show episodes
 
Artwork

1
Aufnahmebereit

Judith Kohlenberger, WU Wien

Unsubscribe
Unsubscribe
Mensual+
 
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Durch den Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien sind Menschenrechte weltweit unter Druck geraten, auch in den liberalen Demokratien Europas. In Österreich will die FPÖ aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austreten und das Recht auf Asyl einschränken. Was kann man der autoritären Wende entgegensetzen und wie können zivi…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit dem politischen Theoretiker Johannes Siegmund, der an der Universität Wien zu Migration, Flucht und politischer Ökologie forscht. 2024 ist sein neues Buch „Tausend Archen: Flucht als politische Handlung“ im Wagenbach Verlag erschienen. Wir sprechen darüber, wie eine solidarische Praxis mit Flüchtenden aussehen kann, …
  continue reading
 
Wie Tiroler Arbeitskräfte nach Peru migrierten, warum die Gletschermumie Ötzi dagegen kein typischer Tiroler war und was wir aus der historischen Migrationsforschung für aktuelle Migrationsdebatten lernen können, bespreche ich mit dem Historiker Hannes Leidinger vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und der vielfach ausgezeichneten W…
  continue reading
 
In dieser Folge treffe ich den aus Damaskus stammenden Autor und Kabarettisten Omar Khir Alanam, der 2014 nach Österreich geflüchtet ist. In seinem neuen Buch "Gspusis, Gspür und wilde Gschichten" erzählt er von seinen Dating-Erfahrungen zwischen den Kulturen. Wir sprechen über das syrische und das österreichische Liebesleben, über Ehre, Respekt un…
  continue reading
 
Eine gekippte Migrationsdebatte, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa, steigende Vermögensungleichheit, postfaktische Diskurse, geopolitische Machtverschiebungen und eine Erosion alter Gewissheiten: Immer heftiger drängt sich der Eindruck auf, dass sich da etwas radikal verschiebt auf unserer Welt. Mit Cathrin Kahlweit, Korresp…
  continue reading
 
Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und politisch aufgeladen ist, aber selten ethisch geführt wird: Was sind eigentlich „unsere Werte“? …
  continue reading
 
Zum Staffelauftakt spricht Judith Kohlenberger mit dem Journalisten Georg Renner, einem der profundesten Beobachter der österreichischen Innenpolitik, zuletzt als Innenpolitik-Ressortleiter der Kleinen Zeitung tätig. In seinem neuen Buch „Die letzten Tage der Zweiten Republik“ (ecoWing 2024) skizziert er einen umfassenden Vertrauensverlust in die P…
  continue reading
 
In dieser Folge hört ihr einen Mitschnitt der Erstpräsentation meines neuen Essays „Grenzen der Gewalt“, erschienen im Juni 2024 bei Leykam. Live aus dem Innenhof der Buchhandlung o*books im 2. Wiener Gemeindebezirk. https://www.leykamverlag.at/produkt/grenzen-der-gewalt/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J…
  continue reading
 
Spätestens seit Annalena Baerbock ist das Konzept der feministischen Außenpolitik im Mainstream angekommen, wenn auch noch nicht umgesetzt. Geschlechtergerechtigkeit sollte aber auch in der Asylpolitik ihre Abbildung finden. Wie das in der Praxis aussehen kann und wo es erste Ansätze einer feministischen Asylpolitik, darunter wegweisende Urteile de…
  continue reading
 
Amir Gudarzi ist Dramatiker und Autor. Er wuchs in Teheran auf, bis er 2009 während der Proteste aufgrund der iranischen Präsidentschaftswahl nach Österreich floh, wo er Asyl erhielt. Seitdem lebt er in Wien und arbeitet an zahlreichen Theatern im deutschsprachigen Raum. In seinem vielbeachteten ersten Roman „Das Ende ist nah“ (2023, dtv) setzt er …
  continue reading
 
In ihrem neuen Buch „Cop und Che: Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok-Stars wurden“ (Mandelbaum Verlag) erzählt die Journalistin Edith Meinhart die wahre Geschichte der besonderen Freundschaft zwischen Ahmad, einem tschetschenischen Jugendlichen, und Uwe, einem Polizisten aus der Steiermark, der in Wien lebt und arbeitet. Im „Aufnahmebe…
  continue reading
 
Im Jahr 1964 schloss Österreich das erste Anwerbeabkommen mit der Türkei, um dringend benötigte Arbeitskräfte, vor allem für Bau und Industrie, ins Land zu holen. Wie es den türkeistämmigen „Gastarbeiter:innen“ in Österreich damals ging, wie (un)dankbar sich die Österreicher:innen für ihre Arbeitskraft zeigten und welche Versäumnisse in der Integra…
  continue reading
 
Mit Daniela Pisoiu, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip), spreche ich über ihr Forschungsprojekt, das sich dem Schutz von religiösen Zentren widmet. Nicht erst seit dem 7. Oktober kommt es zu vermehrten Angriffen gegen jüdische und muslimische Kultstätten, aber auch gegen christliche. Was man dagegen tun …
  continue reading
 
Cornelius Obonya nicht nur ein international gefragter Schauspieler, ob auf den Bühnen der deutschsprachigen Welt oder in Film und Fernsehen, sondern auch zivilgesellschaftlich engagiert, u.a. bei Courage – Mut zur Menschlichkeit. Mit ihm spreche ich über sein jahrzehntelanges Engagement, was ihn antreibt und ihm Hoffnung gibt und warum wir mehr „F…
  continue reading
 
In dieser zweiten Spezialfolge zum Aktionsmonat der Grundversorgung, die es seit mittlerweile 20 Jahren gibt, spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Sieglinde Rosenberger von der Universität Wien. In ihrer Forschung ging sie u.a. der Frage nach, welchen Effekt organisierte Sammelunterkünfte in der Grundversorgung auf die Integration von…
  continue reading
 
In der ersten von zwei Spezialfolgen zur Grundversorgung, die im April 2024 ihr 20-jähriges Bestehen feiert, spreche ich mit dem Flüchtlingskoordinator und Geschäftsführer der Bundesbetreuungsagentur (BBU) Andreas Achrainer. Die BBU kümmert sich in Österreichim Rahmen der Erstversorgung um alle hilfs- und schutzbedürftigen Personen, die einen Asyla…
  continue reading
 
Paul Lendvai ist nicht nur einer der bekanntesten Journalisten und Kommentatoren Österreichs, er hat auch die Aufnahmebereitschaft dieses Landes schon selbst als Flüchtling kennengelernt. In Ungarn geboren, über Polen nach Wien geflohen, machte er hierzulande eine beeindruckende Karriere, unter anderem beim Österreichischen Rundfunk. Bis heute mode…
  continue reading
 
Susanne Scholl ist Journalistin, Autorin und Mitglied der Initiative „Omas gegen rechts“, die sich für Menschenrechte und den Erhalt der parlamentarischen Demokratie einsetzt. Ihre Erlebnisse an der EU-Außengrenze in Bosnien hat sie in ihrem Buch „Was ist Flucht? Warum Europa helfen muss“ (Edition Konturen, 2023) verarbeitet. In dieser Folge berich…
  continue reading
 
2 Jahre Krieg: Wie geht es ukrainischen Kindern und Jugendlichen in Österreich? Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine widmen wir uns den Erfahrungen ukrainischer Kinder und Jugendlichen seit ihrer Flucht nach Österreich. Mein Gast dazu ist Daniel Landau vom Team der Stabsstelle Ukraine Flüchtlingskoordination, der g…
  continue reading
 
In dieser Live-Aufzeichnung vom 23. Jänner am Badeschiff in Wien hört ihr Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich, im Gespräch mit Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, und mir. Wir nähern uns dem heiklen Thema „irreguläre Migration“ und versuchen zu klären, was das eigentlich ist, wie viel…
  continue reading
 
Melisa Erkurt ist Autorin, ehemalige Lehrerin und eine der erfolgreichsten Medienschaffenden des Landes – nur wird sie oft nicht als solche wahrgenommen, hat sie mit Die Chefredaktion doch ein reines Online-Medium auf Instagram und TikTok geschaffen, das sich explizit an junge Menschen, meist mit Migrationsbiographie, richtet. Den Vorwurf, dass die…
  continue reading
 
2024 erwarten uns mehrere richtungsweisende Wahlen, darunter die Nationalratswahl in Österreich, die Wahlen zum Europäischen Parlament und die Wahl des US-Präsidenten. Der Zugewinn rechter Parteien scheint schon jetzt gesichert. Doch ist dem wirklich so? Wie kann man Rechtspopulisten Einhalt gebieten und welche Form der Migrationspolitik taugt dafü…
  continue reading
 
Fatemeh Jafari ist 2015 von Afghanistan nach Wien geflüchtet und arbeitet heute als zertifizierte Gerichtsdolmetscherin. In dieser Folge erzählt sie ihre Fluchtgeschichte, die über den Iran, die Türkei, die Balkanroute bis nach Kärnten führte, und berichtet über ihre Erfahrungen im österreichischen Asylverfahren. Als Übersetzerin spielt sie heute e…
  continue reading
 
Rechtspopulisten versuchen ein rückwärtsgewandtes Weltbild, das sogenannte „Retrotopia“ (Zygmunt Bauman) zu verwirklichen, das immer mehr in die Mitte der Gesellschaft hineinreicht. Sie setzen dabei auf „Asylpolitik mit Hausverstand“ und „Normaldenkende“. Wer das ist und wer nicht, das bestimmen sie selbst. Das ist die These, die die Linguistin Rut…
  continue reading
 
Aus den Gräuel der beiden Weltkriege und den Verbrechen der Shoa gelernt, hat die internationale Staatengemeinschaft vor 75 Jahren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Seitdem hat sich menschenrechtlich viel getan, nicht immer nur Gutes. Wie es heute um die Menschenrechte im Iran, im Nahostkrieg und in Österreich bestellt ist,…
  continue reading
 
Erntearbeiter:innen aus Rumänien, Bulgarien, Serbien, der Ukraine und anderen Drittstaaten sind die ersten, die unser Gemüse berühren und die unsere Nahrungsmittelsversorgung sicherstellen. In der Pandemie waren sie „Systemerhalter:innen“, bei Ausbruch des russischen Angriffskriegs hatte man Sorge, dass sie ausbleiben werden. Sie stehen bei jedem W…
  continue reading
 
Können wir aus der Geschichte und den Geschichten der Gewalt für die Gegenwart lernen oder zeigen uns aktuelle Ereignisse, dass wir als Menschheit immer wieder kläglich an diesem Anspruch scheitern? Wie eine globale Erinnerungskultur gelingen kann und warum sie demokratiepolitisch notwendig ist, zeichnet die Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin d…
  continue reading
 
Mehr als 600 Tage dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nun schon und seit mehr als 600 Tagen sind tausende ukrainische Frauen und Kinder in Österreich. Ihr anfänglicher Wunsch nach rascher Rückkehr hat sich in dauerhafte Bleibeabsichten gewandelt. Wie es Ukrainer*innen in Österreich heute geht, was die Flucht mit Ehen und Familien g…
  continue reading
 
Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen jüdisch, muslimisch und christlich geprägten Menschen in Europa. Gewalt in Sprache und Tat gegen jüdisches Leben nimmt zu, genauso wie Ressentiments gegen Flüchtlinge und Migrant*innen aus muslimischen Ländern, denen der „eingewanderte“ Antisemitismus“ zugeschrie…
  continue reading
 
Isabel Schayani, Journalistin beim Westdeutschen Rundfunk in Köln, ist bekannt für ihre preisgekrönten Berichte von den EU-Außengrenzen und aus humanitären Krisengebieten, zuletzt aus der Ukraine. In ihrem neuen Buch „Nach Deutschland: Fünf Menschen. Fünf Wege. Ein Ziel“, erschienen bei C. H. Beck, gibt sie Menschen, die nach Europa flüchten, ein G…
  continue reading
 
Was haben Rassismus, Wut und Widerstand miteinander zu tun? Diesem Spannungsgeld widmet sich die Philosophin, Autorin und Public Speakerin Amani Abuzahra, eine der bekanntesten Referent:innen zum Thema anti-muslimischer Rassismus in Österreich, in ihrem neuen Buch „Ein Ort namens Wut“ (Kremayr & Scheriau, 2023). Amani spricht mit mir über die „feel…
  continue reading
 
Zurück aus der Sommerpause bespreche ich die großen migrations- und asylpolitischen Themen des Herbsts: Warum kommt es zu immer mehr Ankünften auf Lampedusa und wie geht Italien damit um? Wie wird es mit dem Asylkompromiss der EU weitergehen? Wohin verlagern sich Schlepperrouten innerhalb Österreichs? Welche Bleibeperspektive haben ukrainische Vert…
  continue reading
 
In dieser Folge berichtet die Journalistin Emilija Ilic von den „Jugendstories“, einem Projekt der Arbeiterkammer Wien, welches sie als Social-Media-Beauftragte begleitet. Während der Pandemie und darüber hinaus erhielten Jugendliche und junge Erwachsene bei den „Jugendstories“ die Möglichkeit, selbst einmal im Mittelpunkt zu stehen, ihre Stimme hö…
  continue reading
 
Die Journalistin Franziska Grillmeier berichtet seit Jahren vom Ausnahmezustand, der längst zum Normalzustand wurde, an Europas Grenzen, zuletzt auch in ihrem neuen Buch „Die Insel“ (2023, C.H. Beck). Wir sprechen über das jüngste Schiffsunglück in der Ägäis, Push-Backs und systematische Gewalt, europäische Abschreckungs- und Abschottungspolitik un…
  continue reading
 
In dieser Spezialfolge zum Weltflüchtlingstag spreche ich mit Justizministerin Alma Zadić, die selbst als Flüchtling aus Bosnien nach Österreich gekommen ist. Wir diskutieren Österreichs ambivalentes Verhältnis zur eigenen Geschichte als Aufnahmeland, wie man die Zugehörigkeit aller hier lebenden Menschen fördern kann und welche Rolle Österreich in…
  continue reading
 
Die EU-Innenminister*innen haben sich diese Woche beim Migrationsgipfel in Luxemburg auf eine Reform des EU-Asylrechts geeinigt. Geplant sind Grenzverfahren an den Außengrenzen sowie eine verpflichtende Solidarität aller Mitgliedsstaaten – entweder durch Aufnahme von Geflüchteten oder in Form von Kompensationszahlungen. Doch sind diese Vorhaben auc…
  continue reading
 
In ihrem Buch „Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft“ (Urbanophil, 2023) beschäftigt sich Gülsah Stapel, Kuratorin der Stiftung Berliner Mauer, mit den bislang unbekannten Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen. Im Gespräch mit ihr kreisen wir immer wieder um den Grundgedanken dieses Buchs: Wenn wir Migrationsgesellschaft leben woll…
  continue reading
 
Über Österreichs Blick auf die Zeit der Gastarbeiterabkommen wurden in letzter Zeit viel diskutiert und gestritten. Doch wie steht es um die Erfahrungen der Gastarbeiter:innen in dieser Zeit? Mit dieser Frage hat sich die Soziologin Faime Alpagu in ihrer Dissertation, die mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung der ÖAW ausgezeichnet wurd…
  continue reading
 
Hoher Besuch bei „Aufnahmebereit“: Irina, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen „Toxische Pommes“, erzählt, wie sie zu ihren Ideen kommt und sie humoristisch verarbeitet. In ihren Videos auf TikTok und Instagram widmet sie sich oft der widersprüchlichen Haltung der Österreicher*innen gegenüber „de Auslända“. Warum dieses Thema wie kein anderes b…
  continue reading
 
In dieser Solo-Folge, inspiriert durch eine Tagung des Dokumentationsarchivs Migration Tirol, widme ich mich den Grenzziehungen in der Sprache: In welchem Verhältnis stehen Begriffe wie „Flucht“ und „Migration“, „Exil“ und „Vertreibung“? Welche gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen haben (fehlende) Grenzziehungen zwischen diesen Begriffen…
  continue reading
 
Es ist paradox: Überall wird nach „qualifizierter Zuwanderung“ gerufen, aber viele Migrant*innen können ihre mitgebrachten Qualifikationen am österreichischen Arbeitsmarkt gar nicht einsetzen: Sie sind von Dequalifikation betroffen, also für die ausgeübte Tätigkeit (massiv) überqualifiziert. Welche Rolle die mühevolle „Anerkennung von im Ausland er…
  continue reading
 
Gastarbeiter*innen wären ein Fehler, so tönte es jüngst seitens des offiziellen Österreichs. Die Aussage des Bundeskanzlers entfachte eine neuerliche Debatte über Integration, Einwanderungspolitik und Arbeitskräftebedarf. Einen ressourcenbetonten Zugang zum Thema hat Savo Ristić, Sohn eines kroatischen Gastarbeiters, der sich für die Errichtung ein…
  continue reading
 
Der Wirtschaftshistoriker Markus Lampe vom Institut für Wirtschafts-​ und Sozialgeschichte der WU Wien berichtet von den Erkenntnissen einer Studie zur Emigration aus Dänemark Ende des 19. Jahrhunderts, die viele Parallelen zur Gegenwart bereithält. Wir erörtern, warum es wichtig ist, Wirtschaft(smigration) als eingebettet in Umwelt und Politik zu …
  continue reading
 
Die Fernsehjournalistin Tanya Kayhan, die 2011 nach Österreich geflüchtet ist, berichtet über die Bedingungen für Journalistinnen in Afghanistan. Beim TV-Sender Voice of America konnte Tanya lange Zeit ohne Kopftuch und regierungskritisch berichtet. Das alles änderte sich mit der Machtergreifung der Taliban. Über die Rechte der Frauen in Afghanista…
  continue reading
 
Dass Österreich als ehemalige Monarchie eine imperiale Vergangenheit hat, ist hinreichend bekannt. Aber hat es auch eine koloniale Vergangenheit? Das bespreche ich mit der Historikerin und Journalistin Vanessa Spanbauer, die auch von der Rückgabe kolonialer Gegenstände, von menschlichen Überresten bis hin zu Kautschuk für die Autoteilproduktion, be…
  continue reading
 
In dieser Sonderfolge zum 24.2. ist die Politikwissenschaftlerin Oleksandra Demianenko bei mir zu Gast, die vor einem Jahr von der Ukraine nach Österreich geflohen ist. Wir sprechen über ihre bisherige Erfahrung in Österreich und mit den Österreicher*innen, wie es hierzulande um die Willkommenskultur und die Zivilgesellschaft bestellt ist und welch…
  continue reading
 
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zählt zu den verheerendsten in der Geschichte, die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg zuletzt auf 37.000. Tausende Menschen sind obdachlos, ohne Zugang zu regelmäßiger Nahrung, Wärme und Gesundheitsversorgung. Die Katastrophe ist aber nicht nur natürlichen Ursprung, sondern hat auch eine politische Dimension…
  continue reading
 
In dieser Folge ist die klinische Psychologin und Psychotherapeutin Marlies Braun zu Gast. Wie sprechen über traumatisierende Erlebnisse vor und während der Flucht, deren Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten im Aufnahmeland Österreich. Und Marlies klärt auf, wie es um den Stellenwert transkultureller Medizin und die Diversitätskompetenz von Ps…
  continue reading
 
Zu Gast in dieser Folge ist die Politikwissenschaftlerin Sarah Nash, die an der Universität für Weiterbildung Krems zu Politik und Politikfeldanalyse an der Schnittstelle von Klima und Migration forscht. Mit ihr spreche ich über die Instrumentalisierung von Klimaschutz, um Angst vor Migrant*innen und Schutzsuchenden zu schüren, warum wir menschlich…
  continue reading
 
In dieser Crossover-Folge mit dem Podcast Journey Stories spreche ich mit Host Peter Arp über die migrationspolitischen Herausforderungen im Neuen Jahr. Welche neuen Flucht- und Migrationsbewegungen kommen auf uns zu? Wie wird sich das Schengen-Veto auf die Balkanroute und die Entwicklung irregulärer Ankünfte auswirken? Und: Wie bleibt Europa anges…
  continue reading
 
Loading …

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir