Artwork

Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

Horror Patriae - radikal subjektive Eindrücke vom Kunstfestival Steirischer Herbst

36:37
 
Compartir
 

Manage episode 445553553 series 178113
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
2024 ist ein weltweites Superwahljahr. Dabei scheint die Stimmung gespalten wie nie. Einigkeit herrscht allein darüber, dass Migration eines der wichtigsten Themen ist. So war es auch bei der Nationalratswahl in Österreich. Das internationale Kunstfestival »Steirischer Herbst« in Graz hinterfragt, wie wir mit angeblichen kulturellen Unterschieden, vermeintlichen Heimatschutzbewegungen und konstruierten nationalen Identitäten umgehen. Unter dem Motto »Horror Patriae« setzen sich Künstler*innen mit Herkunft und Heimat auseinander. Acht Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung haben das Eröffnungswochenende des Festivals besucht und die künstlerischen Interventionen, Performances und Konzerte auf sich wirken lassen. Beteiligte Stipendiat*innen: - Leh-Qiao Liao - Helena Nitsche - Johann Schmolke - Sydney Ramirez - Sina Aghazadeh - Abdalrahman Alqalaq - Carolina de Vega - Daria (ohne Angabe des Nachnamens) Workshop, Text und Produktion: Julia Eikmann im O-Ton: - Ekaterina Degot, Festivalleiterin - Tobias Ihl, Assistenzkurator - Augustin Maurs, Künstler - Besucher*innen des Kunstfestivals sowie die oben genannten Stipendiat\*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Internationales Festival für zeitgenössische Kunst Steirischer Herbst: https://www.steirischerherbst.at/de/ Artists Talks mit Künstler\*innen des des Steirischen Herbst 2024: https://www.steirischerherbst.at/de/program/2293/herbst-deathmatches Der französische Musiker und Komponist Augustin Maurs: https://written-not-written.com/ Das transnationale Tanzperformance-Kollektiv La Fleur: https://www.lafleur.direct/de/gruppe Der Künstler Ari Benjamin Meyers arbeitet auf der Schnittstelle von Musik, Performance und visual Art: http://www.aribenjaminmeyers.com/ Podcasts der Stipendiat\*innen vom Steirischen Herbst 2023 und 2022: https://www.boell.de/de/facetedsearch?search_api_fulltext=podcast%20steirischer%20herbst Die Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/stipendien Abbildung: Ari Benjamin Meyers, Nation of Sleep (2024), Probe, Foto: steirischer herbst / Johanna Lamprecht
  continue reading

692 episodios

Artwork
iconCompartir
 
Manage episode 445553553 series 178113
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
2024 ist ein weltweites Superwahljahr. Dabei scheint die Stimmung gespalten wie nie. Einigkeit herrscht allein darüber, dass Migration eines der wichtigsten Themen ist. So war es auch bei der Nationalratswahl in Österreich. Das internationale Kunstfestival »Steirischer Herbst« in Graz hinterfragt, wie wir mit angeblichen kulturellen Unterschieden, vermeintlichen Heimatschutzbewegungen und konstruierten nationalen Identitäten umgehen. Unter dem Motto »Horror Patriae« setzen sich Künstler*innen mit Herkunft und Heimat auseinander. Acht Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung haben das Eröffnungswochenende des Festivals besucht und die künstlerischen Interventionen, Performances und Konzerte auf sich wirken lassen. Beteiligte Stipendiat*innen: - Leh-Qiao Liao - Helena Nitsche - Johann Schmolke - Sydney Ramirez - Sina Aghazadeh - Abdalrahman Alqalaq - Carolina de Vega - Daria (ohne Angabe des Nachnamens) Workshop, Text und Produktion: Julia Eikmann im O-Ton: - Ekaterina Degot, Festivalleiterin - Tobias Ihl, Assistenzkurator - Augustin Maurs, Künstler - Besucher*innen des Kunstfestivals sowie die oben genannten Stipendiat\*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Internationales Festival für zeitgenössische Kunst Steirischer Herbst: https://www.steirischerherbst.at/de/ Artists Talks mit Künstler\*innen des des Steirischen Herbst 2024: https://www.steirischerherbst.at/de/program/2293/herbst-deathmatches Der französische Musiker und Komponist Augustin Maurs: https://written-not-written.com/ Das transnationale Tanzperformance-Kollektiv La Fleur: https://www.lafleur.direct/de/gruppe Der Künstler Ari Benjamin Meyers arbeitet auf der Schnittstelle von Musik, Performance und visual Art: http://www.aribenjaminmeyers.com/ Podcasts der Stipendiat\*innen vom Steirischen Herbst 2023 und 2022: https://www.boell.de/de/facetedsearch?search_api_fulltext=podcast%20steirischer%20herbst Die Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/stipendien Abbildung: Ari Benjamin Meyers, Nation of Sleep (2024), Probe, Foto: steirischer herbst / Johanna Lamprecht
  continue reading

692 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir