Artwork

Contenido proporcionado por ERF - Der Sinnsender. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente ERF - Der Sinnsender o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Fremde oder Freunde?

4:56
 
Compartir
 

Manage episode 418620900 series 2290921
Contenido proporcionado por ERF - Der Sinnsender. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente ERF - Der Sinnsender o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Vor fast 50 Jahren kam der Südafrikaner Howard Carpendale mit seinem Lied „Fremde oder Freunde“ in die deutschen Charts. Darin hieß es: „Fremde oder Freunde? Wie wird alles sein? Wieder unzertrennlich oder ganz allein. Du und ich zusammen, was auch kommen mag. Auf verschied'nen Wegen in den neuen Tag. Fremde oder Freunde? Die Frage ist gestellt.“

Klar, damals ging es in dem Song um eine Beziehung zwischen zwei Menschen, deren Zukunft auf der Kippe stand. Aber Beziehungsfragen sind entscheidend, auch und gerade heute. Sie sind wichtiger als alle anderen Fragen. Ist mein Gegenüber mir gut? Kennen wir uns und vertrauen wir uns? Ist er oder sie in der Tiefe meiner Seele mein Freund, meine Freundin?

Fremde oder Freunde - die Frage der Beziehung wird in der Zukunft am zeitlichen Ende unseres Lebens, am Anfang der zeitlosen Ewigkeit, die entscheidende sein. Das ist brisant. Aber noch brisanter ist, dass diese Frage der Beziehung sich nicht in irgendeiner, vielleicht fernen Zukunft stellt, sondern jetzt. Heute, im späten Frühling des Jahres 2024.

Kurz vor Verhör, Verurteilung und der sich direkt anschließenden Kreuzigung sind einige grundsätzliche Reden von Jesus überliefert, die sogenannten Abschiedsreden in den letzten Kapiteln des Matthäus-Evangeliums. Dort gewährt er seinen Nachfolgern einen Blick in das Ende der Zeit, in eine seltsame Erzählung, in eine Beispielgeschichte eines Königs, in eine Schlüsselszene. Dann wird er, Jesus Christus als der König, eine Einteilung aller Menschen vornehmen – und trennen zwischen den „Verfluchten“ und den „Gerechten“. Ja, so hart drückt sich Jesus in dieser Abschiedsrede aus. Was aber macht einen Verfluchten zu einem Verfluchten, einen Gerechten zu einem Gerechten? Was wäre Ihre Antwort, liebe Hörerinnen und Hörer?

Die Antwort von Jesus auf diese Frage verwundert und verblüfft. Er macht klar: Nicht ein gesprochenes Glaubensbekenntnis, nicht eine Zugehörigkeit zu einer Kirche, nicht das oftmalige Aussprechen des Namens Gottes macht einen Menschen bei dieser Einteilung am Ende der Zeit dann zu einem Gerechten, sondern ein Zupacken in der Not heute, 2024: Dem Hungrigen zu essen geben, dem Durstigen zu trinken. Den Nackten kleiden, den Kranken und den Gefangenen besuchen. Und den Fremden aufnehmen. So zu handeln macht einen selbst von einem Fremden zu einem Freund von Jesus. So zu handeln entspricht dem Willen Gottes, daran erkennt Jesus dann einen Gerechten. Auch und gerade, wenn wir heute im Bedürftigen nicht Jesus erkannt haben, sondern einfach eine Bedürftige oder einen Bedürftigen. Jesus formuliert das in seiner Abschiedsrede so: „Dann werden die, die den Willen Gottes getan haben, fragen: Herr, wann kamst du als Fremder zu uns, und wir nahmen dich auf? Dann wird der König antworten: Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan.“ (Matthäus 25,37.38.40)

Die, die den Willen Gottes getan haben werden, wussten oft gar nichts davon. Sie sind ihrem Herzen gefolgt, das vom Schöpfer schon auf Beziehung angelegt war. Sie arbeiten als barmherzige Samariter, ohne eine unsichtbare Liste ihrer eigenen Verdienste zu führen.

Werde ich am Ende der Zeit ein Gerechter sein oder ein Verfluchter? Werde ich für den König ein Fremder oder Freund sein? Heute will ich mich als Freund erweisen. Ich will die Not sehen und sie anpacken, sein und handeln wie Jesus – das ist ein gutes Programm für heute. Alles andere findet sich später.

Autor: Michael vom Ende


Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden

  continue reading

183 episodios

Artwork

Fremde oder Freunde?

ERF Plus - Wort zum Tag

82 subscribers

published

iconCompartir
 
Manage episode 418620900 series 2290921
Contenido proporcionado por ERF - Der Sinnsender. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente ERF - Der Sinnsender o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Vor fast 50 Jahren kam der Südafrikaner Howard Carpendale mit seinem Lied „Fremde oder Freunde“ in die deutschen Charts. Darin hieß es: „Fremde oder Freunde? Wie wird alles sein? Wieder unzertrennlich oder ganz allein. Du und ich zusammen, was auch kommen mag. Auf verschied'nen Wegen in den neuen Tag. Fremde oder Freunde? Die Frage ist gestellt.“

Klar, damals ging es in dem Song um eine Beziehung zwischen zwei Menschen, deren Zukunft auf der Kippe stand. Aber Beziehungsfragen sind entscheidend, auch und gerade heute. Sie sind wichtiger als alle anderen Fragen. Ist mein Gegenüber mir gut? Kennen wir uns und vertrauen wir uns? Ist er oder sie in der Tiefe meiner Seele mein Freund, meine Freundin?

Fremde oder Freunde - die Frage der Beziehung wird in der Zukunft am zeitlichen Ende unseres Lebens, am Anfang der zeitlosen Ewigkeit, die entscheidende sein. Das ist brisant. Aber noch brisanter ist, dass diese Frage der Beziehung sich nicht in irgendeiner, vielleicht fernen Zukunft stellt, sondern jetzt. Heute, im späten Frühling des Jahres 2024.

Kurz vor Verhör, Verurteilung und der sich direkt anschließenden Kreuzigung sind einige grundsätzliche Reden von Jesus überliefert, die sogenannten Abschiedsreden in den letzten Kapiteln des Matthäus-Evangeliums. Dort gewährt er seinen Nachfolgern einen Blick in das Ende der Zeit, in eine seltsame Erzählung, in eine Beispielgeschichte eines Königs, in eine Schlüsselszene. Dann wird er, Jesus Christus als der König, eine Einteilung aller Menschen vornehmen – und trennen zwischen den „Verfluchten“ und den „Gerechten“. Ja, so hart drückt sich Jesus in dieser Abschiedsrede aus. Was aber macht einen Verfluchten zu einem Verfluchten, einen Gerechten zu einem Gerechten? Was wäre Ihre Antwort, liebe Hörerinnen und Hörer?

Die Antwort von Jesus auf diese Frage verwundert und verblüfft. Er macht klar: Nicht ein gesprochenes Glaubensbekenntnis, nicht eine Zugehörigkeit zu einer Kirche, nicht das oftmalige Aussprechen des Namens Gottes macht einen Menschen bei dieser Einteilung am Ende der Zeit dann zu einem Gerechten, sondern ein Zupacken in der Not heute, 2024: Dem Hungrigen zu essen geben, dem Durstigen zu trinken. Den Nackten kleiden, den Kranken und den Gefangenen besuchen. Und den Fremden aufnehmen. So zu handeln macht einen selbst von einem Fremden zu einem Freund von Jesus. So zu handeln entspricht dem Willen Gottes, daran erkennt Jesus dann einen Gerechten. Auch und gerade, wenn wir heute im Bedürftigen nicht Jesus erkannt haben, sondern einfach eine Bedürftige oder einen Bedürftigen. Jesus formuliert das in seiner Abschiedsrede so: „Dann werden die, die den Willen Gottes getan haben, fragen: Herr, wann kamst du als Fremder zu uns, und wir nahmen dich auf? Dann wird der König antworten: Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan.“ (Matthäus 25,37.38.40)

Die, die den Willen Gottes getan haben werden, wussten oft gar nichts davon. Sie sind ihrem Herzen gefolgt, das vom Schöpfer schon auf Beziehung angelegt war. Sie arbeiten als barmherzige Samariter, ohne eine unsichtbare Liste ihrer eigenen Verdienste zu führen.

Werde ich am Ende der Zeit ein Gerechter sein oder ein Verfluchter? Werde ich für den König ein Fremder oder Freund sein? Heute will ich mich als Freund erweisen. Ich will die Not sehen und sie anpacken, sein und handeln wie Jesus – das ist ein gutes Programm für heute. Alles andere findet sich später.

Autor: Michael vom Ende


Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden

  continue reading

183 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida