Wissenschaft, Gesellschaft und das gute Leben
…
continue reading
1
086 – „Regeln“ von Lorraine Daston
1:02:34
1:02:34
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:02:34
Regeln durchziehen nicht unsere modernen Gesellschaften, sondern sind schon immer Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Doch ihre Bedeutung und Interpretation hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Diesem Wandel geht Lorraine Daston in ihrem Buch Regeln – eine kurze Geschichte nach: Sie beschreibt unterschiedliche Arten von Regeln – dicke und dünne…
…
continue reading
1
085 – Jahresabschluss 2024
1:41:21
1:41:21
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:41:21
Das sechste Podcast-Jahr geht zu Ende und entsprechend haben wir uns wieder in größerer Besetzung virtuell zusammengesetzt. Jede*r hatte ein Buch und ein anderes Medium im Gepäck. Viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins neue Jahr! Shownotes Buch: „Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet“ von Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer und Walt…
…
continue reading
1
084 – „Gutes Geld“ von Philippa Sigl-Glöckner
1:06:43
1:06:43
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:06:43
In „Gutes Geld“ plädiert Philippa Sigl-Glöckner dafür, eine neue Finanzpolitik in Deutschland und Europa anzustreben. Während Finanzen nicht alles in der Politik sind, bestimmen sie ganz maßgeblich über die Handlungsfähigkeit von Politiker*innen. Dagegen hat sich über die letzten Jahrzehnte eine technokratische Obsession in die deutsche und europäi…
…
continue reading
1
083 – "Im Grunde gut" von Rutger Bregman
1:20:07
1:20:07
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:20:07
Rutger Bregman zeigt in seinem Buch „Im Grunde gut“, dass Menschen von Natur aus kooperativ und gut sind und plädiert dafür, den weitverbreiteten Pessimismus über das Böse im Menschen zu überdenken. Bregman widerlegt Studien und Geschichten, die angeblich das Gegenteil beweisen und erzählt von Ereignissen, die auf Mitgefühl und Solidarität basieren…
…
continue reading
1
082 – „Demokratie ohne Gesetze“ von C. L. Skach
1:01:47
1:01:47
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:01:47
In „Demokratie ohne Gesetze“ thematisiert C.L. Skach, dass eine funktionierende Gesellschaft nicht nur von Gesetzen, sondern vielmehr von aktiven Bürgern getragen wird. Sie beschreibt 6 Themenbereiche, in denen ihrer Meinung nach mehr getan werden sollte, um eine lebendige demokratische Gesellschaft zu erhalten. Shownotes ZZD038: „Anfänge“ von Davi…
…
continue reading
1
081 – „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom
1:15:25
1:15:25
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:15:25
In dieser Episode nehmen wir das Buch „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom unter die Lupe, in dem er die Entwicklung einer Idee beleuchtet, die das Denken der Menschheit bis heute prägt: Die Vorstellung, dass es unsere zentrale Aufgabe sei, uns die Welt untertan zu machen. Blom führt diese Sichtweise bis zu den Anfängen der abrahamitischen Religione…
…
continue reading
1
080 – „Verfassungssschutz“ von Ronen Steinke
1:11:59
1:11:59
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:11:59
Transkript In der neuen Folge richten wir mithilfe des Juristen und Journalisten Ronen Steinke unseren Blick auf den Verfassungsschutz. Shownotes Buch: „The Paradox of Choice“ von Barry Schwartz Buch: „Verfassungsschutz“ von Ronen Steinke Wirtschaftsordnung und Grundgesetz (bpb.de) weitere Folgen und Bücher ZZD033: „Demokratie: Eine Deutsche Affäre…
…
continue reading
1
079 – „Der Allesfresser“ von Nancy Fraser
1:07:03
1:07:03
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:07:03
In dieser Episode bringen wir viele kapitalismuskritische Themen, die wir hier im Podcast bereits angesprochen haben, zusammen. Nancy Fraser schlägt in ihrem Buch nämlich einen großen Bogen: „Der Allesfresser“ von Nancy Fraser untersucht die zerstörerischen Auswirkungen des Kapitalismus auf Gesellschaft, Umwelt und Demokratie. Den Kapitalismus char…
…
continue reading
In “Der Code des Kapitals” geht Katharina Pistor der Frage nach, wie Recht und Kapitalismus zusammenhängen. Dass letzterer nicht ohne ersteres kann, wurde bisher nicht umfangreich reflektiert. Kernpunkt bei der Herstellung von Kapital ist es, bisherige wirtschaftliche Güter mit besonderen rechtlichen Privilegien auszustatten. Das passiert nicht in …
…
continue reading
1
077 – „Das nomadische Jahrhundert“ von Gaia Vince
1:05:42
1:05:42
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:05:42
In dieser Episode schließen wir fast nahtlos an die letzte an, wechseln aber gleichzeitig das Thema. Es geht wieder um Migration, diesmal aber nicht als aktuelles Thema in der gesellschaftlichen Diskussion, sondern als gezielte Strategie: In ihrem Buch „Das nomadische Jahrhundert“ zeigt Gaia Vince auf, wie wir globale Migration als gezielte Strateg…
…
continue reading
1
076 – „Das Integrationsparadox“ von Aladin El-Mafaalani
1:20:41
1:20:41
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:20:41
Auch in dieser Episode geht es wieder um den Zusammenhalt der Gesellschaft und um einen Prozess, der grundsätzlich sehr erfreulich ist, gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen birgt: In „Das Integrationsparadox“ beschreibt der Soziologe Aladin El-Mafaalani, wie sich Gesellschaft durch Integration neuer Gruppen verändert und welche Faktoren be…
…
continue reading
1
075 – „Weggesperrt“ von Thomas Galli
1:09:24
1:09:24
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:09:24
Wie in der letzten Episode geht es auch diesmal in einen Bereich der Gesellschaft, der kaum öffentlich diskutiert wird. In „Weggesperrt“ kritisiert Thomas Galli die Ineffektivität des Strafvollzugs. Er beleuchtet die Hintergründe des Strafens und die gesellschaftlichen Mechanismen dahinter und argumentiert, dass Strafen eher symbolische, denn prakt…
…
continue reading
In „Im Minus-Bereich“ von Jana Costas geht es um die oft kaum wahrgenommene Arbeitswelt der Reinigungskräfte am Potsdamer Platz in Berlin, deren Erfahrungen sich sicherlich verallgemeinern lassen. Dass Reinigungsarbeit gesellschaftlich wenig geschätzt wird, kaum als Handwerk, das erlernt werden muss, verstanden wird und Prekarität bedeutet, wird in…
…
continue reading
1
073 – „Die unfassbare Vielfalt des Seins“ von James Bridle
1:26:13
1:26:13
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:26:13
In dieser Episode setzt Nils sich wieder mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Mensch, Wissenschaft und Natur auseinander und schließt damit an seine Vorstellung von Jeremy Lents Buch „The Web of Meaning“ in Episode 64 an: In seinem Buch „Die unfassbare Vielfalt des Seins“ geht James Bridle der Frage nach, ob wir unser Verständnis von „Intelli…
…
continue reading
1
072 – "Die Faltung der Welt" von Anders Levermann
1:13:48
1:13:48
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:13:48
Auch letztes Mal ging es um Bewältigungsstrategien für globale Probleme wie die Klimakrise. Nach dem marxistischen Ansatz folgt nun ein technischerer Denkansatz. In “Die Faltung der Welt” schlägt Anders Levermann vor zur Lösung unserer Probleme neue Blickwinkel zu entwickeln. Ausgehend von der mathematischen Idee der Faltung als Grenzsetzung, die i…
…
continue reading
1
071 – „Systemsturz“ von Kohei Saito
1:10:06
1:10:06
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:10:06
Wenn wir gerade schon dabei sind, die Grundlagen unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems zu hinterfragen, können wir auch gleich weitermachen. Amanda stellt uns dazu ein Buch vor, das in den letzten Monaten für einiges an Aufsehen gesorgt hat: Eine Neu-Interpretation von Marx auf der Spiegel-Bestsellerliste? „Systemsturz“ von Kohei Saito vers…
…
continue reading
1
070 – Alle_Zeit von Teresa Bücker
1:14:07
1:14:07
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:14:07
In der letzten Folge waren Gefühle Thema und auch dieses Mal geht es emotionalisiert weiter, denn, wer wie Zugriff auf die eigene Lebenszeit und ihre Strukturierung hat, ist in der neuen Folge Thema. Dass es dabei auch im Verteilungsfragen geht, wird vermutlich schnell klar. In „Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker zeichn…
…
continue reading
1
069 – Wie Gefühle entstehen von Lisa Feldman Barrett
1:12:31
1:12:31
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:12:31
In unserem Podcast geht viel um Strukturen und Gesellschaft und weniger um das Individuum. In dem Buch dieser Episode stellt die Psychologin Lisa Feldmann Barrett eine Verknüpfung zwischen diesen beiden Ebenen her: In ihrem Buch „How emotions are made“ oder auf deutsch „Wie Gefühle entstehen“ entwirft sie einen vollkommen neuen Blick auf die Entste…
…
continue reading
1
068 – Auf leisen Sohlen ins Gehirn von George Lakoff und Elisabeth Weling
1:08:13
1:08:13
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:08:13
Das erste Buch im neuen Jahr ist „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“. Hierin erläutert George Lakoff im Gespräch mit Elisabeth Wehling die Grundzüge seiner Metapherntheorie und deren Folgen auf die politische Meinungsbildung. Wir können nämlich gar nicht anders, als in Metaphern zu denken. Das kann und wird ausgenutzt. Wir erfahren, warum Steuererleichte…
…
continue reading
1
067 – Jahresabschluss 2023
1:31:12
1:31:12
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:31:12
2023 war unser erstes vollständiges Jahr in neuer – sprich größerer Besetzung. Wie letztes Jahr auch haben wir uns daher zusammengesetzt und stellen euch unsere medialen Fundstücke vor, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht in den Podcast geschafft haben. Shownotes Buch: The Year of Living Biblically von A.J. Jacobs Buch: Keine Bibel von Chris…
…
continue reading
1
066 – „Mythos Geldknappheit“ von Maurice Höfgen
1:13:33
1:13:33
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:13:33
Nachdem wir uns in der letzten Episode die „Baustellen der Nation“ angeschaut haben, stellen wir uns diesmal die Frage, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden könnten. Hier hilft eine alternative Theorie der Staatsfinanzen: In „Mythos Geldknappheit“ stellt Maurice Höffgen die Modern Monetary Theory als Alternative zu der üblichen Sicht…
…
continue reading
1
065 – „Baustellen der Nation“ von Philip Banse und Ulf Buermeyer
1:25:44
1:25:44
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:25:44
Im Buch „Baustellen der Nation“ von Philip Banse und Ulf Buermeyer werden vielfältige Herausforderungen in Deutschland thematisiert. Eines der Hauptprobleme betrifft die marode Infrastruktur, einschließlich Brücken, Straßen, Schienen und Datennetzen, die auf jahrzehntelange Vernachlässigung zurückzuführen ist und zu erheblichen Schulden von mindest…
…
continue reading
1
064 – „The Web of Meaning“ von Jeremy Lent
1:27:06
1:27:06
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:27:06
In unserer längsten regulären Episode bisher stellt Nils ein Buch vor, das viele Stränge zusammenführt, die sich hier durch unseren Podcast ziehen. In seinem Buch „The Web of Meaning“ nimmt sich der Autor Jeremy Lent nämlich nicht weniger vor, als das moderne westliche Weltbild aus individualistischem Kapitalismus, reduktionistischer Wissenschaft u…
…
continue reading
1
063 – "Epistemische Ungerechtigkeit" von Miranda Fricker
1:06:02
1:06:02
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:06:02
Das Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ von Miranda Fricker handelt von den unterschiedlichen Arten, wie wir – als sozial situierte Menschen – uns gegenseitig Wissen vermitteln, und welche Ungerechtigkeiten damit einhergehen können. Der erste ihrer zwei zentralen Begriffe ist die Zeugnisungerechtigkeit, die immer dann auftritt, wenn man jemandem ni…
…
continue reading
1
062 – „Shape“ von Jordan Ellenberg
1:12:45
1:12:45
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:12:45
Nach ganz viel Gesellschaft in mittlerweile 61 Episoden, blicken wir in Episode62 mal ein wenig tiefer in die Mathematik. Aber keine Sorge, wir lesen weder Formeln vor, noch fordern wir von euch vierdimensionales Vorstellungsvermögen: In seinem Buch Shape zeigt Jordan Ellenberger, wie viele Mathematik von der Geometrie her betrachtet werden kann un…
…
continue reading
1
061 – „Die gespaltene Gesellschaft“ von Jürgen Kaube und André Kieserling
1:09:45
1:09:45
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:09:45
Nachdem die letzte Folge sich mit den (Un-)Tiefen des modernen Kapitalismus beschäftigte, gehen wir dieses Mal einer weitverbreiteten Zeitdiagnose auf den Grund: In ihrem Buch „Die gespaltene Gesellschaft“ untersuchen Jürgen Kaube und André Kieserling die Vorstellung einer gespaltenen Gesellschaft anhand verschiedenster Themen. Die Autoren argument…
…
continue reading
1
060 – "Chokepoint Capitalism" von Rebecca Giblin und Cory Doctorow
1:13:10
1:13:10
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:13:10
Mit ihrem Buch „Chokepoint Capitalism“ weisen Rebecca Giblin und Cory Doctorow auf eine Besonderheit des Plattformkapitalismus à la Amazon oder Google hin: Solche Plattformen sind bewusst darauf hinentwickelt, nicht nur Monopolist (also einziger Anbieter für ihre Kunden) zu sein, sondern gleichzeitig Monopsonist (also einziger Nachfrager für die An…
…
continue reading
1
059 - Todesalgorithmus von Roberto Simanowski
1:11:44
1:11:44
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:11:44
Heute blicken wir mal wieder auf die philosophischen Fragen, die sich aus dem technologischen Fortschritt ergeben. Amanda stellt uns das Buch „Todesalgorithmus“ von Roberto Simanowski vor, in dem der Autor provokante Fragen in Bezug auf unser heutiges und zukünftiges Verhältnis zur „künstlichen Intelligenz“ stellt. Ausgehend vom Algorithmus in selb…
…
continue reading
1
058 - „Merchants of Doubt“ von Naomi Oreskes & Erik M. Conway
1:10:00
1:10:00
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:10:00
Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist immer mal wieder Thema hier im Podcast. Dieses Mal schauen Holger und Amanda auf einen besonders perfiden Aspekt dieser Diskussion: die strategische Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung von Wissenschaft: In „Merchants of Doubt“ beschreiben Naomi Oreskes und Eric Conway wie eine klein…
…
continue reading
1
057 – "Energierevolution jetzt!" von Cornelia Quaschning und Volker Quaschning
1:13:57
1:13:57
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:13:57
Nachdem wir uns letzte Folge anhören konnten, wie Beratungsunternehmen den Staat als handelnden Akteur geschwächt haben, schauen wir jetzt stärker darauf, was letzterer alles anschieben müsste, um eine der größten Herausforderungen seit dem 2. Weltkrieg zu meistern: die Energiewende. In „Energierevolution jetzt“ betonen Volker und Cornelia Quaschni…
…
continue reading
1
056 „Die große Consulting-Show“ von Mariana Mazzucato & Rosie H. Collington
1:16:17
1:16:17
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:16:17
Nachdem die drei letzten Episoden vielleicht doch ein wenig „verkopft“ waren, kehren wir diesmal zurück in die harte ökonomische Realität und werfen einen Blick auf eine kleine Gruppe Akteure, die ein bisschen mehr Aufmerksamkeit verdient hätte: Internationale Strategieberatungs“konzerne“: Mariana Mazzucato und Rosie H. Collington zeigen in „Die gr…
…
continue reading
1
055 “Die Werte der Wenigen” von Philosophicum Lech
1:02:15
1:02:15
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:02:15
Es geht hier ja immer mal wieder um die Frage nach dem guten Leben oder der fairen Gesellschaft. Da ist es nur passend, wenn wir uns auch mal explizit den Werten widmen, und zwar den Werten der Menschen, die in der Gesellschaft Macht ausüben können: “Die Werte der Wenigen” ist ein Sammelband mit philosophischen Aufsätzen zum Verhältnis von Eliten u…
…
continue reading
1
054 – "Bernoulli's Fallacy" von Aubrey Clayton
1:05:28
1:05:28
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:05:28
Nachdem wir letztes Mal über die Zukunft aus einer eher selektiven literaturwissenschaftlichen Perspektive gesprochen habe, geht es dieses Mal darum, wie man eigentlich zu statistisch korrekt getroffenen Aussagen kommt. Aubrey Clayton sind hier die bedingten Wahrscheinlichkeiten besonders wichtig. Welche Vorannahmen bringt man mit? Wie analysiert m…
…
continue reading
1
053 – „Zukunft als Katastrophe“ von Eva Horn
1:14:38
1:14:38
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:14:38
Das erste Mal wird in diesem Podcast ein Buch einer Literaturwissenschaftlerin besprochen! Mit einem Blick aus der jüngeren Vergangenheit (2014) blicken wir in dieser Episode auf die Arten und Weisen, wie Menschen Zukunft in ihren schlimmsten Facetten imaginierten. Dass da dabei in den letzten Jahren auch aktuelle Diskurse in Bewegung gekommen sind…
…
continue reading
1
052 – “The Innovation Delusion” von Lee Vinsel und Andrew L. Russell
1:00:27
1:00:27
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:00:27
Wir haben hier im Podcast immer mal wieder über “neue” Technologien und ihre Konsequenzen gesprochen. In dieser Episode geht es mal um die Idee der Innovation an sich und darum, dass wir hier meist an der komplett falschen Stelle ansetzen: In ihrem Buch “The Innovation Delusion” zeigen Lee Vinsel und Andrew L. Russell auf, warum unsere Fixierung au…
…
continue reading
Im ersten Buch des neuen Jahres bringen wir zwei Stränge zusammen, die sich immer wieder durch diesen Podcast ziehen: gesellschaftliche Kontroversen und die (vorgebliche) Objektivität von Wissenschaft und Daten. Tin Fischer zeigt in seinem Buch “Linke Daten, Rechte Daten” mit vielen Beispielen, dass Daten nicht objektiv sind, also die Wirklichkeit …
…
continue reading
1
050 - Jubiläumsfolge
1:54:10
1:54:10
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:54:10
Wir sind schon bei Folge 50 angekommen! Vielen Dank euch allen für das fleißige Hören! Zu dieser Jubiläumsfolge haben wir uns zu viert zusammengesetzt und jede*r hatte zwei Bücher im Gepäck, die er*sie für sich wichtig oder gelungen fand. Diese insgesamt acht Bücher stellen wir euch hier vor und hoffen, das ist für euch ein passender und vielleicht…
…
continue reading
1
049 - The Collapse of Chaos von Ian Stewart und Jack Cohen
1:06:07
1:06:07
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:06:07
Nach ganz viel „Gesellschaft“ begeben wir uns in dieser Episode mal wieder in die Naturwissenschaften: Holger stellt das Buch „The Collapse of Chaos“ von Ian Stewart und Jack Cohen vor. Darin argumentieren die Autoren, dass der übliche reduktionistische Ansatz in der (Natur-) Wissenschaft nur die halbe Wahrheit ist, der zweite Teil sind Strukturen …
…
continue reading
1
048 – Die Altenrepublik von Stefan Schulz
1:03:22
1:03:22
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:03:22
In „Die Altenrepublik“ geht Stefan Schulz der Frage nach, wie Deutschland als alternde Industrienation seine Zukunft gestalten sollte. In den nächsten Jahren werden eine halbe Million Menschen mehr in Rente gehen, als ins Arbeitsleben eintreten – inklusive Migrationsbewegungen. Hier muss man politisch aktiv werden: Der Renteneintritt muss vermutlic…
…
continue reading
1
047 – Die Erschöpfung der Frauen von Franziska Schutzbach
1:10:35
1:10:35
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:10:35
Franziska Schutzbach zeigt in ihrem Buch “Die Erschöpfung der Frauen”, wie unser heutiges Gesellschaftssystem nach wie vor von einer permanenten Verfügbarkeit der Frau ausgeht: familiär, sexuell, beruflich und gesellschaftlich. Sie benennt Erschöpfungspotentiale und deren Ursachen und erklärt, wie das vorherrschende System verändert werden könnte. …
…
continue reading
1
046 - Erzählende Affen von Samira el Ouassil und Friedemann Karig
1:10:50
1:10:50
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:10:50
Die Welt in der wir leben erscheint uns oft wie ein großes „so ist das halt“. Doch meist ist es eben nicht „halt so“, sondern es ist eine mächtige Erzählung am Werk, die uns Orientierung bietet, die Welt jedoch zwangsläufig verkürzt und vereinfacht. Samira El Ouassil und Friedemann Karig bieten in Erzählende Affen daher einen Überblick über die The…
…
continue reading
1
045 – Bullshit Jobs von David Graeber
1:05:15
1:05:15
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:05:15
Mit dieser Folge machen wir das populäre Gesamtwerk des leider kürzlich verstorbenen David Graeber voll. Während Episode 32 – Schulden. Eine Geschichte der ersten 500 Jahre – und Episode 38 – Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit – weit in der Zeit zurückblicken, nimmt Graeber in seinem vermutlich zugänglichsten Buch Bullshit Jobs den aktuel…
…
continue reading
Nachdem die letzte Folge sich mit einem der großen und kontroversen Namen der Biologie auseinandersetzte wenden wir uns nun den Wirtschaftswissenschaften zu. Mariana Mazzucato zeigt in dem Buch „The Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths“ von Mariana Mazzucato stellt die Autorin heraus, dass der Staat eine tragende Rolle i…
…
continue reading
1
043 – Der erweiterte Phänotyp von Richard Dawkins
1:13:51
1:13:51
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:13:51
Grenzen waren bereits Thema in der letzten Folge und sie sind es auch diesmal, nur anders: Wir sprechen über Biologie mit philosophischem Anstrich. Richard Dawkins hat vor 40 Jahren in seinem evolutionsbiologischen Standardwerk “The Selfish Gene“ die Gene – im Gegensatz zum Organismus – in den Mittelpunkt der natürlichen Auslese gestellt. Sein nach…
…
continue reading
1
042 - Europa: Infrastrukturen der Externalisierung von Arch+ 239
1:04:08
1:04:08
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:04:08
41 Folgen lang haben wir euch jetzt Sachbücher vorgestellt. Diesmal ist alles anders! Es gibt *Trommelwirbel* eine Zeitschrift! Glaubt ihr nicht? Hört rein, es lohnt sich! Die Ausgabe 239 der Zeitschrift Arch+ mit dem Titel Europa – Infrastrukturen der Externalisierung fokussiert darauf, wie die Infrastruktur unser Europa prägt und auch dessen kolo…
…
continue reading
1
041 - Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty
1:09:52
1:09:52
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:09:52
Wir haben uns ja schon das eine oder andere Mal darüber unterhalten, wie Wissenschaft vorgeblich „objektives“ Wissen schafft und was das für die Gesellschaft bedeutet. Diesmal widmen wir uns dem „Gegenteil“ von Wissenschaft, den Verschwörungsmythen: In Fake Facts stellen Katharina Nocun und Pia Lamberty Verschwörungstheorien und Verschwörungsdenken…
…
continue reading
Ging es in der letzten Folge noch um Meritokratie und die Spaltung der Gesellschaft, schauen wir nun, was eigentlich die historische Basis für das Staatsmodell ist, in dem wir alle leben. In “The Sovereign State and Its Competitors” beantwortet Hendrik Spruyt die Frage, wie der französische Territorialstaat im Übergang von Mittelalter zu Neuzeit di…
…
continue reading
1
039 - Vom Ende des Gemeinwohls von Michael J. Sandel
1:04:40
1:04:40
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:04:40
In der letzten Episode haben wir unter anderem gehört, wir hätten verlernt, eine grundlegend andere Gesellschaft zu denken. In dieser Episode geht es darum, woran es denn in unserer aktuellen Gesellschaft hakt und an welchem Punkt das Nachdenken über eine neue Gesellschaft ansetzen könnte: Der Philosoph Michael J. Sandel beschreibt in seinem Buch m…
…
continue reading
1
038 - Anfänge von David Graeber und David Wengrow
1:00:17
1:00:17
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:00:17
Es ist eine Sache, sich abstrakte Gedanken über die Analyse von Komplexität zu machen, aber eine ganz andere, einen wirklich komplexen Prozess durchdringen zu wollen. Und die Geschichte der Menschheit ist ein solch komplexer Prozess – erst recht, wenn man geschichtliche „Fakten“ mit dem Schlussfolgerungen, die man aus diesen „Fakten“ zieht in Verbi…
…
continue reading
1
037 - Im Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann
1:17:12
1:17:12
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:17:12
Nachdem die letzte Folge hochtheoretisch war, nähern wir uns nun etwas der gelungenen Wissenschaftskommunikation. Dirk Brockmann geht in „Im Wald vor lauter Bäumen“ davon aus, dass unsere Welt hochkomplex ist, sich aber mit den passenden wissenschaftlichen Analysen und Ansätzen dennoch (oder gerade deswegen?) Muster in ihr erkennen lassen. So erzäh…
…
continue reading