Verlust einer spezifischen Tradition? Um diese Frage zu beantworten, wird dieser Beitrag der Idee der „Spezifik“ des Kinos in frühen Theorien des Films nachgehen und aufzeigen, dass „Kino“ in diesen Theorien zugleich als technische Vorrichtung oder Apparat und als Form der Erfahrung bestimmt wurde. Was heute überlebt, ist diese Form der Erfahrung, auch in der Abwesenheit des Apparats. Dieses Überleben der Erfahrung hat allerdings ihren Preis: Damit eine Kontinuität erkennbar wird, müssen wir die Geschichte des Kino als ein Feld von Erfahrungen betrachten, die erst in der Zukunft wirksam werden: Wir müssen eine „preposterous history“ entwerfen, eine Geschichte des Kinos im futurum exactum.

Workshop mit Francesco Casetti von 14–16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal). Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de.

Francesco Casetti ist Professor im Film Studies Program und im Humanities Program der Yale University. Seine Forschung geht aus vom Film und den audiovisuellen Medien und behandelt deren Formen und Style,ihre Beziehung zu den kulturellen Formen der Moderne sowie die Frage der Zuschauerschaft. Zu seinen wichtigsten Pubilkationen zählen Inside the Gaze: The Fiction Film and Its Spectator (Indiana University Press, 1998), Theories of Cinema, 1945–1995 (University of Texas Press, 1999) und Eye of the Century: Film, Experience, and Modernity (Columbia University Press, 2008). Casetti ist der Mitbegründer des Permanent Seminar on Histories of Film Theory (www.filmtheories.org), eines internationalen Netzwerks von Forschern, die sich mit der Geschichte der Filmtheorie befassen. Für 2014 ist eine Tagung des Permanent Seminar zum Thema „Critical Film and Media Theory. Exploring the Frankfurt Legacy“ in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität geplant.

  continue reading

38 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir