Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Liane Wörner über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
MP3•Episodio en casa
Manage episode 439320936 series 178113
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
In Deutschland entscheiden sich jedes Jahr etwa 100.000 Schwangere für einen Abbruch. Damit machen sie sich nach §218 StGB strafbar. In der Praxis bleiben die Schwangerschaftsabbrüche zwar straffrei – vorausgesetzt die Schwangeren nehmen eine Pflichtberatung wahr und halten eine dreitägige Wartefrist ein. Warum das trotzdem kein guter Kompromiss ist, und warum es eine Neuregelung außerhalb des Strafgesetzbuches braucht, erklärt Liane Wörner, Strafrechtlerin an der Uni Konstanz und Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. Ein Podcast mit: • Liane Wörner, Professorin für Strafrecht an der Universität Konstanz und Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. • Imme Scholz, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung • Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Kurzbericht der Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin (https://www.bmfsfj.de/resource/blob/238404/08fd14b5eb28265c8201b69d12e456f4/kurzbericht-kommission-zur-reproduktiven-selbstbestimmung-und-fortpflanzungsmedizin-data.pdf) Weg mit §218: Schwangerschaften legal beenden - Dossier des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokatie in der Heinrich-Böll-Stiftung (https://www.gwi-boell.de/de/schwangerschaftsabbrueche) Foto Copyright: Universität Konstanz, Inka Reiter; Bearbeitung Heinrich-Böll-Stiftung
…
continue reading
692 episodios
MP3•Episodio en casa
Manage episode 439320936 series 178113
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
In Deutschland entscheiden sich jedes Jahr etwa 100.000 Schwangere für einen Abbruch. Damit machen sie sich nach §218 StGB strafbar. In der Praxis bleiben die Schwangerschaftsabbrüche zwar straffrei – vorausgesetzt die Schwangeren nehmen eine Pflichtberatung wahr und halten eine dreitägige Wartefrist ein. Warum das trotzdem kein guter Kompromiss ist, und warum es eine Neuregelung außerhalb des Strafgesetzbuches braucht, erklärt Liane Wörner, Strafrechtlerin an der Uni Konstanz und Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. Ein Podcast mit: • Liane Wörner, Professorin für Strafrecht an der Universität Konstanz und Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. • Imme Scholz, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung • Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Kurzbericht der Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin (https://www.bmfsfj.de/resource/blob/238404/08fd14b5eb28265c8201b69d12e456f4/kurzbericht-kommission-zur-reproduktiven-selbstbestimmung-und-fortpflanzungsmedizin-data.pdf) Weg mit §218: Schwangerschaften legal beenden - Dossier des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokatie in der Heinrich-Böll-Stiftung (https://www.gwi-boell.de/de/schwangerschaftsabbrueche) Foto Copyright: Universität Konstanz, Inka Reiter; Bearbeitung Heinrich-Böll-Stiftung
…
continue reading
692 episodios
כל הפרקים
×Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.