Artwork

Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Die Masse als Medium – das Medium der Masse

 
Compartir
 

Manage episode 249365405 series 2321083
Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Über die Masse wird kaum noch begrifflich gedacht, allenfalls taucht sie noch in kompositen Konstruktionen auf: als Massenmedien, Massen­kommunikation etc. Dagegen versuche ich den Begriff und das ­Phänomen der Masse neu in den Fokus zu nehmen. Dabei geht es um eine mediale Konstellation: Denken die Massenmedien die Masse? Im Rückgriff auf Benjamin, Adorno und Kracauer werden die ambivalenten Resonanzräume der „Masse“ neu kartiert und nicht zuletzt als filmästhetische Referenz bestimmt.

Workshop mit Gertrud Koch von 14–16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal). Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de.

Gertrud Koch ist Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und seit 2009 Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in den USA und Europa.Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ästhetischen Theorie, Film- und Bildtheorie sowie in der politischen und historischen Repräsentation. Zu ihren jüngsten Publikationen und Herausgeberschaften zählen Fiktion – es ist als Ob, München, 2008, Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte, München, 2010, Die Mimesis und ihre Künste, gemeinsam mit Martin Vöhler und Christiane Voss (Hrsg.), München, 2010.

  continue reading

38 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 249365405 series 2321083
Contenido proporcionado por Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Lehrstuhl für Filmwissenschaft and Goethe-Universität Frankfurt am Main o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Über die Masse wird kaum noch begrifflich gedacht, allenfalls taucht sie noch in kompositen Konstruktionen auf: als Massenmedien, Massen­kommunikation etc. Dagegen versuche ich den Begriff und das ­Phänomen der Masse neu in den Fokus zu nehmen. Dabei geht es um eine mediale Konstellation: Denken die Massenmedien die Masse? Im Rückgriff auf Benjamin, Adorno und Kracauer werden die ambivalenten Resonanzräume der „Masse“ neu kartiert und nicht zuletzt als filmästhetische Referenz bestimmt.

Workshop mit Gertrud Koch von 14–16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal). Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de.

Gertrud Koch ist Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und seit 2009 Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in den USA und Europa.Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ästhetischen Theorie, Film- und Bildtheorie sowie in der politischen und historischen Repräsentation. Zu ihren jüngsten Publikationen und Herausgeberschaften zählen Fiktion – es ist als Ob, München, 2008, Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte, München, 2010, Die Mimesis und ihre Künste, gemeinsam mit Martin Vöhler und Christiane Voss (Hrsg.), München, 2010.

  continue reading

38 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir