Artwork

Contenido proporcionado por Finanztip. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Finanztip o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Mehr Netto vom Brutto dank neuem Pflegebeitrag?! (#158)

10:20
 
Compartir
 

Manage episode 419717524 series 2609545
Contenido proporcionado por Finanztip. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Finanztip o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
So wirken sich die aktuellen Beitragssätze der Pflegeversicherung auf Dein Konto aus

Seit Juli 2023 gelten neue Beitragssätze. Und die bescheren der ein oder dem anderen ein nettes Plus auf dem Lohnzettel. Mit wie viel mehr Netto vom Brutto Versicherte rechnen können, ob sie dafür was tun müsst und wer unterm Strich vielleicht sogar drauf zahlt, verraten wir in der aktuellen Folge.

Beschreibung

In eigener Sache: Unser Content soll Dir weiterhelfen. Deshalb wollen wir mehr über Dich und Deine finanziellen Ziele erfahren. Nimm dazu an dieser Umfrage teil.

Seit Juli 2023 liegt der allgemeine Beitragssatz für die Pflegeversicherung nicht mehr bei 3,05 Prozent, sondern er ist auf 3,4 Prozent angestiegen. Angestellte teilen sich die 3,4 Prozent hälftig mit der Arbeitgeberin. Selbstständige oder Rentnerinnen hingegen zahlen den kompletten Prozentsatz.

Neben dem allgemeinen Beitragssatz wurde auch der Kinderlosenzuschlag auf 0,6 Prozent erhöht. Den müssen – mit einigen Ausnahmen – alle zahlen, die älter als 23 Jahre sind und keine Kinder haben.

Allgemeiner Beitragssatz und Kinderlosenzuschlag zusammengenommen macht das für kinderlose Versicherte insgesamt 4,0 % des Brutto-Gehalts, die an die jeweilige Pflegekasse gehen; für Angestellte 2,3 Prozent.

Übrigens: Dein Chef beteiligt sich nicht am Kinderlosenzuschlag. Du trägst ihn allein.

Aber was heißt das jetzt in Geld gesprochen?

Gehen wir mal davon aus, dass Du angestellt bist, 4.000 Euro brutto monatlich verdienst und keine Kinder hast. Dann trägst Du 2,3 Prozent der Pflegebeiträge. Macht 92 Euro monatlich für die Pflegeversicherung. Deine Arbeitgeberin zahlt 68 Euro monatlich für Dich ein.

Bist Du hingegen selbstständig, zahlst Du die kompletten 4 Prozent. Ausgehend von 4.000 Euro brutto ergibt sich so ein Beitrag von monatlich 160 Euro, der an die Pflegekasse geht.

Du willst wissen, wie hoch Dein individueller Pflegebeitrag ausfällt? Der Pflegebeitragsrechner von Finanztip ermittelt genau das für Dich.

Obwohl der allgemeine Pflegebeitrag und der Kinderlosenzuschlag gestiegen sind, profitieren viele Familien von den neuen Regelungen. Denn seit Juli vergangenen Jahres gibt es nicht mehr nur den Zuschlag für Kinderlose, sondern auch Abschläge auf den Beitragssatz, die für alle ab dem zweiten Kind unter 25 Jahren gelten. Dadurch werden Eltern mit mindestens zwei Kindern unter 25 Jahren schrittweise entlastet.

Wie hoch genau der Abschlag ist, hängt davon ab, wie viele kleine Kinder Du hast.

Seit Juli 2023 zahlen

  • Kinderlose 4 Prozent (3,4 % + 0,6 % Kinderlosenzuschlag; Arbeitnehmeranteil: 2,3 %)
  • Eltern mit einem Kind 3,4 % (Arbeitnehmeranteil: 1,7 %)
  • Eltern mit zwei Kindern 3,15 % (Arbeitnehmeranteil: 1,45 %)
  • Eltern mit drei Kindern 2,9% (Arbeitnehmeranteil: 1,2 %)
  • Eltern mit vier Kindern 2,65 % (Arbeitnehmeranteil: 0,95 %)
  • Eltern mit fünf Kindern 2,4 % (Arbeitnehmeranteil: 0,7 %)

Egal wie niedrig der Gesamtbeitrag bei Dir sein sollte, Deine Chefin zahlt weiterhin die 1,7 Prozent, sofern Du angestellt bist. Heißt also, der Abschlag wirkt sich nur auf Deinen Teil des Beitrags aus.

Auf der einen Seite profitieren also Familien von der Neuregelung. Auf der anderen Seite zahlen viele einen höheren Beitragssatz – darunter auch Eltern mit nur einem Kind oder Eltern, bei denen ein Kinder schon älter als 25 Jahre ist.

