Artwork

Contenido proporcionado por Susanne Lang. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Susanne Lang o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

#24 Ye-One Rhie, SPD: "Die Union weckt Ressentiments gegen Schwächere, das macht mich wütend."

32:52
 
Compartir
 

Manage episode 458628658 series 3632175
Contenido proporcionado por Susanne Lang. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Susanne Lang o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten

Wie fordernd ein Bundestagsmandat sein kann, ließ sich vergangene Woche gut beobachten. 17 Stunden dauerte die Sitzung am Donnerstag – ein Marathon auch für Ye-One Rhie. Unter anderem hat die 35-Jährige über die Einführung des Bürgergeldes abgestimmt, mit dem die Bundesregierung Hartz-IV abschaffen möchte. Ein Thema, das ihr auch persönlich am Herzen liegt: Die Eltern einiger Studienfreunde bezogen Hartz IV, und ihr Vater hat kein Einkommen. Wie zufrieden die SPD-Abgeordnete mit dem Ergebnis ist und wie sie die taktischen Schachzüge der Unionsparteien erlebt, verrät Rhie in dieser Podcastfolge. Außderdem spricht die Mobilitätsexpertin über ihre Vision: das 29-Euro-Ticket.

Die Politikerin Ye-One Rhie: Ye-One Rhie, geb. 1987 in Aachen, hat Politische Wissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft studiert. Im Jahr 2008 trat sie in die SPD Aachen ein und war unter anderem stellvertretende Vorsitzende. Seit 2014 ist sie Mitglied im Rat der Stadt Aachen und Mobilitätspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. 2015 wurde sie für ihr kommunalpolitisches Engagement mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. 2015 wechselte Rhie ins Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wo sie zuletzt im Rahmen einer Abordnung als Referentin für Wissenschafts-kommunikation am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien tätig war. Seit September 2021 ist sie Mitglied des 20. Deutschen Bundestags.

Die Journalistin Susanne Lang: Susanne Lang, geb. 1976, ist freie Journalistin und lebt in Berlin. Sie arbeitet unter anderem für DIE ZEIT, ZEIT MAGAZIN online, taz am Wochenende, die Heinrich-Böll-Stiftung, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Initiative Pro Quote Medien und die Agentur mfk. Studiert hat sie Germanistik, Kulturwissenschaft und Publizistik in Münster. Ihre Ausgebildung zur Redakteurin hat sie an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert.

Der Podcast Die Politikerinnen In diesem unabhängigen Podcast suche ich Antworten auf die Fragen, die mich zunehmend beschäftigen - als Bürgerin, als Arbeitende, als Mutter: Warum fällt es uns Frauen immer noch schwer, unsere Interessen politisch zu vertreten und durchzusetzen? Was und wer hindert uns? Und wie können wir Dinge zu unseren Gunsten verändern? Daher begleite ich im Podcast drei Politikerinnen, denen es nicht schwer fällt, während ihres ersten Bundestagsmandats.

Mehr über das Langzeit-Projekt Die Politikerinnen erfahrt ihr auf der Webseite: https://www.diepolitikerinnen.de. Dort könnt ihr euch den Newsletter abonnieren, mitdiskutieren und das Projekt unterstützen!

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Wichtigste Entscheidung zuletzt: das Bürgergeld (00:01:07)

3. Abschied von HartzIV? (00:01:38)

4. Gründe für den Parteieintritt in die SPD (00:03:45)

5. Kontakt zu Menschen mit geringem Einkommen (00:04:52)

6. Die Kritik der Union (00:07:01)

7. Was setzt man dem entgegen? (00:09:22)

8. Haltung von Betroffenen zum Bürgergeld (00:11:03)

9. Blockade des Bürgergeldes im Bundesrat durch die Union (00:13:06)

10. Umgang mit diesen taktischen Schachzügen (00:14:35)

11. Einsatz für Menschenrechte in Iran (00:15:42)

12. Umgang mit China - ein Widerspruch? (00:18:17)

13. Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Autokratien (00:21:38)

14. Das 49-Euro-Ticket (00:24:43)

15. Ziel 29 Euro-Ticket (00:27:58)

16. Outro (00:31:45)

71 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458628658 series 3632175
Contenido proporcionado por Susanne Lang. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Susanne Lang o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten

Wie fordernd ein Bundestagsmandat sein kann, ließ sich vergangene Woche gut beobachten. 17 Stunden dauerte die Sitzung am Donnerstag – ein Marathon auch für Ye-One Rhie. Unter anderem hat die 35-Jährige über die Einführung des Bürgergeldes abgestimmt, mit dem die Bundesregierung Hartz-IV abschaffen möchte. Ein Thema, das ihr auch persönlich am Herzen liegt: Die Eltern einiger Studienfreunde bezogen Hartz IV, und ihr Vater hat kein Einkommen. Wie zufrieden die SPD-Abgeordnete mit dem Ergebnis ist und wie sie die taktischen Schachzüge der Unionsparteien erlebt, verrät Rhie in dieser Podcastfolge. Außderdem spricht die Mobilitätsexpertin über ihre Vision: das 29-Euro-Ticket.

Die Politikerin Ye-One Rhie: Ye-One Rhie, geb. 1987 in Aachen, hat Politische Wissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft studiert. Im Jahr 2008 trat sie in die SPD Aachen ein und war unter anderem stellvertretende Vorsitzende. Seit 2014 ist sie Mitglied im Rat der Stadt Aachen und Mobilitätspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. 2015 wurde sie für ihr kommunalpolitisches Engagement mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. 2015 wechselte Rhie ins Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wo sie zuletzt im Rahmen einer Abordnung als Referentin für Wissenschafts-kommunikation am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien tätig war. Seit September 2021 ist sie Mitglied des 20. Deutschen Bundestags.

Die Journalistin Susanne Lang: Susanne Lang, geb. 1976, ist freie Journalistin und lebt in Berlin. Sie arbeitet unter anderem für DIE ZEIT, ZEIT MAGAZIN online, taz am Wochenende, die Heinrich-Böll-Stiftung, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Initiative Pro Quote Medien und die Agentur mfk. Studiert hat sie Germanistik, Kulturwissenschaft und Publizistik in Münster. Ihre Ausgebildung zur Redakteurin hat sie an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert.

Der Podcast Die Politikerinnen In diesem unabhängigen Podcast suche ich Antworten auf die Fragen, die mich zunehmend beschäftigen - als Bürgerin, als Arbeitende, als Mutter: Warum fällt es uns Frauen immer noch schwer, unsere Interessen politisch zu vertreten und durchzusetzen? Was und wer hindert uns? Und wie können wir Dinge zu unseren Gunsten verändern? Daher begleite ich im Podcast drei Politikerinnen, denen es nicht schwer fällt, während ihres ersten Bundestagsmandats.

Mehr über das Langzeit-Projekt Die Politikerinnen erfahrt ihr auf der Webseite: https://www.diepolitikerinnen.de. Dort könnt ihr euch den Newsletter abonnieren, mitdiskutieren und das Projekt unterstützen!

  continue reading

Capíttulos

1. Intro (00:00:00)

2. Wichtigste Entscheidung zuletzt: das Bürgergeld (00:01:07)

3. Abschied von HartzIV? (00:01:38)

4. Gründe für den Parteieintritt in die SPD (00:03:45)

5. Kontakt zu Menschen mit geringem Einkommen (00:04:52)

6. Die Kritik der Union (00:07:01)

7. Was setzt man dem entgegen? (00:09:22)

8. Haltung von Betroffenen zum Bürgergeld (00:11:03)

9. Blockade des Bürgergeldes im Bundesrat durch die Union (00:13:06)

10. Umgang mit diesen taktischen Schachzügen (00:14:35)

11. Einsatz für Menschenrechte in Iran (00:15:42)

12. Umgang mit China - ein Widerspruch? (00:18:17)

13. Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Autokratien (00:21:38)

14. Das 49-Euro-Ticket (00:24:43)

15. Ziel 29 Euro-Ticket (00:27:58)

16. Outro (00:31:45)

71 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir