Artwork

Contenido proporcionado por GNU/Linux.ch. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente GNU/Linux.ch o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

CIW086 - OSOS-Austria

38:28
 
Compartir
 

Manage episode 418400205 series 2826202
Contenido proporcionado por GNU/Linux.ch. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente GNU/Linux.ch o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

CIW - Folge 086 - 15.05.2024 - OSOS-Austria

  • Wir begrüssen alle Hörer:innen zur Folge 86 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 13. Mai von Thomas Kupra und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über den österreichischen Verein Open Source - Open Schools.
  • Ich begrüsse für diese Podcast-Folge Thomas Kupra vom OSOS-Austria.

Hausmitteilungen

  • Gianluca hat über Mastodon Folgendes geschrieben: "Hallo liebes Team! Ich wechsele beim Lesen der Artikel hin und wieder vom Desktop (Website) zum Handy (Mastodon App), weil in den Kommentaren oft nützliche Hinweise stehen. Von Mastodon zur Website geht das leicht, weil oben immer der Artikel-Link im Beitrag steht, aber umgekehrt ist es ein elendes Scrollen oder Suchen. Ist es daher möglich, dass es im Artikel-Header neben Datum, Autor, Lesezeit und Kommentaren den Mastodon-Link darzustellen?

    Tim hat das umgesetzt; jetzt gibt es bei jedem Artikel auf der Webseite den Link "Auf Mastodon ansehen". Gianluca, vielen Dank für die Idee und Tim, vielen Dank für die rasche Implementierung.

Thema: Freie Software in österreichischen Schulen

  • Open Source - Open Schools ist der Grundsatz des gemeinnützigen Vereins OSOS Austria, der sich 2020 aus Informatik LehrerInnen bzw. IT-ManagerInnen aus dem Bildungswesen konstituiert hat. Der Verein möchte dazu beitragen, dass das österreichische Bildungssystem digital souverän in die Zukunft geführt wird und die SchülerInnen bzw. deren Daten nicht amerikanischen Software-Monopolisten ausgeliefert werden.
  • Thomas erzählt über Motivation, Gründung und die Projekte von OSOS-Austria.
  • Wir planen eine regelmässige Kolumne von Lehrpersonen über Freie Software an Schulen.

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
  continue reading

96 episodios

Artwork

CIW086 - OSOS-Austria

GNU/Linux.ch

31 subscribers

published

iconCompartir
 
Manage episode 418400205 series 2826202
Contenido proporcionado por GNU/Linux.ch. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente GNU/Linux.ch o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

CIW - Folge 086 - 15.05.2024 - OSOS-Austria

  • Wir begrüssen alle Hörer:innen zur Folge 86 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 13. Mai von Thomas Kupra und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über den österreichischen Verein Open Source - Open Schools.
  • Ich begrüsse für diese Podcast-Folge Thomas Kupra vom OSOS-Austria.

Hausmitteilungen

  • Gianluca hat über Mastodon Folgendes geschrieben: "Hallo liebes Team! Ich wechsele beim Lesen der Artikel hin und wieder vom Desktop (Website) zum Handy (Mastodon App), weil in den Kommentaren oft nützliche Hinweise stehen. Von Mastodon zur Website geht das leicht, weil oben immer der Artikel-Link im Beitrag steht, aber umgekehrt ist es ein elendes Scrollen oder Suchen. Ist es daher möglich, dass es im Artikel-Header neben Datum, Autor, Lesezeit und Kommentaren den Mastodon-Link darzustellen?

    Tim hat das umgesetzt; jetzt gibt es bei jedem Artikel auf der Webseite den Link "Auf Mastodon ansehen". Gianluca, vielen Dank für die Idee und Tim, vielen Dank für die rasche Implementierung.

Thema: Freie Software in österreichischen Schulen

  • Open Source - Open Schools ist der Grundsatz des gemeinnützigen Vereins OSOS Austria, der sich 2020 aus Informatik LehrerInnen bzw. IT-ManagerInnen aus dem Bildungswesen konstituiert hat. Der Verein möchte dazu beitragen, dass das österreichische Bildungssystem digital souverän in die Zukunft geführt wird und die SchülerInnen bzw. deren Daten nicht amerikanischen Software-Monopolisten ausgeliefert werden.
  • Thomas erzählt über Motivation, Gründung und die Projekte von OSOS-Austria.
  • Wir planen eine regelmässige Kolumne von Lehrpersonen über Freie Software an Schulen.

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
  continue reading

96 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida