Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
Ajouté il y a quatre ans
Contenido proporcionado por ZEIT ONLINE. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente ZEIT ONLINE o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Podcasts que vale la pena escuchar
PATROCINADO
We answer listener questions about the making of Season 5: Hark and of Threshold more broadly in this special AMA episode with host Amy Martin, managing editor Erika Janik, and producer Sam Moore. Thanks to Kraftkabel for the use of his music. You can find the whole track here . Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter .…
Rice and Shine
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 2919145
Contenido proporcionado por ZEIT ONLINE. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente ZEIT ONLINE o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine - und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/riceandshine/?hl=de
…
continue reading
62 episodios
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 2919145
Contenido proporcionado por ZEIT ONLINE. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente ZEIT ONLINE o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine - und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/riceandshine/?hl=de
…
continue reading
62 episodios
Tous les épisodes
×
1 Generation 1991 1:06:56
1:06:56
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:06:56
Wenn wir von Vietdeutschen sprechen, sprechen wir von Menschen, die zu einem großen Teil erst ab den Neunzigern geboren wurden. Unserer Beobachtung nach sind viele sogar genau im Jahr 1991 geboren und haben in den letzten Monaten ihren 30. Geburtstag gefeiert oder feiern ihn noch. Aber warum ausgerechnet 1991? Warum entschieden sich viele DDR-Vertragsarbeiter:innen nicht schon früher für Kinder? Was sagen die Daten zu der These? Und was bedeutet das für die vielen Menschen, die 1991 und später geboren wurden: Macht uns etwas Besonderes aus, unterscheiden wir uns von späteren Generationen? All dies und mehr besprechen wir mit unserer Gästin Mai Thu Bùi. Sie ist 1991 geboren, versteht sich als antidisziplinäre Künstlerin und arbeitet in einem aktuellen Projekt gerade ihre Familiengeschichte auf. Am Ende kommen auch noch viele weitere 1991 geborene Menschen aus unserer Community zu Wort. Folgt Mai Thu auf Instagram: @maithupdate . Das Diagramm zur Geburtenstatistik könnt ihr auf ZEIT ONLINE und WDR COSMO sehen. Mehr über Vietnames:innen in Deutschland (Fokus Vertragsarbeit) :"Vietdeutschland und die Realität der Migration im vereinten Deutschland" von Noa K. Ha ( APuZ 28-29/2020 );"Aus Vietnam in die DDR: 40 Jahre Vertragsarbeiter-Abkommen", Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ;"Eigensinn im Bruderland", Webdokumentation des Zentrums für Antisemitismusforschung TU Berlin ;"Heute können sie keine Kinder mehr kriegen, weil sie kaputt sind" von Şeyda Kurt ( ze.tt )…

1 Die ultimative Eltern-Folge 1:10:33
1:10:33
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:10:33
Kommt zu unserer Abschiedsparty am 11. Februar im Südblock Berlin ! Die Tickets für den Live-Podcast sind ausverkauft, aber ab 21 Uhr könnt ihr euch auf Performances und DJ-Sets aus der vietdeutschen Community freuen. Einlass gegen Spende. Wir freuen uns auf euch! Zur Folge: Wir haben nicht lange überlegt, was ein sinnvoller Abschluss für diesen Podcast wäre, denn nach all den Jahren, die wir hier über unsere Eltern gesprochen haben, war uns klar, dass wir endlich mal mit unseren Eltern sprechen sollten. Wir haben sie alles gefragt: Warum sie Vietnam verlassen haben, wie es für sie im Ostblock war, wie sie nach Bayern kamen, ob sie hier angekommen sind und ob sie manchmal noch an eine Rückkehr denken.…

1 Abschied und Loslassen 1:15:21
1:15:21
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:15:21
Zum Jahresende möchten wir über das Loslassen sprechen: Wir beide haben uns mit der Pandemie von vielen Gewohnheiten verabschiedet und waren dieses Jahr auch mit Todesfällen in der Familie konfrontiert. Im Podcast erzählen wir von unseren Erfahrungen, Trauerritualen und wie unterschiedlich der Umgang mit Tod in der Diaspora und in Vietnam ist. Außerdem wollen wir noch etwas Liebgewonnenes loslassen: unseren Podcast. Wann, warum und wie es weitergeht, erklären wir am Ende dieser Folge. Falls ihr uns schreiben wollt: riceandshine@zeit.de Links Videoreihe Offene Tür : https://www.netzwerk-vietpsygesundheit.de/de/videoreihe-offene-tuer/ Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja: https://humanistisch.de/x/dongbanja/inhalte/ueber-uns Thich Nhat Hanh, A Cloud Never Dies : https://plumvillage.org/de/a-cloud-never-dies/ Mentoring-Programm der Neuen deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/nachwuchs/mentoring/ Anlaufstellen bei seelischen Belastungen Netzwerk Vietnam-Gesundheit: https://www.netzwerk-vietpsygesundheit.de/ Datenbank mit Beratungsangeboten für zugewanderte Menschen: https://www.beratungsnetz-migration.de/l/de Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/krisentelefone Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Anleitung zur Therapieplatzsuche: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/psychotherapie-psychische-erkrankungen-therapieplatz-finden-therapiearten-kostenuebernahme-tipps Geschenkideen für Weihnachten Über Wasser und Tote , Gedichtband von Dan Thy Nguyen; Bestellung über den Verlag edition neje tieden Geteiltes Land, geteiltes Leid , Sachbuch von Andreas Margara zur Geschichte der deutsch-vietnamesischen Beziehungen von 1945 bis zur Gegenwart; Bestellung über den regiospectra-Verlag Das große Los von Vũ Trọng Phụng, deutsche Übersetzung der vietnamesischen Satire Số đỏ über die Kolonialzeit unter Frankreich; Bestellung über den tauland-verlag Vietnamesische Weihnachtskarten von Huong gibt's in ihrem Etsy-Shop Reis und Papier Postkarten-Kalender 2023 oder andere deutsch-vietnamesische Kinderbücher des bilingualen Buchverlags Horami Recycling-Schmuck von Hai Tay Studio Saigon Supersound Vol. 3 (Vinyl oder CD), eine von Jan Hagenkötter kuratierte und neu gemasterte Sammlung südvietnamesischer Musik aus den Sechziger- und Siebzigerjahren…
Wir sind zurück aus unserer Sommerpause mit einer der bekanntesten vietdeutschen YouTuberinnen: Hazel aka pockethazel. Bekannt wurde sie vor allem mit Finanzthemen, inzwischen vloggt Hazel über Essen, ihre Familie und wie es war, mit Mann und Baby eine Zeit lang nach Vietnam auszuwandern. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in die Berliner Viet-Community, erzählt von Mini-Rebellionen und von der Emanzipation ihrer Mama. Hat euch die Folge gefallen? Folgt Hazel auf YouTube und Instagram ! Wenn ihr uns Feedback geben wollt, schreibt gern an riceandshine@zeit.de…

1 Rostock-Lichtenhagen: 30 Jahre später 1:12:49
1:12:49
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:12:49
Im August 1992 griffen Hunderte Rechtsextreme im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen über mehrere Tage mit Steinen und Molotowcocktails einen Wohnblock an, in dem sich ein Asylbewerberheim (die "Zast") sowie ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen befand (das "Sonnenblumenhaus"). Tausende Anwohner klatschten Beifall, Einsatzkräfte zogen sich zurück und die Bundesrepublik sah über Fernsehbildschirme zu. 30 Jahre später haben wir Dutzende Menschen gesprochen, die damals im Sonnenblumenhaus oder in der Zast gelebt haben, und mit ihnen über die Angriffe und ihre Haltung dazu gesprochen. Im Podcast zu Wort kommen unter anderem der damals vierjährige Tạ Minh Đức, der damalige Dolmetscher Nguyễn Đô Thịnh, das Ehepaar Huỳnh Thanh Sơn und Nguyễn Thị Minh sowie Frau Loan, die bis heute im Sonnenblumenhaus wohnt. Ebenfalls in der Folge zu hören sind Romeo Tiberiade, der damals in der Zast lebte, sowie Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe, die in ihrem Buch Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit (2022) dem Pogrom in Lichtenhagen ein Kapitel aus Roma-Perspektive widmeten. Habt ihr Fragen oder Feedback? Folgt uns auf Instagram @riceandshine oder schreibt uns eine E-Mail an riceandshine@zeit.de. Mehr zum Pogrom 1992 Dokumentarfilme: “ The Truth Lies in Rostock ” (1993) von Mark Saunders & Siobhan Cleary für Channel 4 & " Bruderland ist abgebrannt " (1994) von Angelika Nguyen Theaterstück: "Sonnenblumenhaus" von Dan Thy Nguyen (hier als Hörspiel ) Vereine: Diên Hồng – Gemeinsam unter einem Dach e.V. , Soziale Bildung e.V. & LOBBI MV Dokumentationszentrum: „ Lichtenhagen im Gedächtnis “ mit über 1.300 Zeitdokumenten Podcast: " Rostock-Lichtenhagen 1992, eine Spurensuche zum rassistischen Pogrom und den Folgen " von NSU-Watch DLF-Hintergrund: " 30 Jahre Rostock-LichtenhagenDie Betroffenen-Perspektive gewinnt an Bedeutung " von Anh Tran Artikel: " Deutschland-Lichtenhagen " von Christian Bangel (ZEIT ONLINE) und n.n. von Jean-Philipp Baeck und Allegra Schneider (taz)…
Juhu, endlich wieder eine Livefolge! Diesmal vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni im Berliner Radialsystem. Minh Thu traf dabei den TikTok-Star blondminh, dem unter anderem für Witze übers Asiatischsein mehr als eine halbe Million Menschen folgen. Aber: Hat Selbstironie auch Grenzen? Und wie geht er damit um, dass viele das auch gar nicht lustig finden und ihn sogar anfeinden? Außerdem: Wie unterschiedlich Diaspora-Kids aus unterschiedlichen Generationen mit Identitätspolitik umgehen und wie es ist, soziale Medien zum Beruf zu machen. Folgt blondminh auf Instagram und TikTok .…
Kila eröffnete ihren Eltern mit 13 Jahren, dass sie gar kein Junge sei, sondern ein Mädchen. Damit begann Kilas Transitionsprozess zur Frau. Heute, mit 21 Jahren, will sie die Repräsentation sein, die sie früher für sich gebraucht hätte. Auf TikTok betreibt Kila zum Beispiel als @ichbinskila Trans-Aufklärung, und auch in unserem Podcast beantwortet sie Fragen zu ihrer Transition und Geschlechteridentität: Wie war es für sie, in einer vietnamesischen Familie die Rolle des erstgeborenen Sohns abzulegen? Wie hat ihre vietnamesische Community reagiert? Und wie fühlt sie sich innerhalb der oft sehr weiß dominierten trans Community in Deutschland? Kila in sozialen Medien Instagram: @tekila_o Tiktok: @ichbinskila Mehr Informationen zu Trans* Broschüre des Bundesverband Trans : "Trans ganz einfach" Lexikon: www.queer-lexikon.net Geschlechtsangleichung in Deutschland: www.regenbogenportal.de P.S.: Am 11. Juni sind wir zu Gast beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival. Wir podcasten live in Berlin, einige Veranstaltungen werden auch gestreamt. Mehr dazu hier .…
Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sind mehr als fünf Millionen Menschen ins Ausland geflohen – darunter auch viele Vietnames:innen, die teilweise seit Sowjetzeiten dort gelebt haben. Wir haben die Familie Lita Nguyễns getroffen, die Anfang März aus Kiew nach Warschau geflohen war. Litas Eltern hatten in Moskau und Kiew studiert und später als Übersetzer in Cherson gearbeitet. Nach dem Zerfall der Sowjetunion sind sie wie viele andere ehemalige Vertragsarbeiter:innen geblieben und bauten sich in der Ukraine eine neue Existenz auf. Entsprechend schwer fiel es ihnen, all das plötzlich zurückzulassen. Wir haben die Familie gefragt, wie ihre relativ späte Flucht gelang, wie es ihnen heute geht und wie sie 40 Jahre nach dem Krieg in Vietnam auf den heutigen Krieg in der Ukraine blicken.…
Bitte entschuldigt: Wir müssen aus gesundheitlichen Gründen die Veröffentlichung unserer nächsten Folge um eine Woche schieben. Sie erscheint also nicht heute, am vierten Dienstag diesen Monats, sondern erst am 3. Mai.

1 Mai Thi Nguyen-Kim 1:05:45
1:05:45
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:05:45
In dieser Folge sprechen wir die wohl von euch am längsten und häufigsten gewünschte Gästin: die promovierte Chemikerin und Queen aller Wissenschaftsjournalistinnen Mai Thi Nguyen-Kim! Mit uns spricht sie über ihre Hassliebe zu Talkshows, warum es ein Schulfach Wissenschaft bräuchte und weshalb Fleiß cool ist, und: Wie es kommt, dass wir drei (obwohl wir alle vietnamesische beziehungsweise vietdeutsche Frauen sind) so unterschiedliche Erfahrungen mit der deutschen Gesellschaft und mit Rassismus gemacht haben. Mai Thi könnt ihr als maiLab auf YouTube, als @maithink auf Instagram und aus @maithi_nk auf Twitter folgen. 2021 erschien außerdem ihr Buch "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit". Auf ZDFneo läuft aktuell die zweite Staffel von " MaiThink X – Die Show ". Links maiLab " Zwischen Rassismus und Neugier: Woher kommst du? " Mai Thi im " Alles-gesagt? "-Podcast von ZEIT ONLINE (23.07.20) Mai Thi bei " Halbe Katoffl " (15.05.18) Disclaimer: Die Folge haben wir schon Ende Februar aus unseren jeweiligen Homeoffices aufgezeichnet.…
Spätestens mit dem viralen Händewasch-Lied zu Beginn der Pandemie erreichte Popmusik aus Vietnam auch internationale Aufmerksamkeit. Tatsächlich boomt die Musikszene sowohl in Vietnam als auch in der vietnamesischen Diaspora und hat eine sehr bewegte und komplexe Geschichte, die viel über durch Krieg und Migration getrennte Communitys erzählt. Wie das alles losging, wie sich In- und Auslandsmusik beeinflusst haben, was es mit dieser Boléro-Liebe auf sich hat, und welche Musiker:innen gerade richtig spannende Sachen machen, erzählen uns der Soziologe Lê Trọng Phương von der Uni Bonn und die Musikjournalistin Nguyễn Van Anh. Verwendete Musik 02:41 Ghen Cô Vy - MIN, ERIK, Khan Hung 03:29 Cải Lương: Duyên Phận Má Hồng - Vũ Linh, Hương Lan, Phương Hồng Thủy 4:49 Cô hái mơ - Hà Thanh 06:29 Cùng nhau đi hồng binh 08:16 Người Tình Và Quê Hương - Như Quỳnh 10:58 Tình Ta Như Lửa Đơm Hoa - Carol Kim 12:38 Diễm Xưa - Khánh Ly 14:27 Ngụ Ngôn Mùa Đông - Khánh Ly 15:38 Những Bước Chân Âm Thầm - Hoàng Mỹ An (Paris by Night, Folge 119) 20:27 Thuở Ấy Có Em - Chế Linh (Paris by Night, Folge 120) 26:52 Hương Ngọc Lan - Mỹ Linh 28:25 Cây Đàn Sinh Viên - Mỹ Tâm 29:24 Titelsong von RAP VIỆT - Rhymastic, JustaTee, Wowy, Karik, Binz, Suboi 30:40 Đi Đu Đưa Đi - Bích Phương 31:25 Hãy Trao Cho Anh - Sơn Tùng M-TP, Snoop Dogg 33:15 N-Sao - Suboi 34:05 Bánh Trôi Nước - Hoàng Thùy Linh & Triple D 33:56 Gieo Quẻ - Hoàng Thuỳ Linh & ĐEN…
Neues Jahr – neue Klischees? Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey kündigte am 4. Januar 2022 an, verstärkt Impfaufklärung in migrantischen Communitys betreiben zu wollen. Dort gebe es nämlich große Vorbehalte und Falschinformationen. Nur leider ist Giffeys Datengrundlage veraltet und lückenhaft – es gibt aktuell keine Belege dafür, dass Menschen mit Migrationshintergrund besonders impfskeptisch sind. Was vietnamesische Migrant:innen wirklich in Bezug auf ihre Gesundheit bewegt, erzählt die Ärztin Mai Thy Phan-Nguyen, die seit der Pandemie auch vietnamesischsprachige Sprechstunden im ostberliner Stadtteil Lichtenberg anbietet. Gerade ältere Patient:innen hätten einen erschwerten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem, der Bedarf sei aber enorm. Im zweiten Teil des Podcasts gehen wir auf Misinformationen unter vietnamesischsprachigen Menschen auf der ganzen Welt ein. Denn auch wenn Franziska Giffeys Aussage unserer Meinung nach unverantwortlich war, kursieren natürlich auch unter Migrant:innen und ihren Nachkommen zweifelhafte Informationen zum aktuellen politischen Geschehen und zur Pandemie. Woher sie kommen, warum sie so attraktiv sind und welche neuen Medienangebote es gibt – das alles und mehr hört ihr in unserer aktuellen Folge. Links Vietnamesischsprachige, im westlichen Ausland produzierte Nachrichtenmedien: Voice of America (VOA), Radio Free Asia (RFA), BBC Tiếng Việt , Thờibáo.de (derzeit nur auf YouTube ) Neue vietnamesischsprachige Quellen: vietfactcheck.org , the-interpreter.org / Người thông dịch COSMO News-Podcasts in verschiedenen Sprachen Informationen der Bundesregierung: " Was Sie über das Corona-Virus wissen müssen " (in 23 Sprachen) Robert Koch-Institut, " Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff " (in 23 Sprachen) Netzwerk Vietnam-Gesundheit (bilinguale Informationen und Ansprechpersonen zu körperlicher wie psychischer Gesundheit) Zum Umgang mit Verschwörungsmythen im näheren Umfeld empfehlen wir diesen ZEIT-ONLINE-Artikel von Khesrau Behroz: " Jetzt wird's persönlich ", außerdem die Tipps von Correctiv , Krautreporter , der Berliner Beratungsstelle Veritas und den bpb-Podcast Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona Im Podcast sprachen wir außerdem kurz über die Rolle sozialer Medien bei den Konflikten in Myanmar und Äthiopien .…
Đây là bản dịch của tập “Hamburg 1980: Khi khủng bố cánh hữu bùng phát trở lại”, tập này đã được trao giải thưởng CIVIS Top Award vào ngày 28 tháng 5 năm 2021. Nội dung: Sau cuộc khủng bố đốt phá trại tị nạn Halskestrasse ở Hamburg vào ngày 22 tháng 8 năm 1980, hai thuyền nhân trẻ từ Việt Nam, Nguyễn Ngọc Châu (22 tuổi) và Đỗ Anh Lân (18 tuổi), đã thiệt mạng. Vụ án được coi là vụ giết người với mô típ phân biệt chủng tộc đầu tiên ở CHLB Đức. Điều gì đã xảy ra sau đó? Biến cố đã này đã ảnh hưởng tới những người thân thích và những người còn sống sót như thế nào và tại sao đến ngày nay vẫn chưa có một đài tưởng niệm nào dành cho họ? Để trả lời những câu hỏi này, chúng tôi đã đọc lại các hồ sơ tòa án, các bài báo và nói chuyện với nhiều nhân chứng lịch sử. Trong đó có mẹ của một nạn nhân - bà Đỗ Mùi, những người còn sống sót như Thị Kim Thoa và Thời Trọng Ngũ, người đỡ đầu của Châu và Lân vào thời điểm đó - Gisela và Heribert von Goldammer, và nhà báo Frank Keil, người đã mở lại vụ án. Bạn muốn gửi phản hồi cho chúng tôi? Hãy viết email cho chúng tôi theo địa chỉ riceandshine.podcast@gmail.com. Chúng tôi cũng rất vui nếu bạn chia sẻ tập podcast này trên mạng xã hội để nhiều người có thể biết đến câu chuyện cảm động này. LIÊN KẾT Tập đặc biệt Tiếng Việt: Thuyền Nhân Cap Anamur ( Spotify / Apple Podcast ) „ Minority Rights “ về dân tộc Hoa ở Việt Nam DIE ZEIT , „ Die Reise in die neue, kalte Heimat “ (24.08.79) và „ Und nun die Halskestraße “ (31.08.79) Hamburger Abendblatt , „ Asylbewerber nach Hamburg geschickt “ (21.08.80) DIE ZEIT , „ Der Blanke Hass “ (23.02.12) ZEIT ONLINE , „ Warum hat Deutschland Do Anh Lan vergessen? “ (21.06.18) NDR , „ Deutsche Aktion: Tödlicher Neonazi-Terror vor 40 Jahren “ (22.08.20) Hội Người Việt Tỵ Nạn Cộng Sản Tại Hamburg Lá thư cho ông Thị Trưởng Hamburg và Ngài đại diện chính quyền Cộng Hòa Liên bang Đức ARD , CIVIS Top Award 2021 CHÚNG TÔI XIN CẢM ƠN Hội tiên phong Châu và Lân vì sự bền bỉ, nhiệt thành của họ về việc xây dựng một đài tưởng niệm công cộng. Chúng tôi xin đặc biệt cảm ơn đạo diễn kịch Đan Thy Nguyễn , người đã sớm biết tới hội, quảng bá cho hội; nhà làm phim Diệu Hào Đỗ đã giới thiệu chúng tôi với với Đỗ Mùi; cũng như Trọng, Thoa và Lee đã giúp chúng tôi trong quá trình nghiên cứu. Văn phòng Công tố Liên bang đã hỗ trợ chúng tôi với tài liệu lưu trữ Công ty sản xuất K2H cho studio, cụ thể là Khesrau Behroz và Louis Klamroth Các diễn viên lồng tiếng: Maximiliane Häcke & Alice Hasters ("Feuer und Brot"-Podcast), Kolja Unger, Sebastian Meineck Phil Ninh đã thiết kế bức ảnh bìa tuyệt vời và tất nhiên các thính giả của chúng tôi, những người đã hỗ trợ tài chính cho podcast của chúng tôi và cả tập này, cho đến khi nó trở thành sản phẩm hợp tác giữa ZEIT ONLINE và COSMO.…
(Aus dem Archiv, ursprünglich veröffentlicht am 22.08.2020) Nach einem Brandanschlag auf ihre Flüchtlingsunterkunft in der Hamburger Halskestraße am 22. August 1980 starben zwei junge Männer aus Vietnam, Nguyễn Ngọc Châu (22) und Đỗ Anh Lân (18). Der Fall gilt als der erste rassistische Mord der BRD, die drei Attentäter um Manfred Roeder als Vorgänger des NSU. Zum 40. Jahrestag hatten wir den Anschlag rekonstruiert, anhand von Gerichtsakten, alten Zeitungsberichten und Gesprächen mit Zeitzeuginnen und -zeugen. Unter anderem besuchten wir die Mutter eines der Opfer, Đỗ Mùi, die Überlebenden Thị Kim Thoa und Thời Trọng Ngũ, sowie die damaligen Paten der beiden Männer, Gisela und Heribert von Goldammer. Was war damals geschehen, wie haben die Geschehnisse die Angehörigen und Überlebenden verändert und wie geht es weiter? Die Folge haben wir nun auch auf Vietnamesisch übersetzt und neu aufgenommen. Zu diesem Anlass veröffentlichen wir nochmal das deutschsprachige Original. Die Folge wurde am 28. Mai 2021 mit dem Civis Top Award ausgezeichnet. LINKS Unsere Folge zu Boat People (18.10.19) auf Spotify oder Apple Podcast " Minority Rights " zur Verfolgung der chinesischen Minderheit in Vietnam DIE ZEIT zur Abreise aus Pulau Bidong, " Die Reise in die neue, kalte Heimat " (24.08.79) und zur Ankunft in Hamburg „ Und nun die Halskestraße “ (31.08.79) Hamburger Abendblatt, " Asylbewerber nach Hamburg geschickt " (21.08.80) DIE ZEIT zur Rekonstruktion des Falls, " Der Blanke Hass " (23.02.12) ZEIT ONLINE zur Gedenkinitiative " Warum hat Deutschland Do Anh Lan vergessen? " (21.06.18) NDR zur Verbindung der Deutschen Aktionsgruppe und des NSU, " Deutsche Aktion: Tödlicher Neonazi-Terror vor 40 Jahren " (22.08.20) Brief des "Vereins der vietnamesischen Flüchtlinge in Hamburg e.V." an den Hamburger Senat ( PDF ) ARD-Pressemeldung zum Civis Top Award 2021 WIR DANKEN der Initiative Châu und Lân für ihr beharrliches, herzliches Engagement für einen öffentlichen Gedenkort. Namentlich danken wir dem Theaterregisseur Dan Thy Nguyen, der früh auf die Initiative gestoßen war und andere darauf aufmerksam machte; dem Filmemacher Dieu Hao Do für den Kontakt zu Đỗ Mùi; sowie Trọng, Thoa und Lee für die Unterstützung bei unserer Recherche. der Generalbundesanwaltschaft für das Archivmaterial. unseren Synchronsprecher*innen: Maximiliane Häcke & Alice Hasters (Feuer- und-Brot-Podcast), Kolja Unger, Sebastian Meineck. Phil Ninh für das tolle Coverbild. und natürlich unseren vielen Hörer:innen, die unseren Podcast und auch diese Folge finanziell unterstützt haben, bis er zur Koproduktion zwischen ZEIT ONLINE und Cosmo wurde.…

1 Shang-Chi, Raya & Wir: Die ultimative Filmfolge 1:30:20
1:30:20
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta1:30:20
In den vergangenen Monaten ist ein großer Film nach dem nächsten mit mehrheitlich asiatischen Casts und Teams erschienen, auch asiatische Serien überbieten sich an Erfolg. Alles nur ein Hype oder der Start einer diverseren Filmlandschaft? Wir blicken in dieser Folge mit drei Gästen weit zurück zu unseren damaligen Fernsehheld:innen und auf aktuelle Highlights: Vi-Dan Tran war Action Designer im Marvel-Film Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings und erklärt, wie eigentlich Martial-Arts-Szenen entstehen. Christina Ann Zalamea synchronisierte die neue Disney-Prinzessin aus Raya und der letzte Drache und schwärmt mit uns über die südostasiatische Märchenwelt darin. Und schließlich berichtet Dieu Hao Do, der gerade an einem Dokumentarfilm über seine Familie arbeitet, von mangelnder Vielfalt im deutschen Film und Fernsehen. Vi-Dan Tran Instagram: @vi_dan Cyberpunk 2077 (Fanvideo): https://www.youtube.com/watch?v=JJdtkKNQKJ4 Christina Ann Zalamea Instagram: @ hello chrissy Chrissy’s Kofkino: https://www.youtube.com/c/hellochrissy Dieu Hao Do Instagram: @dieuhaodo Der Garten des Herrn Vong: Vielfalt im Film: https://vielfaltimfilm.de/ **Zach Ramon Fitzpatrick ** Instagram: @asiangermanupdates Zachs Geheimtipps zur neuen asiatisch deutschen Repräsentation im Film ( Artikel ) Rezension Raya und der letze Drache ( sueddeutsche.de ) Interview zu Raya und der letzte Drache ( ZEIT ONLINE ) Auswahl erwähnter Filme und Serien (alphabetisch) Burning (2018) Crazy Rich Asians (2018) Cyberpunk 2077 (2020) Dear To Me (2020) Die Reise nach Tokio (1963) Dune (2021) The Farewell (2019) Hao are you? (n.n.) In The Mood For Love (2000) Jackfruit (2021) Mein Vietnam (2021) Minari (2021) Mission Adler – Der starke Arm der Götter (1991) Oldboy (2003) Parasite (2019) Raya und der letzte Drache (2021) Searching (2018) Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings (2021) Squid Games (2021) Wishlist (2016) When the Tenth Month Comes (1984) Yi Yi – A One and a Two (2000)…
Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.