Artwork

Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Für den künftigen Zugriff: Das klangliche Erbe im medienarchivarischen Vergleich

 
Compartir
 

Manage episode 249365391 series 2321083
Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Die neusten Entwicklungen im Bereich der digitalen Medienkultur haben zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit Fragen der Indexikalität, der Datenspeicherung und der Dynamik von Erinnerung und Gedächtnis geführt. Zugleich führt „Archiveffekt“ (Baron 2014), der mit der Proliferation digitaler Datenbanken und Repositorien zusammenhängt, zu neuen Erfahrungen mit der Zirkulation von Filmen und Videos und damit verbunden zu einer Krise der Diskurshoheit von Archiven und einem Wandel der Praktiken der Geschichtsschreibung. Dieser Beitrag antwortet auf diese Herausforderung, in dem er die aktuellen Überlegungen zu AV-Medienarchiven in den Horizont einer umfassenderen, vergleichenden Geschichte der Praxis von Medienarchiven einbettet. Namentlich fokussiert und theoretisiert der Beitrag die Überschneidungen von Text-, Bild- und Klang­archiven. Wie und warum bildeten Klangarchive ein ideales Modell für die Erhaltung von Sammlungsbeständen zum frühen Kino? Inwiefern erwiesen sich kontingente Sammlungsbestände als konstitutiv für die Theoriebildung im Feld der Medienästhetik und für die Herausbildung von Wissensordnungen? Welche Rolle spielte die Materialität von Medien bei der Zusammenstellung von Sammlungsbeständen und bei der Legitimierung von Archiven als historischer Dokumentarform sowie im Diskurs über das kulturelle Erbe? Ausgehend von neuen Forschungsergebnissen zu Klangarchiven und Rundfunk in Deutschland werde ich in dem Beitrag eine Reihe von Wegmarken für eine vergleichende Mediengeschichte der Archivpraxis benennen: Vom „archival turn“ um 1900 über die intermedialen Impulse der 1920er Jahre und die Archivpolitik der Nationalsozialisten zu den „zerbrochenen“ Archiven der Nachkriegszeit.

Carolyn Birdsall ist Assistant Professor und MA Program Director im Department of Media Studies an der Universität Amsterdam. Zu ihren Publikationen zählen insbesondere die Monographie Nazi Soundscapes: Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933–1945 (2012) sowie die beiden Anthologien Sonic Mediations: Body, Sound, Technology (2008) und Inside Knowledge: (Un)doing Ways of Knowing in the Humanities (2009).

  continue reading

38 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 249365391 series 2321083
Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Die neusten Entwicklungen im Bereich der digitalen Medienkultur haben zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit Fragen der Indexikalität, der Datenspeicherung und der Dynamik von Erinnerung und Gedächtnis geführt. Zugleich führt „Archiveffekt“ (Baron 2014), der mit der Proliferation digitaler Datenbanken und Repositorien zusammenhängt, zu neuen Erfahrungen mit der Zirkulation von Filmen und Videos und damit verbunden zu einer Krise der Diskurshoheit von Archiven und einem Wandel der Praktiken der Geschichtsschreibung. Dieser Beitrag antwortet auf diese Herausforderung, in dem er die aktuellen Überlegungen zu AV-Medienarchiven in den Horizont einer umfassenderen, vergleichenden Geschichte der Praxis von Medienarchiven einbettet. Namentlich fokussiert und theoretisiert der Beitrag die Überschneidungen von Text-, Bild- und Klang­archiven. Wie und warum bildeten Klangarchive ein ideales Modell für die Erhaltung von Sammlungsbeständen zum frühen Kino? Inwiefern erwiesen sich kontingente Sammlungsbestände als konstitutiv für die Theoriebildung im Feld der Medienästhetik und für die Herausbildung von Wissensordnungen? Welche Rolle spielte die Materialität von Medien bei der Zusammenstellung von Sammlungsbeständen und bei der Legitimierung von Archiven als historischer Dokumentarform sowie im Diskurs über das kulturelle Erbe? Ausgehend von neuen Forschungsergebnissen zu Klangarchiven und Rundfunk in Deutschland werde ich in dem Beitrag eine Reihe von Wegmarken für eine vergleichende Mediengeschichte der Archivpraxis benennen: Vom „archival turn“ um 1900 über die intermedialen Impulse der 1920er Jahre und die Archivpolitik der Nationalsozialisten zu den „zerbrochenen“ Archiven der Nachkriegszeit.

Carolyn Birdsall ist Assistant Professor und MA Program Director im Department of Media Studies an der Universität Amsterdam. Zu ihren Publikationen zählen insbesondere die Monographie Nazi Soundscapes: Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933–1945 (2012) sowie die beiden Anthologien Sonic Mediations: Body, Sound, Technology (2008) und Inside Knowledge: (Un)doing Ways of Knowing in the Humanities (2009).

  continue reading

38 episodios

Все серии

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir