Artwork

Contenido proporcionado por Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Populismus? Mai Thi liegt falsch

44:32
 
Compartir
 

Manage episode 405193373 series 2588226
Contenido proporcionado por Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Wasser. Mehr Dual-Use findet man wahrscheinlich nirgendwo sonst. Zum einen ist es der existenzielle Grundbaustein allen Lebens, zum anderen ein Mythos der Zerstörung. Wellen hier, Wellen da. Von Atlantis und der Arche Noah haben wir alle schon gehört. Mustafa Suleyman betrachtet sich selbst als eine Wellenmaschine. Für Google hat er an den größten KI-Maschinen mitgearbeitet, Proteine gefaltet und Südkorea in die AlphaGo-Depression gestürzt. Technologie durchbraust die Gesellschaft wie ein Tsunami oder gräbt sich von den Küsten aus in sie ein. „Die kommende Welle“ ist ein wichtiges und soziologisch ziemlich aufgeklärtes Buch. Wir besprechen es sehr ausführlich. Dann ergänzt Wolfgang mit einem Verweis auf Elena Esposito aus der soziologischen Herzkammer zum Thema. In der parallel erschienenen Ausgabe (vor der Paywall) besprechen wir anhand der Mai Think X-Sendung zum Populismus, wie Aufklärung schiefgehen kann.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. DeepMind-Gründer Mustafa Suleyman warnt in seinem Buch „The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts“ vor den möglichen Auswirkungen der KI-Technologie: chbeck.de
  2. Die Soziologin Elena Esposito legt mit „Kommunikation mit unverständlichen Maschinen“ ein sehr kluges Buch zum Thema KI vor: residenzverlag.com
  3. Bettina Weiguny macht sich auf die Suche nach der verschwundenen Jugend. Etwa 630.000 junge „Neets“ werden aktuell vermisst: faz.net
  4. Die Protagonistin von Elias Hirschls Roman „Content“ arbeitet in einer Content-Farm, in der sie permanent sinnlose Clickbait-Listen produziert, aber die KI wird zur Konkurrenz: hanser-literaturverlage.de
  5. 2022 war ein Rekord-Jahr in der Migration. „Die Zeit“ kommentiert die aktuellen Zahlen: Deutschland vergreist nicht mehr. Es stimmt nur halb, und andere Überschriften wären besser gewesen: zeit.de
  6. Lange Zeit gab es für die Kunst vor allem die Entertainment-Industrie (Musical, Hollywood-Film) als Konkurrenz, nun sitzen die einstigen Konkurrenten in einem Boot: Der neue Gegner heißt Dopamin-Industrie. Wir leben in einer Post-Entertainment-Gesellschaft, sagt Jazz-Musiker und Essayist Ted Gioia: honest-broker.com
  7. In Südkorea sind die Geburtenzahlen auf unglaubliche Niveaus gefallen. Inzwischen zahlen Firmen bis zu 75.000 Dollar bedingungslosen Kinderbonus: washingtonpost.com
  8. In „The Atlantic“ erklärt Caroline Mimbs Nyce, warum wir TikTok völlig falsch einschätzen: theatlantic.com
  9. Wer einen Körper hat, sollte ihn hegen und pflegen. Der Spiegel druckt den Auszug aus einem Buch, in dem die Gesundheitstrends in der Altenrepublik ankommen: spiegel.de
  10. Im „Handelsblatt“ untersucht Sebastian Dalkowski das Phänomen der künstlich generierten Schönheiten, die inzwischen hohe Follower-Zahlen auf Instagram haben: handelsblatt.com
  continue reading

119 episodios

Artwork

Populismus? Mai Thi liegt falsch

Die Neuen Zwanziger

336 subscribers

published

iconCompartir
 
Manage episode 405193373 series 2588226
Contenido proporcionado por Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Wasser. Mehr Dual-Use findet man wahrscheinlich nirgendwo sonst. Zum einen ist es der existenzielle Grundbaustein allen Lebens, zum anderen ein Mythos der Zerstörung. Wellen hier, Wellen da. Von Atlantis und der Arche Noah haben wir alle schon gehört. Mustafa Suleyman betrachtet sich selbst als eine Wellenmaschine. Für Google hat er an den größten KI-Maschinen mitgearbeitet, Proteine gefaltet und Südkorea in die AlphaGo-Depression gestürzt. Technologie durchbraust die Gesellschaft wie ein Tsunami oder gräbt sich von den Küsten aus in sie ein. „Die kommende Welle“ ist ein wichtiges und soziologisch ziemlich aufgeklärtes Buch. Wir besprechen es sehr ausführlich. Dann ergänzt Wolfgang mit einem Verweis auf Elena Esposito aus der soziologischen Herzkammer zum Thema. In der parallel erschienenen Ausgabe (vor der Paywall) besprechen wir anhand der Mai Think X-Sendung zum Populismus, wie Aufklärung schiefgehen kann.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. DeepMind-Gründer Mustafa Suleyman warnt in seinem Buch „The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts“ vor den möglichen Auswirkungen der KI-Technologie: chbeck.de
  2. Die Soziologin Elena Esposito legt mit „Kommunikation mit unverständlichen Maschinen“ ein sehr kluges Buch zum Thema KI vor: residenzverlag.com
  3. Bettina Weiguny macht sich auf die Suche nach der verschwundenen Jugend. Etwa 630.000 junge „Neets“ werden aktuell vermisst: faz.net
  4. Die Protagonistin von Elias Hirschls Roman „Content“ arbeitet in einer Content-Farm, in der sie permanent sinnlose Clickbait-Listen produziert, aber die KI wird zur Konkurrenz: hanser-literaturverlage.de
  5. 2022 war ein Rekord-Jahr in der Migration. „Die Zeit“ kommentiert die aktuellen Zahlen: Deutschland vergreist nicht mehr. Es stimmt nur halb, und andere Überschriften wären besser gewesen: zeit.de
  6. Lange Zeit gab es für die Kunst vor allem die Entertainment-Industrie (Musical, Hollywood-Film) als Konkurrenz, nun sitzen die einstigen Konkurrenten in einem Boot: Der neue Gegner heißt Dopamin-Industrie. Wir leben in einer Post-Entertainment-Gesellschaft, sagt Jazz-Musiker und Essayist Ted Gioia: honest-broker.com
  7. In Südkorea sind die Geburtenzahlen auf unglaubliche Niveaus gefallen. Inzwischen zahlen Firmen bis zu 75.000 Dollar bedingungslosen Kinderbonus: washingtonpost.com
  8. In „The Atlantic“ erklärt Caroline Mimbs Nyce, warum wir TikTok völlig falsch einschätzen: theatlantic.com
  9. Wer einen Körper hat, sollte ihn hegen und pflegen. Der Spiegel druckt den Auszug aus einem Buch, in dem die Gesundheitstrends in der Altenrepublik ankommen: spiegel.de
  10. Im „Handelsblatt“ untersucht Sebastian Dalkowski das Phänomen der künstlich generierten Schönheiten, die inzwischen hohe Follower-Zahlen auf Instagram haben: handelsblatt.com
  continue reading

119 episodios

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida