Artwork

Contenido proporcionado por Redaktion Hsozkult. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Redaktion Hsozkult o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !

KI in der Lehre

32:33
 
Compartir
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 20, 2024 10:56 (1M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 421299247 series 3498273
Contenido proporcionado por Redaktion Hsozkult. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Redaktion Hsozkult o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Seit der Veröffentlichung des K.I. Chatbots "ChatGPT" wurde im Fach viel darüber spekuliert, welche konkreten Auswirkungen eine solche, auf sogenannten Large Language Models (LLM) basiernde Anwendung auf das herkömmliche Studium der Geschichtswissenschaften haben würde. Bereits das Ende der Hausarbeit wurde dabei an die Wand gemalt. An den technischen Entwicklungen ist jedoch kein Vorbeikommen und so stellte sich die Frage, wie diese neuen Technologien in der Lehre und in der Zusammenarbeit mit den Studierenden adressiert werden müssten.

Gut anderthalb Jahre nach dem ersten "Hype" um die K.I.-basierten Chatbots haben wir eine erste Bestandsaufnahme versucht. Wir haben mit drei Kolleginnen der Humboldt-Universität zu ihren Erfahrungen beim Thema "K.I. in der Lehre" gesprochen. Diese Ausgabe ist als Impuls dazu gedacht, sich über dieses Thema verstärkt auszutauschen.

Zu den Personen:

Nikola Burkhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier arbeitet sie am Lehrstuhl Alte Geschichte. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Ethnizität in der Antike. Darüber hinaus arbeitet sie methodisch auch im Bereich der Digital History u. a. zur "Unsicherheit" als epistemisches Konzept in den digitalen Geschichtswissenschaften (https://dhistory.hypotheses.org/5336).

Sarah Matuschak ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG der HU Berlin. Sie forscht am Lehrstuhl für Osteurpäische Geschichte, wo sie zum Thema "Die Geburt Russlands aus dem Geiste der Musik" promoviert hat. Sarah Matuschak erforschte darüber die lange Geschichte der russischen Nationsbildung vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.

Melanie Althage forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Digital History. Hier promoviert sie zur methodenkritischen Reflexion von quantitativen Verfahren bei der Analyse von digital geborenen (digital born) Quellen. Dabei erschließt sie die von Historikern produzierten Texte im Internet und schreibt zur Geschichte der digitalen Historiographie.

Zum Weiterlesen und -hören:

Praxistest von Sophie Eckensthaler, in der K. I. einen wissenschaftlichen Text schreiben sollte: https://hochschulforumdigitalisierung.de/chatgpt-in-den-geschichtswissenschaften-ein-praxisversuch-2/

Interview mit Johannes Preiser-Kapeller: https://www.oeaw.ac.at/news/chatgpt-kann-nicht-geschichte-schreiben

Felix Guffler. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney, https://archivalia.hypotheses.org/172934

Carina Schröder, KI in der Geschichtswissenschaft, Feature auf Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-in-der-geschichtswissenschaft-dlf-kultur-07d4d267-100.html

  continue reading

21 episodios

Artwork
iconCompartir
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 20, 2024 10:56 (1M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 421299247 series 3498273
Contenido proporcionado por Redaktion Hsozkult. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Redaktion Hsozkult o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.

Seit der Veröffentlichung des K.I. Chatbots "ChatGPT" wurde im Fach viel darüber spekuliert, welche konkreten Auswirkungen eine solche, auf sogenannten Large Language Models (LLM) basiernde Anwendung auf das herkömmliche Studium der Geschichtswissenschaften haben würde. Bereits das Ende der Hausarbeit wurde dabei an die Wand gemalt. An den technischen Entwicklungen ist jedoch kein Vorbeikommen und so stellte sich die Frage, wie diese neuen Technologien in der Lehre und in der Zusammenarbeit mit den Studierenden adressiert werden müssten.

Gut anderthalb Jahre nach dem ersten "Hype" um die K.I.-basierten Chatbots haben wir eine erste Bestandsaufnahme versucht. Wir haben mit drei Kolleginnen der Humboldt-Universität zu ihren Erfahrungen beim Thema "K.I. in der Lehre" gesprochen. Diese Ausgabe ist als Impuls dazu gedacht, sich über dieses Thema verstärkt auszutauschen.

Zu den Personen:

Nikola Burkhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier arbeitet sie am Lehrstuhl Alte Geschichte. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Ethnizität in der Antike. Darüber hinaus arbeitet sie methodisch auch im Bereich der Digital History u. a. zur "Unsicherheit" als epistemisches Konzept in den digitalen Geschichtswissenschaften (https://dhistory.hypotheses.org/5336).

Sarah Matuschak ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG der HU Berlin. Sie forscht am Lehrstuhl für Osteurpäische Geschichte, wo sie zum Thema "Die Geburt Russlands aus dem Geiste der Musik" promoviert hat. Sarah Matuschak erforschte darüber die lange Geschichte der russischen Nationsbildung vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.

Melanie Althage forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Digital History. Hier promoviert sie zur methodenkritischen Reflexion von quantitativen Verfahren bei der Analyse von digital geborenen (digital born) Quellen. Dabei erschließt sie die von Historikern produzierten Texte im Internet und schreibt zur Geschichte der digitalen Historiographie.

Zum Weiterlesen und -hören:

Praxistest von Sophie Eckensthaler, in der K. I. einen wissenschaftlichen Text schreiben sollte: https://hochschulforumdigitalisierung.de/chatgpt-in-den-geschichtswissenschaften-ein-praxisversuch-2/

Interview mit Johannes Preiser-Kapeller: https://www.oeaw.ac.at/news/chatgpt-kann-nicht-geschichte-schreiben

Felix Guffler. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney, https://archivalia.hypotheses.org/172934

Carina Schröder, KI in der Geschichtswissenschaft, Feature auf Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-in-der-geschichtswissenschaft-dlf-kultur-07d4d267-100.html

  continue reading

21 episodios

Todos los episodios

×
 
Loading …

Bienvenido a Player FM!

Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.

 

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir