Artwork

Contenido proporcionado por DBwV. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DBwV o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

„Kameradschaft, die man nie mehr vergisst“

21:01
 
Compartir
 

Manage episode 458574113 series 3631305
Contenido proporcionado por DBwV. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DBwV o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Im Gespräch mit Ronny Splettstößer

Berlin. Ronny Splettstößer war 21 Jahre jung, als er am 1. April 1996 seinen Dienst im Panzerbataillon 413 in Torgelow, Mecklenburg-Vorpommern, antrat. Vier Jahre später und mit einem Auslandseinsatz im Kosovo im Gepäck verließt der Hauptgefreite Splettstößer die Truppe wieder. In diesen Tagen, wenn von der Lieferung von 178 Leopard I A5 an die Ukraine berichtet wird, erinnert sich Ronny Splettstößer an die Zeit als er Richtschütze auf diesem Waffensystem war. Die Erinnerung an die besondere Kameradschaft, die man nie mehr vergisst, wie Splettstößer sagt, war ein Antrieb, vor 12 Jahren die Green-Warriors Germany mit engagierten Mitstreiterin in der Nähe von Pasewalk zu gründen. 35 Mitglieder groß ist der Verein inzwischen. Vor zwei Jahren haben die Männer auf dem Friedhof in Löcknitz ein Ehrenmal für die Gefallenen der Bundeswehr aufgebaut. Sie pflegen es seitdem. Es hat viel Zuspruch gegeben für die Aktion. Sie wollen die Erinnerung wachhalten und das müssen sie auch, denn die Veteranenkultur in Deutschland existiert immer noch höchstens in einer Nische, die kaum jemand zu Gesicht bekommt. Aus dem Schatten ins Licht zu treten, dafür einstehen, das man sich mit dem Einsatz im Kosovo, in Afghanistan oder andernorts auf der Welt, wo deutsche Soldaten dienen, Anerkennung und Respekt verdient habe.

Regelmäßig am Wochenende treffen sich die Vereinsmitglieder und Freunde, manchmal ganze Familien zum Frühstück für Veteranen. Wenn der Gedenkmarsch 13K3 am 2. April auch in Löcknitz am Friedhof die Veteranen sich zum Gedenkmarsch treffen, werden in diesem Jahr mehrere Dutzend polnische Kameraden mitmarschieren. „Das wird etwas Besonderes“, sagt Ronny Splettstößer. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt Splettstößer von seinem Einsatz und der Lebensgefahr, in der er auch 1999 im Kosovo wie zu viele immer wieder war. Wir sprechen über Erinnerungskultur, Kameradschaft und die Verbindung der mehr als 100.000 deutschen Veteranen, die auch vom Deutschen BundeswehrVerband jeden Tag intensiver gefördert und begleitet wird.

www.dbwv.de

  continue reading

124 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 458574113 series 3631305
Contenido proporcionado por DBwV. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente DBwV o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Im Gespräch mit Ronny Splettstößer

Berlin. Ronny Splettstößer war 21 Jahre jung, als er am 1. April 1996 seinen Dienst im Panzerbataillon 413 in Torgelow, Mecklenburg-Vorpommern, antrat. Vier Jahre später und mit einem Auslandseinsatz im Kosovo im Gepäck verließt der Hauptgefreite Splettstößer die Truppe wieder. In diesen Tagen, wenn von der Lieferung von 178 Leopard I A5 an die Ukraine berichtet wird, erinnert sich Ronny Splettstößer an die Zeit als er Richtschütze auf diesem Waffensystem war. Die Erinnerung an die besondere Kameradschaft, die man nie mehr vergisst, wie Splettstößer sagt, war ein Antrieb, vor 12 Jahren die Green-Warriors Germany mit engagierten Mitstreiterin in der Nähe von Pasewalk zu gründen. 35 Mitglieder groß ist der Verein inzwischen. Vor zwei Jahren haben die Männer auf dem Friedhof in Löcknitz ein Ehrenmal für die Gefallenen der Bundeswehr aufgebaut. Sie pflegen es seitdem. Es hat viel Zuspruch gegeben für die Aktion. Sie wollen die Erinnerung wachhalten und das müssen sie auch, denn die Veteranenkultur in Deutschland existiert immer noch höchstens in einer Nische, die kaum jemand zu Gesicht bekommt. Aus dem Schatten ins Licht zu treten, dafür einstehen, das man sich mit dem Einsatz im Kosovo, in Afghanistan oder andernorts auf der Welt, wo deutsche Soldaten dienen, Anerkennung und Respekt verdient habe.

Regelmäßig am Wochenende treffen sich die Vereinsmitglieder und Freunde, manchmal ganze Familien zum Frühstück für Veteranen. Wenn der Gedenkmarsch 13K3 am 2. April auch in Löcknitz am Friedhof die Veteranen sich zum Gedenkmarsch treffen, werden in diesem Jahr mehrere Dutzend polnische Kameraden mitmarschieren. „Das wird etwas Besonderes“, sagt Ronny Splettstößer. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erzählt Splettstößer von seinem Einsatz und der Lebensgefahr, in der er auch 1999 im Kosovo wie zu viele immer wieder war. Wir sprechen über Erinnerungskultur, Kameradschaft und die Verbindung der mehr als 100.000 deutschen Veteranen, die auch vom Deutschen BundeswehrVerband jeden Tag intensiver gefördert und begleitet wird.

www.dbwv.de

  continue reading

124 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir