Artwork

Contenido proporcionado por Agenda Austria. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Agenda Austria o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Kann Deflation die Lösung sein? (Jeff Booth) (English, Part 1)

52:59
 
Compartir
 

Manage episode 300645141 series 2708579
Contenido proporcionado por Agenda Austria. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Agenda Austria o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Nikolaus Jilch spricht mit dem Buchautor & Unternehmer Jeff Booth

Wenn die Preise fallen, stört das in der Regel niemanden. Beim Einkaufen suchen wir ja auch nach Sonderangeboten. Aber viele Ökonomen und die Zentralbanken sind sich einig: Deflation ist schlecht. Es braucht Inflation. Steigende Preise. Überall. Gerade erst hat die Europäische Notenbank ihr Inflationsziel auf zwei Prozent pro Jahr angehoben. Sie will den Euro rascher abwerten als zuvor, damit die Preise steigen. Der kanadische Autor und Tech-Unternehmer Jeff Booth hält im Podcast-Gespräch bei Nikolaus Jilch dagegen. Denn: „Technologie ist deflationär. Sie macht unser Leben besser und billiger. Die Notenbanken machen es teurer. Etwas passt nicht zusammen.“

Sein Buch „Der Preis der Zukunft“ ist im August auf Deutsch erschienen. Booth legt darin eine bisher wenig beleuchtete Erklärung dafür vor, warum Notenbanken trotz gewaltiger Gelddruckprogramme keine nachhaltige Inflation erzeugen können: Die technische Entwicklung, das Internet, die rasante Leistungssteigerung bei Prozessoren und Software. „Diese Entwicklung verläuft exponentiell und macht viele Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens rasant billiger. Die Notenbanken steuern dagegen und versuchen, Inflation zu erzeugen“, sagt Booth.

Aber das könne nicht funktionieren und treibe die Unternehmer nur dazu, noch stärker in die Nutzung von Hard- und Software zu investieren. Das frische Geld landet dann in knappen Ressourcen wie Immobilien, Rohstoffe oder Finanzassets. Gerade beim Wohnen und im Supermarkt taucht diese Inflation dann auf - aber nicht in der breiten Berechnung. „Daher glauben die Notenbanken, dass sie noch mehr Spielraum haben was Lockerungen betrifft“, so Booth.

Der Podcast wurde in englischer Sprache aufgezeichnet. Ein YouTube-Video ist hier verfügbar.

Zur Person: Der gebürtige Kanadier Jeff Booth ist Tech-Unternehmer und Buchautor. Im Jahr 1999 gründete er das Unternehmen „BuildDirect“ um den Prozess des Hausbaus zu simplifizieren. Sein Buch „The Price of Tommorow“ ist ein internationaler Beststeller und jetzt auch auf Deutsch erschienen, bei aprycot media. Booth ist auch auf Twitter sehr aktiv: @jeffbooth

  continue reading

71 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 300645141 series 2708579
Contenido proporcionado por Agenda Austria. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Agenda Austria o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Nikolaus Jilch spricht mit dem Buchautor & Unternehmer Jeff Booth

Wenn die Preise fallen, stört das in der Regel niemanden. Beim Einkaufen suchen wir ja auch nach Sonderangeboten. Aber viele Ökonomen und die Zentralbanken sind sich einig: Deflation ist schlecht. Es braucht Inflation. Steigende Preise. Überall. Gerade erst hat die Europäische Notenbank ihr Inflationsziel auf zwei Prozent pro Jahr angehoben. Sie will den Euro rascher abwerten als zuvor, damit die Preise steigen. Der kanadische Autor und Tech-Unternehmer Jeff Booth hält im Podcast-Gespräch bei Nikolaus Jilch dagegen. Denn: „Technologie ist deflationär. Sie macht unser Leben besser und billiger. Die Notenbanken machen es teurer. Etwas passt nicht zusammen.“

Sein Buch „Der Preis der Zukunft“ ist im August auf Deutsch erschienen. Booth legt darin eine bisher wenig beleuchtete Erklärung dafür vor, warum Notenbanken trotz gewaltiger Gelddruckprogramme keine nachhaltige Inflation erzeugen können: Die technische Entwicklung, das Internet, die rasante Leistungssteigerung bei Prozessoren und Software. „Diese Entwicklung verläuft exponentiell und macht viele Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens rasant billiger. Die Notenbanken steuern dagegen und versuchen, Inflation zu erzeugen“, sagt Booth.

Aber das könne nicht funktionieren und treibe die Unternehmer nur dazu, noch stärker in die Nutzung von Hard- und Software zu investieren. Das frische Geld landet dann in knappen Ressourcen wie Immobilien, Rohstoffe oder Finanzassets. Gerade beim Wohnen und im Supermarkt taucht diese Inflation dann auf - aber nicht in der breiten Berechnung. „Daher glauben die Notenbanken, dass sie noch mehr Spielraum haben was Lockerungen betrifft“, so Booth.

Der Podcast wurde in englischer Sprache aufgezeichnet. Ein YouTube-Video ist hier verfügbar.

Zur Person: Der gebürtige Kanadier Jeff Booth ist Tech-Unternehmer und Buchautor. Im Jahr 1999 gründete er das Unternehmen „BuildDirect“ um den Prozess des Hausbaus zu simplifizieren. Sein Buch „The Price of Tommorow“ ist ein internationaler Beststeller und jetzt auch auf Deutsch erschienen, bei aprycot media. Booth ist auch auf Twitter sehr aktiv: @jeffbooth

  continue reading

71 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida