Mit Interviews und Berichten gut informiert durch den politischen Nachrichtentag.
…
continue reading
Die USA erheben Zölle auf Produkte aus Kanada, Mexiko und China. Folgt bald die Europäische Union? Für Experte Jens Südekum ist die Maßnahme eine Frage der Zeit. Der Ökonom ordnet darüber hinaus das Sofortprogramm der CDU aus wirtschaftlicher Sicht ein.
…
continue reading
Nach einer gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag gibt es tagelang Proteste gegen die CDU. Doch auch innerhalb der Partei herrscht über den Kurs keine Einigkeit, wie Politologe Professor Wolfgang Schröder erklärt.
…
continue reading
Nach dem Migrationsvotum im Bundestag protestieren Zehntausende Menschen gegen den Kurs der Union. Historische Vergleiche seien aber "schlicht und ergreifend Unsinn", sagt Publizist Michael Wolffsohn. Es sei nicht abzusehen, dass die AfD die Wahl gewinnt. Aber die bisherige Politik sei auf dem Holzweg.…
…
continue reading
Matthias Miersch äußert sich im ntv Frühstart kritisch zu Friedrich Merz. Der Generalsekretär der SPD wirft ihm Wortbruch vor und erklärt, wie Merz' Verhalten eine mögliche Große Koalition nach der Wahl schwieriger macht.
…
continue reading
Donald Trump hat Zölle gegen Kanada, Mexiko und China erlassen. Sandra Navidi von Beyond Global erklärt, welche Folgen Trumps eigener Bevölkerung dadurch drohen und wie sich die betroffenen Staaten jetzt wehren wollen.
…
continue reading
Der Bundestag erlebt in der Migrationsdebatte eine enorm aufgeladene Stimmung. Nicht nur sieht Albrecht von Lucke im Ergebnis ein "Scherbenhaufen", der Politologe kritisiert auch den angeschlagenen Ton einiger Politiker.
…
continue reading
Nach dem umstrittenen Migrationsvotum im Bundestag zieht der Publizist Michel Friedman seine Konsequenzen und tritt aus der CDU aus. Im ntv-Gespräch erklärt er, warum er von seiner Partei enttäuscht ist und was es nun auf politischer Ebene braucht.
…
continue reading
Nach einem aufwühlenden Tag mit hitzigen Debatten im Bundestag äußern sich die führenden Köpfe der Fraktionen zur Abstimmung und Absage des Gesetzentwurfs der Union. Die Reaktionen fallen ganz unterschiedlich aus.
…
continue reading
Auch Tage nach dem umstrittenen Migrationsvotum im Bundestag hallt die Kritik an der Unionsfraktion und insbesondere dem CDU-Chef nach. Anlässlich einer neuen Abstimmung bezieht Merz erneut Stellung vor dem Parlament und widerspricht dem Vorwurf einer Zusammenarbeit mit der AfD.
…
continue reading
Im Bundestag steht eine neue Abstimmung im Raum - die Unterstützung der AfD des Unionsantrags sorgt für parteiübergreifende Kritik. So erhebt auch Felix Banaszak, Grünen-Parteivorsitzender, Anschuldigungen gegen CDU-Chef Friedrich Merz und fordert in einer Kurzintervention eine klare Positionierung zur AfD.…
…
continue reading
Bischof Christian Stäblein ist Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Gespräch mit ntv mahnt er zu Menschlichkeit in der Asyldebatte und spricht über den Brandbrief der Kirchen an die Bundestagsabgeordneten.
…
continue reading
"Merz hat eine Situation hergestellt, die nicht akzeptiert werden kann", sagt der grüne Kanzlerkandidat Habeck mit Blick auf den Migrations-Antrag der Union. Auf Mehrheiten mit der AfD zu setzen, sei "brandgefährlich", betont der Politiker im ntv-Interview und zollt Merkel für ihre Wortmeldung Respekt.…
…
continue reading
Der Initiator des Gruppenantrags für ein AfD-Verbotsverfahren sieht der Bundestagsdebatte zu diesem Antrag kämpferisch entgegen. Dem fraktionsübergreifenden Gruppenantrag haben sich 124 Abgeordnete angeschlossen, sagt CDU-Politiker Marco Wanderwitz im Interview mit RTL und ntv.
…
continue reading
Russlands Armee muss immer größere Anstrengungen unternehmen, um Soldaten für den Krieg in der Ukraine zu rekrutieren. Das Verhältnis zu China ist zwar intakt, doch die chinesische Unterstützung hält sich in Grenzen, analysiert ntv-Korrespondent Rainer Munz in Moskau.
…
continue reading
In seiner Regierungserklärung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland muss Wirtschaftsminister Robert Habeck die Konjunkturprognose erneut nach unten korrigieren. "Wir befinden uns seit Jahren in einer tiefen strukturellen Krise", konstatiert er und geht ausführlich auf die zugrundeliegenden Faktoren ein.…
…
continue reading
CDU-Kanzlerkandidat Merz bricht sein Versprechen und lässt eine AfD-gestützte Mehrheit für den Antrag für einen verschärften Kurs in der Migrationspolitik zu. Die Wende der Union wird gravierende Folgen für die kommende Regierungsbildung haben, analysiert Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
…
continue reading
Bei der Abstimmung über einen CDU-Antrag zur Migrationspolitik kommt es zu einer Zäsur im Bundestag. Erstmals erreicht ein Votum nur dank der Stimmen der AfD eine Mehrheit. Im ntv-Frühstart spricht AfD-Chef Tino Chrupalla "von einem guten Tag für Deutschland" und wirft Merz Vergesslichkeit vor.
…
continue reading
Der Bundestag stimmt für einen von zwei Asyl-Anträgen der Union ab. Mit Zuspruch der AfD und FDP erhält der Fünf-Punkte-Plan von Merz ausreichend Stimmen. Am Freitag geht es in die nächste Runde. Dann geht es um ein konkretes Gesetz - "das hätte richtig Folgen", so ntv-Politikchef Nikolaus Blome.
…
continue reading
Bevor der Bundestag über den Fünf-Punkte-Plan der Union abstimmt, liefern sich Merz und Kanzler Scholz einen Schlagabtausch. Dabei unterstreicht der CDU-Kanzlerkandidat seine Pläne erneut, auch wenn die "Bilder von jubelnden und feixenden AfD-Abgeordneten unerträglich werden".
…
continue reading
Es wird gesprochen und unterbrochen: Nach einer Regierungserklärung von Scholz stimmen die Abgeordneten für Merz' Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik ab - ein Antrag geht durch. "Das ist ein Tabubruch, der uns noch lange beschäftigen wird", sagt Politikberater Hendrik Wieduwilt.
…
continue reading
Bevor der Bundestag über die Anträge der Union zu einer drastischen Verschärfung der Migrationspolitik abstimmt, gibt Kanzler Scholz zum Thema eine Regierungserklärung ab. Darin teilt er scharf gegen die Merz-Pläne aus und betont andererseits die Erfolge seiner eigenen Regierung in Migrationsfragen.
…
continue reading
Als Reaktion auf neue Sanktionen stoppen China und Indien Öl-Bestellungen aus Russland. Wie sich das im Land auswirkt und warum aktuell "viel im Gange zu sein scheint, ohne, dass konkret etwas passiert ist", fasst ntv-Korrespondent Rainer Munz zusammen.
…
continue reading
Katharina Dröge unterstreicht im ntv Frühstart, dass ihre Partei eine mögliche Koalition mit der Union ausschließt, wenn der umstrittene Antrag zur Migrationspolitik mithilfe von AfD-Stimmen durchgehe. Die Fraktionschefin der Grünen lädt Merz und seine Parteikollegen zu einer "Umkehr" ein.
…
continue reading
Peter Leibinger, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, findet klare Worte für den Zustand der deutschen Wirtschaft. Besonders die Bürokratie ist ihm ein Dorn im Auge. Im Interview erklärt er, was er sich von der neuen Bundesregierung erhofft.
…
continue reading
Im RTL/ntv-Trendbarometer profitiert die CDU in der Gunst der Wähler nicht vom Fünf-Punkte-Plan des Spitzenkandidaten Friedrich Merz. Dafür legen sowohl die AfD als auch die Grünen zu, die SPD bleibt beim Wert der Vorwoche.
…
continue reading
Die ukrainischen Drohnenangriffe auf Ölraffinerien und -depots verursachen in Russland mehr Schaden, als man wohl vor Ort zugeben möchte. Auf dem Boden erleidet die Ukraine dagegen herbe Verluste, wie ntv-Korrespondent Rainer Munz festhält.
…
continue reading
Die Vorwürfe, die Zustimmung der AfD zu dem umstrittenen Unionsantrag würde an der Brandmauer rütteln, lassen Wolfgang Kubicki kalt. Im ntv Frühstart blickt der Bundestagsvizepräsident auf den Wahlkampf und hält an seiner Prognose fest, dass seine FDP ein zweistelliges Ergebnis einfahren wird.
…
continue reading
In der Ostsee kommt es erneut zu einem Kabelbruch. Das Lagebild sei unklar, so Oberst Markus Reisner. Das müsse sich schleunigst ändern, denn "die Ostsee ist einer der verletzlichen Räume der NATO". Wie sich der Ukraine-Krieg entwickelt und welche Rolle Russland und Trump für Europa spielen, erläutert er bei ntv.…
…
continue reading
"Wir arbeiten nicht mit der AfD zusammen", unterstreicht Carsten Linnemann. Der CDU-Generalsekretär spricht im ntv Frühstart außerdem über die großflächigen Demonstrationen in Deutschland und den Unterschied zwischen rechtsradikal und konservativ.
…
continue reading
Friedrich Merz löst mit seinem Vorstoß zur Migrationspolitik heftige Diskussionen aus. Politik-Experte Heiner Bremer erklärt, in welchem Punkt Kritiker aus den Reihen von SPD und Grünen recht haben und auf welche Hindernisse die Rufe nach Abschiebungen in der Praxis stoßen.
…
continue reading
Lukaschenko bleibt Präsident von Belarus. Spannend sei, "wie viel Prozent sich Diktator Lukaschenko bei dem Wahlergebnis gönnt", erklärt ntv-Korrespondent Rainer Munz. Dieser habe sich als von Russland abhängiges Land extra nicht so viele Stimmen wie Putin gegeben. Unterdessen gibt es Gerüchte von einem Friedensplan für die Ukraine, den Trump einge…
…
continue reading
Die Tat von Aschaffenburg stellt die Politik vor Herausforderungen. Im ntv-Gespräch ordnet deswegen Andreas Roßkopf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, die Pläne von Merz für ein Einreiseverbot ein und erklärt, wo er noch Handlungsbedarf sieht.
…
continue reading
Der neue US-Präsident Trump fährt einen wechselhaften Kurs: Einerseits droht er Putin mit Sanktionen und Strafzöllen. Andererseits gibt er Selenskyj eine Mitschuld am Ukraine-Krieg. Das sorgt für Verärgerung, sagt ntv-Reporterin Kavita Sharma. Sie berichtet über die Situation an der Front in Pokrowsk.…
…
continue reading
Merz und Wagenknecht rufen nach Abschiebungen, Scholz deutet ein Versagen der bayrischen Behörden an: Die Gewalttat in Aschaffenburg befeuert gegenseitige Schulzuweisungen. Das nützt am Ende nur einer Partei, warnt Politologe Albrecht von Lucke.
…
continue reading
Der Messerangreifer von Aschaffenburg hat offenbar aufgrund einer psychischen Erkrankung gehandelt. Migrationsforscher Franck Düvell erklärt, wo es bei den deutschen Behörden Nachholbedarf gibt und warum Abschiebungen das Problem nicht lösen.
…
continue reading
Olaf Scholz betont nach dem Messerangriff in Aschaffenburg: "Es kann so nicht weitergehen." Der deutsche Bundeskanzler kritisiert die bayrischen Behörden und erklärt, wie die kürzlich verabschiedeten Gesetze dabei helfen sollen, solche Taten in Zukunft zu verhindern.
…
continue reading
1
Sahra Wagenknecht im Kandidatencheck: "Solche Gewalttaten führen dazu, dass die Stimmung im Land kippt"
11:34
Kurz vor dem RTL Kandidatencheck mit Sahra Wagenknecht trifft im Hauptstadtstudio die Meldung von der Messerattacke in Aschaffenburg ein. Sahra Wagenknecht sieht sich bestätigt: Gewaltdelikte müssten zum Abbruch der Asylverfahren führen, sagt die Spitzenkandidatin des BSW.
…
continue reading
Trump stellt kurz nach seiner Vereidigung als US-Präsident das "größte IT-Infrastrukturprojekt der Geschichte" vor. Musk äußert öffentlich Kritik an dem Vorhaben. Was hinter dem Zerwürfnis der beiden mächtigen Männer steckt, berichtet Washington-Korrespondent Peter Kleim.