Was viele nicht wissen: Es können auch mehr als nur zwei Eltern als Elternteile im Sinne der Regelung gelten. Der Gesetzgeber hat unter anderem Patchworkfamilien miteinbezogen. Auch Stief- oder Pflegeeltern können sich nicht nur vom Kinderlosenzuschlag befreien lassen, sondern auch von den Abschlägen für Familien mit mehreren Kindern profitieren.

Was allerdings sein kann, ist, dass die Elterneigenschaft nachgewiesen werden muss.

Für leibliche Eltern, Adoptiveltern, Stiefeltern oder Pflegeeltern gibt es andere Nachweise, mit denen sie sie Elterneigenschaft anzeigen können. Welche Nachweise das sind und alles Wissenswerte rund um die Elterneigenschaft hat Finanztip in einer Checkliste für Dich zusammengefasst. Einfach herunterladen und schon bist Du gut informiert.

Damit der Kinderlosenzuschlag bei Dir entfällt und Du von den neuen Entlastungen beim Beitragssatz profitierst, kann es sein, dass Du aktiv werden musst.

Denn die Stelle, die den Pflegebeitrag für Dich abführt, muss Bescheid wissen, wie viele Kinder Du hast und wie alt sie sind. Bist Du angestellt, ist das Dein Arbeitgeber. Falls er noch nicht auf Dich zugekommen sein sollte, übernimm Du das.

Arbeitest Du selbstständig, ist die richtige Ansprechpartnerin Deine Pflegekasse. Die hängt direkt an Deiner gesetzlichen Krankenkasse – über sie erreichst Du sie.

Übrigens schadet es nicht, wenn Du selbst mal prüfst, ob die Infos auch angekommen sind und Du in der richtigen Beitragsklasse gelandet seid. Sonst bekommst Du im Zweifel zu viel vom Gehalt abgezogen.

Finanztip-Empfehlungen

Du willst endlich loslegen und privat vorsorgen, Dir fehlt nur noch ein gutes Wertpapierdepot? Bei Finanztip wirst Du fündig.

Wir haben 19 Depots analysiert. Das sind unsere Empfehlungen:

Die ING (Preis-Leistung), Finanzen.net Zero (Kosten) und Comdirect* (Leistungsumfang).

Kontakt und weitere Infos
Du möchtest Finanztip unterstützen und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.

Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account Auf Geldreise oder eine Mail an podcast@finanztip.de.

Hier findest Du übrigens alles rund um Female Finance bei Finanztip.

Lass uns gerne eine gute Bewertung da, wenn Dir diese Folge gefallen hat.

  continue reading

163 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 419717524 series 2609545
Contenido proporcionado por Finanztip. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Finanztip o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
So wirken sich die aktuellen Beitragssätze der Pflegeversicherung auf Dein Konto aus

Seit Juli 2023 gelten neue Beitragssätze. Und die bescheren der ein oder dem anderen ein nettes Plus auf dem Lohnzettel. Mit wie viel mehr Netto vom Brutto Versicherte rechnen können, ob sie dafür was tun müsst und wer unterm Strich vielleicht sogar drauf zahlt, verraten wir in der aktuellen Folge.

Beschreibung

In eigener Sache: Unser Content soll Dir weiterhelfen. Deshalb wollen wir mehr über Dich und Deine finanziellen Ziele erfahren. Nimm dazu an dieser Umfrage teil.

Seit Juli 2023 liegt der allgemeine Beitragssatz für die Pflegeversicherung nicht mehr bei 3,05 Prozent, sondern er ist auf 3,4 Prozent angestiegen. Angestellte teilen sich die 3,4 Prozent hälftig mit der Arbeitgeberin. Selbstständige oder Rentnerinnen hingegen zahlen den kompletten Prozentsatz.

Neben dem allgemeinen Beitragssatz wurde auch der Kinderlosenzuschlag auf 0,6 Prozent erhöht. Den müssen – mit einigen Ausnahmen – alle zahlen, die älter als 23 Jahre sind und keine Kinder haben.

Allgemeiner Beitragssatz und Kinderlosenzuschlag zusammengenommen macht das für kinderlose Versicherte insgesamt 4,0 % des Brutto-Gehalts, die an die jeweilige Pflegekasse gehen; für Angestellte 2,3 Prozent.

Übrigens: Dein Chef beteiligt sich nicht am Kinderlosenzuschlag. Du trägst ihn allein.

Aber was heißt das jetzt in Geld gesprochen?

Gehen wir mal davon aus, dass Du angestellt bist, 4.000 Euro brutto monatlich verdienst und keine Kinder hast. Dann trägst Du 2,3 Prozent der Pflegebeiträge. Macht 92 Euro monatlich für die Pflegeversicherung. Deine Arbeitgeberin zahlt 68 Euro monatlich für Dich ein.

Bist Du hingegen selbstständig, zahlst Du die kompletten 4 Prozent. Ausgehend von 4.000 Euro brutto ergibt sich so ein Beitrag von monatlich 160 Euro, der an die Pflegekasse geht.

Du willst wissen, wie hoch Dein individueller Pflegebeitrag ausfällt? Der Pflegebeitragsrechner von Finanztip ermittelt genau das für Dich.

Obwohl der allgemeine Pflegebeitrag und der Kinderlosenzuschlag gestiegen sind, profitieren viele Familien von den neuen Regelungen. Denn seit Juli vergangenen Jahres gibt es nicht mehr nur den Zuschlag für Kinderlose, sondern auch Abschläge auf den Beitragssatz, die für alle ab dem zweiten Kind unter 25 Jahren gelten. Dadurch werden Eltern mit mindestens zwei Kindern unter 25 Jahren schrittweise entlastet.

Wie hoch genau der Abschlag ist, hängt davon ab, wie viele kleine Kinder Du hast.

Seit Juli 2023 zahlen

  • Kinderlose 4 Prozent (3,4 % + 0,6 % Kinderlosenzuschlag; Arbeitnehmeranteil: 2,3 %)
  • Eltern mit einem Kind 3,4 % (Arbeitnehmeranteil: 1,7 %)
  • Eltern mit zwei Kindern 3,15 % (Arbeitnehmeranteil: 1,45 %)
  • Eltern mit drei Kindern 2,9% (Arbeitnehmeranteil: 1,2 %)
  • Eltern mit vier Kindern 2,65 % (Arbeitnehmeranteil: 0,95 %)
  • Eltern mit fünf Kindern 2,4 % (Arbeitnehmeranteil: 0,7 %)

Egal wie niedrig der Gesamtbeitrag bei Dir sein sollte, Deine Chefin zahlt weiterhin die 1,7 Prozent, sofern Du angestellt bist. Heißt also, der Abschlag wirkt sich nur auf Deinen Teil des Beitrags aus.

Auf der einen Seite profitieren also Familien von der Neuregelung. Auf der anderen Seite zahlen viele einen höheren Beitragssatz – darunter auch Eltern mit nur einem Kind oder Eltern, bei denen ein Kinder schon älter als 25 Jahre ist.

Was viele nicht wissen: Es können auch mehr als nur zwei Eltern als Elternteile im Sinne der Regelung gelten. Der Gesetzgeber hat unter anderem Patchworkfamilien miteinbezogen. Auch Stief- oder Pflegeeltern können sich nicht nur vom Kinderlosenzuschlag befreien lassen, sondern auch von den Abschlägen für Familien mit mehreren Kindern profitieren.

Was allerdings sein kann, ist, dass die Elterneigenschaft nachgewiesen werden muss.

Für leibliche Eltern, Adoptiveltern, Stiefeltern oder Pflegeeltern gibt es andere Nachweise, mit denen sie sie Elterneigenschaft anzeigen können. Welche Nachweise das sind und alles Wissenswerte rund um die Elterneigenschaft hat Finanztip in einer Checkliste für Dich zusammengefasst. Einfach herunterladen und schon bist Du gut informiert.

Damit der Kinderlosenzuschlag bei Dir entfällt und Du von den neuen Entlastungen beim Beitragssatz profitierst, kann es sein, dass Du aktiv werden musst.

Denn die Stelle, die den Pflegebeitrag für Dich abführt, muss Bescheid wissen, wie viele Kinder Du hast und wie alt sie sind. Bist Du angestellt, ist das Dein Arbeitgeber. Falls er noch nicht auf Dich zugekommen sein sollte, übernimm Du das.

Arbeitest Du selbstständig, ist die richtige Ansprechpartnerin Deine Pflegekasse. Die hängt direkt an Deiner gesetzlichen Krankenkasse – über sie erreichst Du sie.

Übrigens schadet es nicht, wenn Du selbst mal prüfst, ob die Infos auch angekommen sind und Du in der richtigen Beitragsklasse gelandet seid. Sonst bekommst Du im Zweifel zu viel vom Gehalt abgezogen.

Finanztip-Empfehlungen

Du willst endlich loslegen und privat vorsorgen, Dir fehlt nur noch ein gutes Wertpapierdepot? Bei Finanztip wirst Du fündig.

Wir haben 19 Depots analysiert. Das sind unsere Empfehlungen:

Die ING (Preis-Leistung), Finanzen.net Zero (Kosten) und Comdirect* (Leistungsumfang).

Kontakt und weitere Infos
Du möchtest Finanztip unterstützen und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.

Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account Auf Geldreise oder eine Mail an podcast@finanztip.de.

Hier findest Du übrigens alles rund um Female Finance bei Finanztip.

Lass uns gerne eine gute Bewertung da, wenn Dir diese Folge gefallen hat.

  continue reading

163 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida