Player FM - Internet Radio Done Right
17 subscribers
Checked 8d ago
Agregado hace siete años
Contenido proporcionado por EduCouch – Der Bildungspodcast and Institut für digitales Lernen. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente EduCouch – Der Bildungspodcast and Institut für digitales Lernen o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Podcasts que vale la pena escuchar
PATROCINADO
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®


Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
EduCouch - Der Bildungspodcast
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 1912074
Contenido proporcionado por EduCouch – Der Bildungspodcast and Institut für digitales Lernen. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente EduCouch – Der Bildungspodcast and Institut für digitales Lernen o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Die EduCouch — Der Bildungspodcast Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine schnelle Joggingrunde oder eine Bügelwäsche.
…
continue reading
157 episodios
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 1912074
Contenido proporcionado por EduCouch – Der Bildungspodcast and Institut für digitales Lernen. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente EduCouch – Der Bildungspodcast and Institut für digitales Lernen o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Die EduCouch — Der Bildungspodcast Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine schnelle Joggingrunde oder eine Bügelwäsche.
…
continue reading
157 episodios
Все серии
×
1 Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung 32:16
Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München. In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber: - Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert - Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je - Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert - Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können - Welche Skills in Zukunft zählen [In Kooperation mit Cornelsen]…
In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf. Themenblöcke: - Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext - Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule - Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung - Vision einer sinnvollen KI-Integration im Bildungssystem - Kritische Bewertung aktueller KI-Anwendungen - Das AIS-Projekt als länderübergreifende Initiative - "Widersprich mir": Provokante Thesen zu KI und Bildung - Ausblick: Die Rolle der Lehrkräfte in der digitalen Transformation Eine Episode der EduCouch in Kooperation mit Cornelsen…

1 Das kann doch jemand anderes machen! Sara Weber über KI, Zukunftskompetenzen & Bildungsgerechtigkeit 43:37
Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem? Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildung nicht der einzige Weg sein muss. 👤 Unser Gast Sara Weber ist Autorin, Speakerin, Kolumnistin und Journalistin. In ihrem aktuellen Buch "Das kann doch jemand anderes machen!" untersucht sie, wie sich die Arbeitswelt durch KI verändert. 🎯 Highlights der Episode - Die überraschende Chance: Wie KI zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann - Menschliche Stärken: Welche Kompetenzen durch KI wichtiger werden - Zukunftsvision 2050: Konkrete Szenarien für Schule, Lernen und Lehren 💡 Kernaussagen "Wo diese Tools total helfen können, ist bei Leuten, die noch nicht viel Erfahrung haben. Mit KI können sie viel schnellere Fortschritte machen, also viel schneller und besser werden." "Deutschland ist immer noch ein Land, wo es ganz viel davon abhängt, was die Eltern gemacht haben, was für einen Abschluss sie haben, wo man selbst landet. Wenn wir jetzt eine Chance haben, Menschen schneller und besser zu qualifizieren und damit auch in bessere Jobs zu bringen, wäre das richtig gut." 🎧 Jetzt reinhören! 🔍 Besprochene Tools & Ressourcen - Notebook.lm: KI-Tool für PDF-Analyse und Zusammenfassungen, automatisierte Podcasts: https://notebooklm.google - ResearchRabbit: KI-gestütztes Zitationsnetzwerk https://www.researchrabbit.ai/ 📚 Zum Weiterlesen - Sara Webers Buch: "Das kann doch jemand anderes machen!" (15. August 2024 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, sara-weber.com/das-kann-doch-jemand-anderes-machen) - Regelmäßige Kolumne auf SPIEGEL Online: ÜBERArbeiten (spiegel.de/thema/ueberarbeiten-die-kolumne-zur-arbeitswelt-der-zukunft) ❤️ Unterstütze den Podcast Dir gefällt der Podcast? Dann bewerte uns doch auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform und teile die Episode mit Menschen, für die sie interessant sein könnte. Folge uns auch auf: - Instagram: https://www.instagram.com/educouch.podcast/…
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung. Highlights der Folge: - KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht - Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung - Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen - Universität als sozialer Raum: Die Bedeutung gemeinsamen Lernens - Die Zukunft der Bildung: Zwischen Effizienz und Resonanz…
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Business Lead cornelsen.ai, in die Welt der KI-gestützten Bildung ein. Sie gibt exklusive Einblicke in die neue KI-Toolbox cornelsen.ai und wie diese den Schulalltag revolutionieren könnte. Interview: Dr. Florian Sochatzy. Die Highlights der Folge: - cornelsen.ai: Was kann die KI-Toolbox und wie unterstützt sie Lehrkräfte konkret? - Von der Unterrichtsplanung bis zur Korrektur: Wie KI den Schulalltag effizienter macht - Individualisierung und Differenzierung: KI als Werkzeug für personalisiertes Lernen - Die Zukunft des Schulbuchs: Bleibt das klassische Schulbuch relevant? - Ethische Fragen: Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Bildungskontext - Visionen: Wie wird Bildung in 10 Jahren aussehen? Egal ob Lehrkraft, Schulleitung oder Bildungsinteressierte - diese Folge bietet spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im Klassenzimmer.…

1 KI eliminiert Routinearbeit! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderungen an Unis und Schulen 23:42
In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen. Das Interview führt Florian Sochatzy. Highlights der Folge: - KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändern - Prüfungen im Zeitalter der KI: Chancen und Herausforderungen - Vom Taschenrechner zur KI: Parallelen und Unterschiede in der Bildungsrevolution - Schulen im digitalen Wandel: KI als Werkzeug für individualisiertes Lernen - Die Zukunft der Universität: Prof. Pinkwarts Vision für die nächsten 20 Jahre - KI in der frühkindlichen Bildung: Potenziale und ethische Fragen - Lehrende der Zukunft: Wie sich die Rolle von Pädagog*innen wandelt Prof. Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI, teilt seine umfassende Expertise. Mit über 200 wissenschaftlichen Publikationen und seiner Erfahrung als Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education bietet er einzigartige Einblicke in die Zukunft des Lernens. Ob Sie Lehrender, Studierender, Bildungsfachkraft oder einfach nur an der Zukunft unseres Bildungssystems interessiert sind - diese Folge bietet Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung. Prof. Pinkwart regt zum Nachdenken über notwendige Veränderungen an, ohne dabei die menschlichen Aspekte des Lehrens und Lernens aus den Augen zu verlieren.…

1 KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen 30:00
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Moderator Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen. Highlights der Folge: - KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale - Digitale Werkzeuge: Wie sie Motivation und Lernerfolg steigern - Kreativität fördern: KI als Impulsgeber im Sprachunterricht - Differenzierung leicht gemacht: Personalisiertes Lernen mit KI - Herausforderungen meistern: Kritischer Umgang mit KI-generierten Inhalten - Praktische Tipps: Einfacher Einstieg in die Nutzung von KI für Lehrkräfte Marje Zschiesche-Stock gibt wertvolle Einblicke, wie Lehrkräfte KI effektiv einsetzen können, um den Sprachunterricht zu bereichern und Lernende optimal zu fördern. Sie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Technologie im Bildungskontext. Ob Sie Sprachlehrkraft, Bildungsexpert*in oder einfach nur an innovativen Lehrmethoden interessiert sind - diese Folge bietet spannende Perspektiven auf die Zukunft des Fremdsprachenlernens im digitalen Zeitalter.…
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann. Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornelsen).Was dich in dieser Folge erwartet:02:56 - KI als individueller Lernbegleiter: Chancen und Herausforderungen09:43 - Kreativität im Zeitalter von KI09:54 - Die Zukunft der Leistungsbewertung: Brauchen wir neue Standards?25:24 - Mensch vs. KI: Die unersetzliche Rolle des authentischen Lehrenden30:19 - Praktische Tipps: KI als interaktives Recherche-Tool32:22 - Ausblick: Wie wird die Bildung von morgen aussehen?Gregor Schmalzried teilt seine Erfahrungen als Autor und Journalist und zeigt auf, wie KI im Unterricht und in der Vorbereitung eingesetzt werden kann. Er diskutiert, was KI besser kann als Lehrkräfte und welche Aufgaben Lehrer*innen auch in Zukunft besser bewältigen werden.Wir freuen uns, wenn ihr unseren EDUCOUCH-Podcast abonniert, ihn euren Freundinnen und Kolleginnen weiterempfehlt und natürlich freuen wir uns auch über eine Bewertung in deiner Podcast-App.…

1 Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule 21:33
In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte. Highlights der Folge: - Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht - Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind - Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung - Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer - Lehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert - Emotionale Aspekte: Umgang mit Ängsten und Hoffnungen bezüglich KI in der Bildung Silke Müller teilt ihre langjährige Erfahrungen als Schulleiterin an der Waldschule Hatten und gibt wertvolle Einblicke, wie KI das Bildungssystem grundlegend verändern kann. Sie diskutiert kritisch die Notwendigkeit von Reformen und zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden können, um Schüler*innen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Ob als Lehrkraft, Elternteil, Bildungsexpert*in oder einfach nur an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert - diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung und gibt Impulse, um über notwendige Veränderungen nachzudenken.…
In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert. Highlights der Folge: • Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann • Praktischer KI-Einsatz im täglichen Unterricht • Zeitersparnis durch KI: Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag • Neue Bewertungsmethoden: Wie KI die Leistungsbeurteilung fairer macht • Förderung kritischen Denkens und Kreativität durch KI • Datenschutz und Privatsphäre im KI-Zeitalter • KI-Kompetenz bei Schüler*innen: Mythos oder Realität? • Zukunftsvision: Das Klassenzimmer von morgen • Attraktivitätssteigerung des Lehrberufs durch KI Kai teilt seine Erfahrungen, wie er KI nutzt, um den Unterricht spannender zu gestalten, ohne dabei die ethischen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Er gibt wertvolle Tipps, wie Lehrerinnen KI sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können und welche Kompetenzen Schülerinnen für die digitale Zukunft benötigen. Egal ob Sie Lehrkraft, Elternteil oder einfach an der Zukunft der Bildung interessiert sind - diese Folge bietet interessante Einblicke in die KI-Revolution an bayerischen Schulen…
Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel. Was erwartet euch? - Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung - Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen - Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich - Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche…
Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.…
Die Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens berichtet auf der #EduCouch über die Ideen und Vorhaben zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens in Ostbelgien. Dabei spielen digitale Medien eine riesige Rolle, z. B. das neue GeoRegioEMR – ein interaktives Schulbuch für den nachbarsprachlichen Unterricht. Interview: Marcus Ventzke…
In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.” Interview: Florian Sochatzy
Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaftlerin und Mit-Schöpferin des Pornoführerscheins, klärt uns auf, worüber Jugendliche eher selten sprechen – schon gar nicht mit uns: ihren Pornokonsum. Madita gibt uns aber nicht nur “eine unverschämte Analyse” (so der Untertitel ihres gerade erschienenen Buches “P0rno*”) dessen, was die Forschung über die Rolle von P0rnos im Alltag von Jugendlichen weiß. Sie erklärt, warum Antworten auf die vielen unausgesprochenen Fragen, die diese haben, wichtig sind für einen souveränen, reflektierten Umgang mit diesen Medien – und hilft uns bei Überlegungen, wie sich auch Lehrkräfte dieses schulischen Tabuthemas annehmen können (und dürfen!). Ohne Scham auf beiden Seiten des Klassenzimmers. Ganz nach ihrem Motto: “Wissen statt Stigma”. Interview: Johanna Uhl-Martin *Warum wir “P0rno* hier besser mit einer 0 statt eines os schreiben, erklärt Madita auch im Podcast.…
Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.