…
continue reading
Donald Trumps Androhungen von Strafzöllen und Sanktionen lassen die russische Führung kalt. ntv-Korrespondent Rainer Munz erkennt dennoch einen Richtungswechsel. Ihm zufolge verdichten sich die Anzeichen, dass Moskau und Washington über ein Treffen der Machthaber verhandeln.
…
continue reading
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat auf einer Pressekonferenz über den Messerangriff in einem Park in Aschaffenburg gesprochen. Dabei hat er Angaben zum mutmaßlichen Täter gemacht, wie auch zu den Opfern des Angriffs. Zur Ermittlung des Motivs findet eine erste Durchsuchung statt.
…
continue reading
Die "USA erwischen Europa in einem denkbar schlechten Moment", stellt Marcus Berrett in Davos ernüchtert fest. Der Geschäftsführer von Roland Berger verrät, dass er zuletzt häufig als "Nestbeschmutzer" beschimpft wurde und erklärt das Problem der Zuliefererbranche.
…
continue reading
Trump erwägt neue Sanktionen gegen Russland, Moskau zeigt sich trotzdem gesprächsbereit. Kontakte zu den USA gebe es aber noch nicht - aus den USA klingt das ganz anders. Laut ntv-Korrespondent Rainer Munz gibt es drei mögliche Gründe für die russische Reaktion.
…
continue reading
Zentrales Thema im Wahlkampf um das Kanzleramt ist die Migrationspolitik. Im ntv Frühstart spricht Innenministerin Nancy Faeser von einer "Trendwende". Die Zahl der Asylsuchenden sei zurückgegangen und auch die irreguläre Migration sei eingedämmt. In dem Gespräch geht es außerdem um Verbote.
…
continue reading
Schon vor seinem Amtsantritt kündigt Trump Strafzölle an. Im Visier hat er China, die EU und auch Kanada. Der kanadische Premier Trudeau berät mit seinem Kabinett über mögliche Reaktionen. ntv-Korrespondent Peter Kleim berichtet über die Pläne und wie die USA bald sogar abhängig vom Nachbarn sein könnten.…
…
continue reading
1
Jan van Aken im Kandidatencheck: "Der Aldi-Erbe hat in seinem ganzen Leben noch nie gearbeitet"
9:39
Bürgergeldempfänger brauchen mehr Druck. Wer die Sozialleistung erhalten wolle, müsse gemeinnützige Arbeit leisten, wird gefordert. Jan van Aken widerspricht. Der Spitzenkandidat der Linken nimmt lieber reiche Erben wie Theo Albrecht Junior ins Visier: "Der hat höchstens den ganzen Tag sein Geld gezählt."…
…
continue reading
Donald Trump nimmt in seiner Antrittsrede unverhohlen den politischen Gegner aufs Korn. Die Feindseligkeit in seinem Auftritt ist Teil eines Kalküls, das einen Teil seiner Wählerschaft "alarmiert", sagt US-Experte und Journalist Andrew B. Denison.
…
continue reading
Alle Welt schaut auf die Amtseinführung von Trump. In Russland wird sie jedoch nur nebenbei thematisiert, so ntv-Korrespondent Rainer Munz. Auch Drohungen, die Trump bereits am ersten Tag seines Amtes in Richtung Kreml sendet, würden offiziell nicht beachtet.
…
continue reading
Einen Monat ist die Bundestagswahl noch entfernt. Die von der SPD erhoffte Aufholjagd gegenüber der CDU bleibt bis hierhin aus, wie das RTL/ntv-Trendbarometer zeigt. Wähend die AfD leichte Verluste hinnehmen muss, gewinnen die Kleinstparteien in der Gunst der Wähler.
…
continue reading
Anton Hofreiter begrüßt grundsätzlich ein Aussetzen der Schuldenbremse für den nächsten Haushaltsplan, lehnt Scholz' jüngsten Vorstoß jedoch entschieden ab. Damit signalisiere er Schwäche an Putin, wie der Grünen-Politiker im ntv Frühstart argumentiert.
…
continue reading
Donald Trump hat schon jetzt die Weltordnung verändert, ist sich Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel sicher. Deutschland allein könne nun ohnehin nichts daran ändern, was der neue US-Präsident tut. Man könne und müsse sich nur darauf einstellen, damit umzugehen. Dazu gehöre zuerst ein stärkeres Europa.
…
continue reading