Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Agregado hace seis años
Contenido proporcionado por Hör mal wer die Welt verändert. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Hör mal wer die Welt verändert o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Hör mal wer die Welt verändert
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 2488956
Contenido proporcionado por Hör mal wer die Welt verändert. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Hör mal wer die Welt verändert o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Hör mal wer die Welt verändert ist ein Podcast von Studierenden, der sich kritisch und zukunftsorientiert mit vielseitigen Dimensionen der Klimakrise auseinandersetzt.
…
continue reading
102 episodios
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 2488956
Contenido proporcionado por Hör mal wer die Welt verändert. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Hör mal wer die Welt verändert o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Hör mal wer die Welt verändert ist ein Podcast von Studierenden, der sich kritisch und zukunftsorientiert mit vielseitigen Dimensionen der Klimakrise auseinandersetzt.
…
continue reading
102 episodios
Alla avsnitt
×In dieser Frage stellen wir uns anlässlich des Repair Festivals die Frage: Kann Reparatur wieder "in" werden oder ist sie bereits ausgestorben? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Reparatur und entdeckt, was wir aus der Vergangenheit und verschiedenen Kulturen lernen können. Wir begrüßen dazu in dieser Folge die Kuratorin des Repair Festivals, Tina Zickler und Marlene Samm, Geschichtsstudentin der Uni Wien, die uns interessante Einblicke in die Geschichte der Reparatur und die Entstehung der Wegwerfgesellschaft gibt. Quellen: Kai-Uwe Hellmann: Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31/1–2 (2018), S. 309–313. Stefan Krebs/Gabriele Schabacher/Heike Weber (Hg.: Kulturen des Reparierens , Bd. 133, Bielefeld 2018. David Krenz: Superfest-Glas Nr. 46/2020 (2020), URL: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/46/superfest-glas-ddr-unzerbrechliches-trinkglas-produktionseinstellung (09.09.2024). Markus Röck: Reparieren mit Gold: Die japanische Tradition des Kintsugi, National Geographic (2023), URL: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/03/reparieren-mit-gold-die-japanische-tradition-des-kintsugi (09.09.2024).…
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Interviews und die kommende Wahl besprechen wir heute in der letzten Folge unserer Votecast-Serie mit Expert:innen von Scientists for Future. 💬 Im letzten Teil unserer Votecast-Serie waren Reinhard Steurer und Leonore Theuer im Interview zu Gast. Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Anmerkung: Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcast-Folge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬 Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Im 4. Teil unserer Votecast-Serie geht es um die ÖVP – Anna und Christoph waren für ein Interview bei Staatssekretärin Claudia Plakolm zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der ÖVP: https://www.karl-nehammer.at/das-programm Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬 Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen!🌍 Den dritten Teil unserer kleinen Votecast-Serie machen die Grünen - Anna und Luca waren für ein Interview bei Klima– und Umweltsprecher Lukas Hammer zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der Grünen: https://gruene.at/nrwprogramm24/ Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir dann mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬 Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Heute sind die NEOS in unserer kleinen Votecast-Serie dran - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecher Michael Bernhard zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der NEOS: https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/2e07290a086b7a56de6086abf83a3fc1a28685fc/NEOS_REFORMEN%20FUER%20DEIN%20NEUES%20OESTERREICH.pdf Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
Am 29.September sind die Nationalratswahlen. Doch wen möchten wir wählen, um eine klimafreundliche Zukunft zu haben? Wir haben die Parteien gefragt, was man sich von ihnen in puncto Klimaschutz erwarten kann und welche Maßnahmen sie planen. Den Anfang unserer kleinen Votecast-Serie macht die SPÖ - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecherin Julia Herr zu Gast. Dies ist die erste von fünf Folgen zur Nationalratswahl. Es folgen noch Interviews mit den NEOS, den Grünen und der ÖVP sowie ein Expert:innen-Interview mit Scientists for Future, in der wir abschließend die Standpunkte und Aussagen der Parteien diskutieren. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der SPÖ: https://www.spoe.at/wp-content/uploads/2024/09/Wahlprogramm_Web.pdf Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
In dieser Folge von “Hör mal wer die Welt verändert” sprechen wir, Shilan und Maga, über ein Klimaverbrechen unserer Zeit. Wir reden über ein viel diskutiertes Verfahren zur Energiegewinnung und versuchen dabei abzuwägen, ob und wie sehr das Verfahren die Menschenrechte verletzt. Zu Beginn der Folge nehmen wir die Hörer*innen auf eine gedankliche Reise mit - deshalb hier no spoilers!!! Unsere Podcast-Folge ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Klimakommunikation” an der BOKU entstanden, die von unseren Podcastkolleg*innen Sigrid und Luca organisiert worden ist. Viel Spaß beim Hören! Achtung ab hier Spoiler! Unsere Quellen: BVEG - Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (2023): Fracking in Deutschland. https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-und-erdoel-in-deutschland/fracking-in-deutschland/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Greenpeace (2023): Hintergrundpapier “Fracking und die Folgen für Mensch, Umwelt und Klima”. https://www.greenpeace.de/publikationen/Hintergrund_Fracking.pdf (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) humanrights.ch (2023): Das Recht auf Umwelt - ein neues Menschenrecht. https://www.humanrights.ch/de/ipf/grundlagen/rechtsquellen-instrumente/uno/entstehung/recht-umwelt-menschenrecht?search=1 (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) humanrights.ch (2023): Rechtsgrundlagen Klima & Menschenrechte https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/klima/dossier-klima-menschenrechte/rechtsgrundlagen-klima/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Lohrmann, Julia: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zitat Eleanor Roosevelt). https://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwiedieallgemeineerklaerungdermenschenrechte100.html (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Foto: https://pixabay.com/de/photos/fracking-%C3%B6l-bohren-699657/ #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #neuefolge…
In dieser Folge von "Hör’ mal wer die Welt verändert" diskutieren Anna und Luca mit Jula Zenetti über das spannende Konzept, der Natur eigene Rechte zu verleihen. Jula, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation intensiv mit diesem Thema. Stellt euch vor, Berge könnten vor Gericht ein Recht auf ihre Unversehrtheit einklagen oder Flüsse für ein Recht auf sauberes Wasser eintreten. Wir fragen uns: Was würde das für unseren Umgang mit der Umwelt bedeuten? Wie könnte ein solches Modell in Europa aussehen? Welche Rolle spielt der globale Süden bei der Etablierung dieses Konzepts? Diese und viele andere Fragen beantwortet Jula uns und erklärt, wie Länder wie Ecuador, Kolumbien und Neuseeland bereits Schritte unternommen haben, um der Natur Rechte zu geben. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr zum Thema wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Beiträge: - https://www.umweltimrecht.blog/die-rechte-der-natur-im-deutschen-feuilleton-eine-presseschau/ - Das Wissen / SWR, Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten (https://www.swr.de/swrkultur/wissen/rechte-der-natur-wenn-fluesse-pflanzen-und-tiere-klagen-koennten-102.html) - Samantha Pechtl, Zu den Rechten der Natur, juridikum 2023, 20 - Erika M. Wagner/Wilhelm Bergthaler/Michaela Krömer/Lukas Grabmair, Eigenrechtsfähigkeit der Natur…
Was haben Schulen und Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt oder auch politische Partizipation miteinander zu tun? In dieser Folge diskutieren wir, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann und welche Hürden die Entwicklung zukunftsfähiger Schulen verhindern. Hör mit uns rein, wie Schulbildung heute schon aussehen könnte und erfahre über Projekte, die die Implementierung zukunftsfähiger Schulen vorantreiben. Links zum Nachlesen: Infos: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030 https://tagung2023.teachersforfuture.org/ Materialien für den Unterricht: https://nexteconomylab.de/de/projekte/road-to-klimaneutrale-schule https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/03/NELA_Methodenpapier_1-4_240205.pdf https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/02/240131-RtkS-Plakate-web.pdf https://www.oekolog.at/…
Reparieren! Reparieren! Reparieren! Inspiriert von dem von 03.10.2023 bis 15.11.2023 in Wien stattgefundenen "Repair Festival", befassen sich Johanna und Christoph in dieser Folge mit Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverbrauch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der globalen Textilbranche und ihren Umwelt- und Klimaauswirkungen. In welchen Zustand sich die globale Textilbranche befindet, wie in ihr ein Kreislaufwirtschaftssystem etabliert werden könnte und welchen Einfluss unsere persönlichen Kleiderschränke haben, darüber sprechen Johanna und Christoph mit dem Experten Ing. Reinhard Backhausen. Weiters waren unsere beiden Hosts auch direkt auf dem "Repair Festival 2023" und haben ein paar akustische Eindrücke für euch mitgebracht. Warum der Kuratorin Tina Zickler das Thema Kreislaufwirtschaft besonders am Herzen liegt und was ihre Motivation ist, jährlich ein "Repair Festival" zu veranstalten, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. ....übrigens Johannas erste Folge ! :) Viel Spaß beim Hören !!! Links zu Reparaturanlaufstellen in Wien: https://repair-festival.wien/ https://fahrrad.wuk.at/ https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon/#/ https://www.reparaturnetzwerk.at/ unsere Recherchequellen https://www.wwf.de/earth-overshoot-day https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7155?fbclid=IwAR17DTjpv2Z22Wf8tQ73xYvoQ7yjuvXVeT8kZhrYDEri9eMkrz4XJrS-eAA https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20210128STO96607/wie-will-die-eu-bis-2050-eine-kreislaufwirtschaft-erreichen https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/strategie.html https://www.reparaturnetzwerk.at/reparieren-statt-wegwerfen https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20180328STO00751/abfallwirtschaft-in-der-eu-zahlen-und-fakten https://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft https://volksgruppen.orf.at/diversitaet/stories/3156673/…
Wir feiern 5 Jahre „Hör mal wer die Welt verändert“ 🥳🎙️🎧🎊 und nehmen euch mit auf eine kleine Reise durch unsere Podcasterinnerungen! Wir blicken zurück auf Entstehung und Anfänge unseres Podcasts, sprechen über Highlights und Herausforderungen und erzählen von unserem Podcast-Alltag abseits des Mikros 🎙️. Viel Vergnügen beim Reinhören in unsere aktuellste Plauderfolge 🎧! … am Ende verraten wir, worauf wir uns im Sommersemester ganz besonders freuen 🤫…
Wer schon einmal auf einem Klimastreik war, dem ist es vielleicht aufgefallen: Die Klimabewegung scheint manche Menschen eher anzuziehen als andere. Warum ist das so? In unserer neuen Folge gehen Johanna und Rebekka der Frage nach, warum manche Menschen eher politisch aktiv werden als andere, was Klimaaktivismus mit politischer Bildung zu tun hat und welche Verantwortung dabei Bildungseinrichtungen haben. Wir sprechen dafür mit der Politikwissenschaftlerin Lara Kierot. Wir klären, was politische Partizipation eigentlich bedeutet, was „Klicktivismus“ mit uns macht und ob politische Bildung soziale Ungleichheiten verringern kann. …. mehr zum Thema Bildung und Nachhaltigkeit könnt ihr in der Folge Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung hören. Mehr Bock auf politische Partizipation? Dann hört in unsere Folge zum Klimarat rein 😊💚 https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193097/umwelt-und-nachhaltige-entwicklung/ https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/unterrichtsbeispiele/klimawandel-und-politik/ Unterrichtsmaterialien: https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/workshops/partizipation-und-wahlen/ Workshops für die Klassen: https://www.la21wien.at/home.html https://klimakommunikation.klimafakten.de/ https://kollektiv-periskop.org/kauz/ Weitere Infos zum Thema: https://www.researchgate.net/publication/336848019_Politische_Handlungsfelder_zwischen_Interessens-_und_Identitatspolitik/link/5db6c8a5299bf111d4d5202b/download?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7InBhZ2UiOiJwdWJsaWNhdGlvbiIsInByZXZpb3VzUGFnZSI6bnVsbH19…
Am 13. Dezember 2023 endete die 28. Weltklimakonferenz in Dubai. Der Präsident der COP28 bezeichnete den Beschluss als „historisch“, weil zum ersten Mal in einem internationalen Dokument von der Abkehr von fossilen Energieträgern die Rede ist. Allerdings sind in der Abschlusserklärung auch Schlupflöcher, die einen entschiedenen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fraglich machen. In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Hammer darüber, was das Ergebnis der COP28 für das Weltklima bedeutet, welche Verantwortung in Industriestaaten in der Klimakrise haben und welchen Gefahren Klimaaktivist:innen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind. Lukas ist Sprecher für Klimaschutz und Energie bei den Österreichischen Grünen im Nationalrat. Unsere Podcasterin Marie moderiert diese Folge. Viel Spaß beim Zuhören!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 no snow no show? Skisport in der Klimakrise - mit Julian Schütter 1:15:18
1:15:18
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:15:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Skifahren auf weißen Bändern, schmelzende Gletscher und zahlreiche Diskussionen - auch der Skisport ist in der Klimakrise angekommen. Einer, der aktiv dagegen ankämpft und seine Stimme erhebt, ist der ÖSV-Fahrer und Aktivist Julian Schütter. Sein Stimme erhebt Julian auch in unserer Partnerfolge mit seinem eigenen Podcast “No Snow Show”. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie sich sein Leben als Skifahrer mit jenem als Aktivist vereinbaren lässt, wie er mit Kritik umgeht, warum der Skisport nachhaltiger werden muss und wie das gehen könnte. *Entschuldigt bitte die teils nicht optimale Audioqualität dieser Folge. Wir waren leider gezwungen, alles via Zoom aufzunehmen. Hier die Links, die wir euch in der Folge versprochen haben: Unterschreibt gerne die Petition von PoW ! Julian’s Auftritt bei ServusTV Link zu Julian’s Podcast “ No Snow Show ”…
In Zeiten von multiplen Krisen brauchen Menschen Ausgleich zu ihren Alltagen mehr denn je. Selbst Sport zu treiben oder Profisport zu verfolgen ist daher für viele ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Besonders der Fußball, für manche die „schönste Nebensache der Welt“, begeistert Menschen rund um den Globus und hat somit auch eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung. Doch dieser wird das Geschäft Profifußball schon länger nicht mehr gerecht. Das Ignorieren von Menschenrechten, die Kommerzialisierung des Sports und nun auch die Tatenlosigkeit in der Klimakrise führen dazu, dass immer mehr Fans das Gefühl bekommen, ihren Lieblingssport langsam zu verlieren. Wie tief der Fußball in der (Klima-)Krise steckt und welche Wege es geben könnte, raus zu kommen, diskutieren wir in dem zweiten Teil unseres Folgendoppelpacks mit Niklas Levinsohn von Calcio Berlin und 50+2 .…
Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.